Institutionen und Organisationsformen der Medienkontrolle im Nationalsozialismus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Institutionen und Organisationsformen der Medienkontrolle im Nationalsozialismus by Christian Sommer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Sommer ISBN: 9783638179492
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Sommer
ISBN: 9783638179492
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (FB Pädagogik), Veranstaltung: Geschichte und Konzeption der Medienpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit soll in einem angemessenen Rahmen die Medienkontrolle im Nationalsozialismus beleuchten. Dabei werden wir auf staatliche Institutionen wie Propagandaministerium und Reichskulturkammer eingehen. Um die Auswirkungen der Arbeit dieser Institutionen zu verdeutlichen, widmen wir uns im zweiten Teil dieser Seminararbeit den Medien Film, Presse und Rundfunk. Anhand dieser Medien wird aufgezeigt, wie die Medien und die dazugehörigen Personenkreise kontrolliert und so zu politischen Zwecken genutzt werden. Die Seminararbeit erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Um alle Informationen zu diesem Thema zu berücksichtigen, bedarf es eines weitaus größeren Rahmens, der jedoch das Maß dieser Seminararbeit um ein Vielfaches sprengen würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (FB Pädagogik), Veranstaltung: Geschichte und Konzeption der Medienpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit soll in einem angemessenen Rahmen die Medienkontrolle im Nationalsozialismus beleuchten. Dabei werden wir auf staatliche Institutionen wie Propagandaministerium und Reichskulturkammer eingehen. Um die Auswirkungen der Arbeit dieser Institutionen zu verdeutlichen, widmen wir uns im zweiten Teil dieser Seminararbeit den Medien Film, Presse und Rundfunk. Anhand dieser Medien wird aufgezeigt, wie die Medien und die dazugehörigen Personenkreise kontrolliert und so zu politischen Zwecken genutzt werden. Die Seminararbeit erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Um alle Informationen zu diesem Thema zu berücksichtigen, bedarf es eines weitaus größeren Rahmens, der jedoch das Maß dieser Seminararbeit um ein Vielfaches sprengen würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Funktionsweise der funktionalen Syntax by Christian Sommer
Cover of the book Die Heimkehr der Seele zum Schönen by Christian Sommer
Cover of the book Adipositas bei Kindern mit Bezug zum Sport by Christian Sommer
Cover of the book Das File Transfer Protocol unter Windows und Linux by Christian Sommer
Cover of the book Entwicklung der Stadt Salzkotten by Christian Sommer
Cover of the book Product Placement Effectiveness. Implicit Recall and Brand Image at the Level of Modality by Christian Sommer
Cover of the book Faszination Rennrad by Christian Sommer
Cover of the book Ethics, values and relevance of public relations and information management by Christian Sommer
Cover of the book Integration von Sportunterricht und systemischem Handwerk by Christian Sommer
Cover of the book Geburtenrückgang in Deutschland by Christian Sommer
Cover of the book Schulische Sozialisation und Gewalt by Christian Sommer
Cover of the book Möglichkeiten der organisatorischen Einbettung von Qualitätsmanagement in beruflichen Bildungsgängen by Christian Sommer
Cover of the book Drogenprävention im Jugendalter by Christian Sommer
Cover of the book 1A Lage vs. Online. Zukunftsstrategien im Einzelhandel by Christian Sommer
Cover of the book Zum Konstruktivismus in der Praxis der Erwachsenenbildung by Christian Sommer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy