Interdependenzen zwischen Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung

Wahrheit oder Mythos?

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Interdependenzen zwischen Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung by Carolin Buck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Buck ISBN: 9783668398306
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Buck
ISBN: 9783668398306
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Bevölkerungswachstum eines Landes und der dort herrschenden Armut? Führt Armut unweigerlich zu Umweltzerstörung oder zu einer schneller wachsenden Bevölkerung? Ist Umweltzerstörung vielleicht der Grund für Armut? Diesen und weiteren Fragen gehe ich in meiner Hausarbeit auf den Grund. Es gibt zahlreiche populäre Thesen und Vorurteile, die sich um die Ärmsten dieser Welt ranken. Die Zeitung Zeit Online hat in den letzten Jahren einige markante Artikel zu diesem Thema veröffentlich. Darunter zum Beispiel '2100 ist jeder Dritte ein Afrikaner' (September 2014) , 'Viele Kinder, gute Zukunft?' (November 2014) oder 'Brutal, aber erfolgreich? - Welche Rolle Chinas Geburtenkontrolle beim Kampf gegen die Armut spielte.' (November 2015) . Die verschiedenen Titel zeigen deutlich, dass eine eindeutige Meinung bezüglich den Beziehungen von Bevölkerungswachstum und Armut nicht leicht bilden lässt. Es erfordert ein genaueres Hinsehen und ein komplexeres Gesamtbild, um sich ein Bild von möglichen Zusammenhängen machen zu können. Gerade in der heutigen Zeit, in der allzu gerne verallgemeinert und vereinfacht wird, ist es äußerst wichtig, einen Blick hinter die Kulisse der Armut, des Bevölkerungswachstums und der Umweltzerstörung zu blicken, bevor man vorschnell ein Urteil fällt. 'Der Niedergang der Länder, die heute das Schlusslicht bilden, übersteigt jede Verhältnismäßigkeit. In vielen Fällen ist er absolut. Viele dieser Länder fallen nicht nur zurück, sie zerfallen regelrecht.' so Collier. Eine 'Spezialität des 20. und 21. Jahrhunderts' ist die weit geöffnete 'Schere zwischen ganz arm und ganz reich', wie Hessel seinen Lesern in seiner Streitschrift Empört euch! klar macht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mögliche Interdependenzen zwischen den drei Tatsachen Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung zu erläutern und aus verschiedenen Perspektiven zu erörtern, um dem Leser ein besseres Verständnis für die einzelnen Kausalitäten zu vermitteln und ihn zu sensibilisieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Bevölkerungswachstum eines Landes und der dort herrschenden Armut? Führt Armut unweigerlich zu Umweltzerstörung oder zu einer schneller wachsenden Bevölkerung? Ist Umweltzerstörung vielleicht der Grund für Armut? Diesen und weiteren Fragen gehe ich in meiner Hausarbeit auf den Grund. Es gibt zahlreiche populäre Thesen und Vorurteile, die sich um die Ärmsten dieser Welt ranken. Die Zeitung Zeit Online hat in den letzten Jahren einige markante Artikel zu diesem Thema veröffentlich. Darunter zum Beispiel '2100 ist jeder Dritte ein Afrikaner' (September 2014) , 'Viele Kinder, gute Zukunft?' (November 2014) oder 'Brutal, aber erfolgreich? - Welche Rolle Chinas Geburtenkontrolle beim Kampf gegen die Armut spielte.' (November 2015) . Die verschiedenen Titel zeigen deutlich, dass eine eindeutige Meinung bezüglich den Beziehungen von Bevölkerungswachstum und Armut nicht leicht bilden lässt. Es erfordert ein genaueres Hinsehen und ein komplexeres Gesamtbild, um sich ein Bild von möglichen Zusammenhängen machen zu können. Gerade in der heutigen Zeit, in der allzu gerne verallgemeinert und vereinfacht wird, ist es äußerst wichtig, einen Blick hinter die Kulisse der Armut, des Bevölkerungswachstums und der Umweltzerstörung zu blicken, bevor man vorschnell ein Urteil fällt. 'Der Niedergang der Länder, die heute das Schlusslicht bilden, übersteigt jede Verhältnismäßigkeit. In vielen Fällen ist er absolut. Viele dieser Länder fallen nicht nur zurück, sie zerfallen regelrecht.' so Collier. Eine 'Spezialität des 20. und 21. Jahrhunderts' ist die weit geöffnete 'Schere zwischen ganz arm und ganz reich', wie Hessel seinen Lesern in seiner Streitschrift Empört euch! klar macht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mögliche Interdependenzen zwischen den drei Tatsachen Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung zu erläutern und aus verschiedenen Perspektiven zu erörtern, um dem Leser ein besseres Verständnis für die einzelnen Kausalitäten zu vermitteln und ihn zu sensibilisieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jahresabschlussanalyse am Beispiel des Volkswagen-Konzerns über sieben Jahre by Carolin Buck
Cover of the book Theoretischer Vergleich von Kern- und Pflegefamilie in Bezug auf Familienstruktur, inner- und außerfamiliäre Rollenspezifika, Sozialisation und Familienzyklus by Carolin Buck
Cover of the book Eine kritische Auseinandersetzung mit George Lakoffs 'Women, Fire and Dangerous Things' by Carolin Buck
Cover of the book Die Besetzung der Philippinen durch die Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1898 als Wendepunkt in der US-Außenpolitik by Carolin Buck
Cover of the book Kommunikationspolitik in einem multikulturellen Umfeld: Implikationen internationaler Unternehmenstätigkeit für das Sponsoring am Beispiel der Sportartikelindustrie by Carolin Buck
Cover of the book Neuvergabe von Aufträgen als Betriebsübergang? by Carolin Buck
Cover of the book Mobbing in der Grundschule: Untersuchung ausgewählter Präventions- und Interventionsprojekte by Carolin Buck
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen einer effektiven Standortplanung im Handel by Carolin Buck
Cover of the book Genderspezifische Leistungsunterschiede in der Schule by Carolin Buck
Cover of the book Ehrenamtliches/bürgerschaftliches Engagement von SeniorInnen aufgrund von oder durch Bildung by Carolin Buck
Cover of the book Was ist Interaktion und wie 'frei' interagieren wir? Über die Begriffe 'Charaktermaske' und 'Sozialcharakter' by Carolin Buck
Cover of the book The Balance between Indigenous Land Claims and Individual Private Property Rights in Latin America by Carolin Buck
Cover of the book Barack Obama - the first African American US-President by Carolin Buck
Cover of the book Das Konzept des Pragmatismus in John Deweys Erziehungskonzept by Carolin Buck
Cover of the book Die strategische Umstrukturierung von start-up-Unternehmen am Beispiel der GPS4all AG by Carolin Buck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy