Veränderung des Risikoverhaltens von Bankmitarbeitern durch Anreizsysteme des Human Resource Management

Analyse und Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung motivationaler und rechtlicher Aspekte

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Veränderung des Risikoverhaltens von Bankmitarbeitern durch Anreizsysteme des Human Resource Management by Volha Daleka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volha Daleka ISBN: 9783640479696
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volha Daleka
ISBN: 9783640479696
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Hochschule Osnabrück (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Strategie und Implementierung: Change Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Veränderung des Risikoverhaltens von Bankmitarbeitern. Dieses Thema ist in der letzen Zeit besonders aktuell geworden, da das öfter auf die kurzfristigen Gewinne orientierte Verhalten der Bankmitarbeiter teilweise zu heutigen Problemen im Finanzsektor beigetragen hat. Als Folge entsteht das Problem, dass das Verhalten der Banker so geändert werden soll, damit die Nachhaltigkeit der erfolgreichen Geschäfte der Kreditinstitute steigert. Das Ziel dieser Arbeit ist zu analysieren, wie das Risikoverhalten der Banker geändert werden kann, damit es langfristig kunden- und gewinnorientiert gearbeitet werden kann. Dabei werden die motivationalen und rechtlichen Aspekte des Human Resource Management (weiter in der Arbeit HRM) betrachtet. Zu einem wird es analysiert, wie die Bankmitarbeiter zu den nachhaltig guten Ergebnissen ihrer Arbeit motiviert werden können und welche Anreize dafür vom HRM geschafft werden können. Zu anderem werden einige rechtliche Fragen dargestellt, die bei der Umgestaltung der Anreizsysteme entstehen könnten. Zur Methodik, die bei der Erstellung der vorliegenden Arbeit verwendet wurde, gehören Analyse der thematikspezifischen Literatur und der Medienberichte, Beschreibungen und Vergleiche. Die Arbeit wird mit der Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse abgeschlossen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Hochschule Osnabrück (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Strategie und Implementierung: Change Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Veränderung des Risikoverhaltens von Bankmitarbeitern. Dieses Thema ist in der letzen Zeit besonders aktuell geworden, da das öfter auf die kurzfristigen Gewinne orientierte Verhalten der Bankmitarbeiter teilweise zu heutigen Problemen im Finanzsektor beigetragen hat. Als Folge entsteht das Problem, dass das Verhalten der Banker so geändert werden soll, damit die Nachhaltigkeit der erfolgreichen Geschäfte der Kreditinstitute steigert. Das Ziel dieser Arbeit ist zu analysieren, wie das Risikoverhalten der Banker geändert werden kann, damit es langfristig kunden- und gewinnorientiert gearbeitet werden kann. Dabei werden die motivationalen und rechtlichen Aspekte des Human Resource Management (weiter in der Arbeit HRM) betrachtet. Zu einem wird es analysiert, wie die Bankmitarbeiter zu den nachhaltig guten Ergebnissen ihrer Arbeit motiviert werden können und welche Anreize dafür vom HRM geschafft werden können. Zu anderem werden einige rechtliche Fragen dargestellt, die bei der Umgestaltung der Anreizsysteme entstehen könnten. Zur Methodik, die bei der Erstellung der vorliegenden Arbeit verwendet wurde, gehören Analyse der thematikspezifischen Literatur und der Medienberichte, Beschreibungen und Vergleiche. Die Arbeit wird mit der Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse abgeschlossen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Arbon-Kultur in der Schweiz by Volha Daleka
Cover of the book Professionelles (Sport-)Lehrerhandeln im Zuge aktueller Schulentwicklung und Anforderungen in der Ganztagsschule by Volha Daleka
Cover of the book Die Siddham in der japanischen Kunst in Ritualen der Heilung by Volha Daleka
Cover of the book Students' and Teachers' Perceptions of English in CLIL Lessons at an Austrian HTL for Business Informatics and Medical and Health Informatics by Volha Daleka
Cover of the book Privatsphäre und Öffentlichkeit im Wandel. Über die Notwendigkeit eines modernen Datenschutzgesetzes by Volha Daleka
Cover of the book Steuerliche Berücksichtigung der Wertminderung ausländischer Unternehmensbeteiligungen by Volha Daleka
Cover of the book Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst? by Volha Daleka
Cover of the book Raumgeometrie by Volha Daleka
Cover of the book Der Einstieg in die Unterwelt beginnt im Kopf by Volha Daleka
Cover of the book Karl Kraus' Kritik am Nationalsozialismus anhand seines Werks 'Dritte Walpurgisnacht' by Volha Daleka
Cover of the book 'The Great Depression Is Our Lives'. Busted Boomers and Identity Crises in Generation X, American Psycho and Fight Club by Volha Daleka
Cover of the book Das Beurteilungssystem der Bielefelder Laborschule by Volha Daleka
Cover of the book Philosophie als Sterbensform - Betrachtungen des Todes in Montaignes Essais by Volha Daleka
Cover of the book The Frontrunner's Fall in the Democratic Primary 2008. Analyze of Clinton's Run by Volha Daleka
Cover of the book Verarbeitung und Funktionen von Gothic in Angela Carters Kurzgeschichte 'The Lady of the House of Love' by Volha Daleka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy