Interreligiöses Lernen am Beispiel des 'erfahrungsbezogenen Ansatzes'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Interreligiöses Lernen am Beispiel des 'erfahrungsbezogenen Ansatzes' by Julia Steblau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Steblau ISBN: 9783656055839
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Steblau
ISBN: 9783656055839
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Interreligiöses Lernen, es stellt sich die Frage: Was 'Interreligiöses Lernen' eigentlich bedeutet? Die Grundbausteine des interreligiösen Lernens dienen einem pädagogischen Zweck. Dies bedeutet, Verständigung und Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen sollen den Schülern mit Hilfe des interreligiösen Lernens näher gebracht werden. Durch das interreligiöse Lernen sollen die Schüler aktiver in den Religionsunterricht einbezogen werden. Durch die Globalisierung und sich daraus ergebenen Umgang mit verschiedenen Weltreligionen sieht sich die Religionspädagogik verpflichtet, den Schülern eine Möglichkeit zu geben, Religionen und fremde Lebensformen kennen zu lernen und Wissen über diese zu vermitteln. Das Interesse der Schüler soll geweckt werden, um den Einstieg in die Weltreligionen zu erleichtern und diese begreiflich zu machen. Jedoch müssen Grundsätze geschaffen werden, die Tworuschkas Meinung nach 'interreligiöse Spezialisten' benötigen, die es ermöglichen, dass die Schüler sich auf Religionen einlassen können und zugleich Sachverständigkeit in Bezug auf diese entwickeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Interreligiöses Lernen, es stellt sich die Frage: Was 'Interreligiöses Lernen' eigentlich bedeutet? Die Grundbausteine des interreligiösen Lernens dienen einem pädagogischen Zweck. Dies bedeutet, Verständigung und Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen sollen den Schülern mit Hilfe des interreligiösen Lernens näher gebracht werden. Durch das interreligiöse Lernen sollen die Schüler aktiver in den Religionsunterricht einbezogen werden. Durch die Globalisierung und sich daraus ergebenen Umgang mit verschiedenen Weltreligionen sieht sich die Religionspädagogik verpflichtet, den Schülern eine Möglichkeit zu geben, Religionen und fremde Lebensformen kennen zu lernen und Wissen über diese zu vermitteln. Das Interesse der Schüler soll geweckt werden, um den Einstieg in die Weltreligionen zu erleichtern und diese begreiflich zu machen. Jedoch müssen Grundsätze geschaffen werden, die Tworuschkas Meinung nach 'interreligiöse Spezialisten' benötigen, die es ermöglichen, dass die Schüler sich auf Religionen einlassen können und zugleich Sachverständigkeit in Bezug auf diese entwickeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kognition und menschliche Persönlichkeit - Eine Auseinandersetzung mit der Entwicklungspsychologie Jean Piagets by Julia Steblau
Cover of the book Der risikoorientierte Prüfungsansatz bei der Prüfung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht nach § 289 Absatz 3 HGB by Julia Steblau
Cover of the book Einfluss der Fan-Identität auf die Einstellung und Kaufabsicht gegenüber Produkten von Sponsoren by Julia Steblau
Cover of the book Indexzertifikate im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds by Julia Steblau
Cover of the book Native American Culture and Identity in Sherman Alexie's 'Smoke Signals' and 'The Business of Fancydancing' by Julia Steblau
Cover of the book Präsentation der Damenunterwäschewand unter Berücksichtigung des vorgegebenen Farbverlaufs der Firma (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Julia Steblau
Cover of the book Die Nachfolge des Sören Kierkegaard by Julia Steblau
Cover of the book Wechsel einer Druckerpatrone (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Julia Steblau
Cover of the book Ursachen und Motive des Ersten Punischen Krieges by Julia Steblau
Cover of the book Die Kleruskritik im Kontext der Kriegssatire am Beispiel des Romans 'Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk' by Julia Steblau
Cover of the book Entwicklung des türkischen Aussenhandels, Gastarbeiter im Ausland und Übertragungen by Julia Steblau
Cover of the book Das 'foedus Cassianum' und die Frage nach seiner Datierung by Julia Steblau
Cover of the book Bildung von Sätzen mit have got / has got / haven' t got / hasn' t got by Julia Steblau
Cover of the book The Religion in Daniel Defoe's Robinson Crusoe by Julia Steblau
Cover of the book Die Reorganisation der Sturmabteilung (SA) nach dem Hitlerputsch im Zeichen der Legalitätstaktik der NSDAP by Julia Steblau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy