Integration von Schülern und Jugendlichen mit Lernbehinderung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Integration von Schülern und Jugendlichen mit Lernbehinderung by Tina Zoe Rix, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Zoe Rix ISBN: 9783638010115
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Zoe Rix
ISBN: 9783638010115
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Universität Hamburg, Veranstaltung: Ringvorlesung Integrationspädagogik I, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschulung von Schülern mit Lernbehinderungen beschränkt sich in vielen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr ausschließlich auf Schulen für Lernbehinderte. Neben Formen der separativen Beschulung treten verstärkt integrative Formen, das heißt, Schüler mit Lernbehinderungen werden auch an allgemeinbildenden Schulen unterrichtet. Trotzdem sind laut J. Schöler Kinder und Jugendliche mit Lernbehinderungen die größte Schülergruppe, die in der Bundesrepublik Deutschland nicht in die 'normalen' Schulen an ihrem Wohnort gehen, sondern eine Sonderschule besuchen (müssen). (Vgl. Schöler 1999) In dieser Hausarbeit geht es um Integration von Kinder und Jugendlichen mit Lernbehinderungen und damit zusammenhängend um die Frage, wie diese Kinder am besten beschult und gefördert werden können. Diese Frage besteht schon seit dem Anfang der Hilfsschulen (heute Schulen für Lernbehinderte), wird aber momentan wieder verstärkt gestellt. Besonders in Hamburg, wo ein Antrag der CDU-Fraktion zur Errichtung von Diagnose- und Förderzentren vorliegt, ist diese Frage besonders aktuell. Um diese Frage beantworten zu können, soll zunächst der Begriff 'Integration' genauer definiert werden, sowie das Gegenteil von Integration: Separation oder auch Segregation. Danach soll der Prozess der Abspaltung der Hilfsschule genauer betrachtet werden, um zu verstehen, warum es zu dieser Form des separativen Unterrichts kam. Wie integrativer Unterricht für diese Schülergruppe mit Lernbehinderungen aussehen kann, also welche verschiedenen Integrationsformen es gibt und wie sich diese Schülergruppe, um die es hier gehen soll, überhaupt definiert, sind die nächsten Fragen, die in dieser Arbeit beantwortet werden sollen. Als Fazit wird versucht, soweit dies möglich ist, eine Antwort auf die Ausgangsfrage zu finden: Wo können Schüler mit Lernbehinderungen am besten gefördert werden, an der Schule für Lernbehinderte oder aber integriert an allgemeinbildenden Schulen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Universität Hamburg, Veranstaltung: Ringvorlesung Integrationspädagogik I, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschulung von Schülern mit Lernbehinderungen beschränkt sich in vielen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr ausschließlich auf Schulen für Lernbehinderte. Neben Formen der separativen Beschulung treten verstärkt integrative Formen, das heißt, Schüler mit Lernbehinderungen werden auch an allgemeinbildenden Schulen unterrichtet. Trotzdem sind laut J. Schöler Kinder und Jugendliche mit Lernbehinderungen die größte Schülergruppe, die in der Bundesrepublik Deutschland nicht in die 'normalen' Schulen an ihrem Wohnort gehen, sondern eine Sonderschule besuchen (müssen). (Vgl. Schöler 1999) In dieser Hausarbeit geht es um Integration von Kinder und Jugendlichen mit Lernbehinderungen und damit zusammenhängend um die Frage, wie diese Kinder am besten beschult und gefördert werden können. Diese Frage besteht schon seit dem Anfang der Hilfsschulen (heute Schulen für Lernbehinderte), wird aber momentan wieder verstärkt gestellt. Besonders in Hamburg, wo ein Antrag der CDU-Fraktion zur Errichtung von Diagnose- und Förderzentren vorliegt, ist diese Frage besonders aktuell. Um diese Frage beantworten zu können, soll zunächst der Begriff 'Integration' genauer definiert werden, sowie das Gegenteil von Integration: Separation oder auch Segregation. Danach soll der Prozess der Abspaltung der Hilfsschule genauer betrachtet werden, um zu verstehen, warum es zu dieser Form des separativen Unterrichts kam. Wie integrativer Unterricht für diese Schülergruppe mit Lernbehinderungen aussehen kann, also welche verschiedenen Integrationsformen es gibt und wie sich diese Schülergruppe, um die es hier gehen soll, überhaupt definiert, sind die nächsten Fragen, die in dieser Arbeit beantwortet werden sollen. Als Fazit wird versucht, soweit dies möglich ist, eine Antwort auf die Ausgangsfrage zu finden: Wo können Schüler mit Lernbehinderungen am besten gefördert werden, an der Schule für Lernbehinderte oder aber integriert an allgemeinbildenden Schulen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Probleme in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Südkorea by Tina Zoe Rix
Cover of the book Inhaltsanalyse eines Textausschnittes aus John Steinbecks 'The Grapes of Wrath' by Tina Zoe Rix
Cover of the book Berufsfeld Online-Journalismus by Tina Zoe Rix
Cover of the book Ciudadania und der Diskurs von Entwicklung by Tina Zoe Rix
Cover of the book Sportliche Aktivitäten von Jugendlichen im Vergleich von städtischen und ländlichen Lebensräumen by Tina Zoe Rix
Cover of the book Analyse des externen Kommunikationsmanagements eines ausgewählten DAX 30-Unternehmens by Tina Zoe Rix
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern by Tina Zoe Rix
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Altersversorgungsverpflichtungen im deutschen Handelsrecht by Tina Zoe Rix
Cover of the book Erkenntnis der Evolution by Tina Zoe Rix
Cover of the book Erlebnispädagogik in der Hitlerjugend by Tina Zoe Rix
Cover of the book Werbung im deutschen Fernsehen by Tina Zoe Rix
Cover of the book Annibale Carracci und die Melancholie by Tina Zoe Rix
Cover of the book Entwicklung eines Leitfaden zur Entwicklung einer SOA by Tina Zoe Rix
Cover of the book Bildung in Deutschland by Tina Zoe Rix
Cover of the book Die Bergpredigt. Historische und moderne Auslegung by Tina Zoe Rix
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy