Veränderung des Risikoverhaltens von Bankmitarbeitern durch Anreizsysteme des Human Resource Management

Analyse und Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung motivationaler und rechtlicher Aspekte

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Veränderung des Risikoverhaltens von Bankmitarbeitern durch Anreizsysteme des Human Resource Management by Volha Daleka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volha Daleka ISBN: 9783640479696
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volha Daleka
ISBN: 9783640479696
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Hochschule Osnabrück (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Strategie und Implementierung: Change Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Veränderung des Risikoverhaltens von Bankmitarbeitern. Dieses Thema ist in der letzen Zeit besonders aktuell geworden, da das öfter auf die kurzfristigen Gewinne orientierte Verhalten der Bankmitarbeiter teilweise zu heutigen Problemen im Finanzsektor beigetragen hat. Als Folge entsteht das Problem, dass das Verhalten der Banker so geändert werden soll, damit die Nachhaltigkeit der erfolgreichen Geschäfte der Kreditinstitute steigert. Das Ziel dieser Arbeit ist zu analysieren, wie das Risikoverhalten der Banker geändert werden kann, damit es langfristig kunden- und gewinnorientiert gearbeitet werden kann. Dabei werden die motivationalen und rechtlichen Aspekte des Human Resource Management (weiter in der Arbeit HRM) betrachtet. Zu einem wird es analysiert, wie die Bankmitarbeiter zu den nachhaltig guten Ergebnissen ihrer Arbeit motiviert werden können und welche Anreize dafür vom HRM geschafft werden können. Zu anderem werden einige rechtliche Fragen dargestellt, die bei der Umgestaltung der Anreizsysteme entstehen könnten. Zur Methodik, die bei der Erstellung der vorliegenden Arbeit verwendet wurde, gehören Analyse der thematikspezifischen Literatur und der Medienberichte, Beschreibungen und Vergleiche. Die Arbeit wird mit der Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse abgeschlossen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Hochschule Osnabrück (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Strategie und Implementierung: Change Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Veränderung des Risikoverhaltens von Bankmitarbeitern. Dieses Thema ist in der letzen Zeit besonders aktuell geworden, da das öfter auf die kurzfristigen Gewinne orientierte Verhalten der Bankmitarbeiter teilweise zu heutigen Problemen im Finanzsektor beigetragen hat. Als Folge entsteht das Problem, dass das Verhalten der Banker so geändert werden soll, damit die Nachhaltigkeit der erfolgreichen Geschäfte der Kreditinstitute steigert. Das Ziel dieser Arbeit ist zu analysieren, wie das Risikoverhalten der Banker geändert werden kann, damit es langfristig kunden- und gewinnorientiert gearbeitet werden kann. Dabei werden die motivationalen und rechtlichen Aspekte des Human Resource Management (weiter in der Arbeit HRM) betrachtet. Zu einem wird es analysiert, wie die Bankmitarbeiter zu den nachhaltig guten Ergebnissen ihrer Arbeit motiviert werden können und welche Anreize dafür vom HRM geschafft werden können. Zu anderem werden einige rechtliche Fragen dargestellt, die bei der Umgestaltung der Anreizsysteme entstehen könnten. Zur Methodik, die bei der Erstellung der vorliegenden Arbeit verwendet wurde, gehören Analyse der thematikspezifischen Literatur und der Medienberichte, Beschreibungen und Vergleiche. Die Arbeit wird mit der Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse abgeschlossen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung des Islams - Nach den Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington by Volha Daleka
Cover of the book Luise Mejer (1746 - 1786) by Volha Daleka
Cover of the book Diskursethik nach Apel und Habermas by Volha Daleka
Cover of the book Konstruktion eines Fragebogens by Volha Daleka
Cover of the book Geschlechtsspezifische Ungleichheiten by Volha Daleka
Cover of the book Machen chemische Experimente die Naturwissenschaft für Mädchen interessanter? by Volha Daleka
Cover of the book Die Potentialanalyse einer Methodenkopplung von TRIZ und Bionik by Volha Daleka
Cover of the book Fußball als Möglichkeit zum inklusiven Lernen by Volha Daleka
Cover of the book Urheberrecht und Plagiat by Volha Daleka
Cover of the book Unterrichtsstunde: Sportunterricht - Umgang mit den Ball by Volha Daleka
Cover of the book Transfer im Tertiärspracherwerb by Volha Daleka
Cover of the book Erste Schritte zur Einführung von EFQM by Volha Daleka
Cover of the book Innovation Performance Measurement. Identifizierung geeigneter Kennzahlen für die Innovationssteuerung by Volha Daleka
Cover of the book Is Kindergarten a Good or Bad Idea? The Effects of Preschool on Children's Social, Behavioral, and Cognitive Development by Volha Daleka
Cover of the book Kunst, Symbole und Zeichen des Buddhismus by Volha Daleka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy