Ist es ein Mädchen oder ein Junge? Überlegungen zur Intersexualität auf der Grundlage von 'XXOXY ungelöst' von Ulrike Klöppel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Ist es ein Mädchen oder ein Junge? Überlegungen zur Intersexualität auf der Grundlage von 'XXOXY ungelöst' von Ulrike Klöppel by Ursula Zipperer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ursula Zipperer ISBN: 9783638206617
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ursula Zipperer
ISBN: 9783638206617
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, Universität Lüneburg (Kulturtheorie), Veranstaltung: Geschlechterbinarität - Geschlechterdifferenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Perspektive des poststrukturalistischen Feminismus ist das Beharren auf einer bipolaren Einteilung der Menschheit in die beiden klar voneinander abgegrenzten Kategorien 'Mann' und 'Frau' nicht länger haltbar. Ausgehend von verschiedenen Ansätzen wird argumentiert, daß es dafür weder eine naturgegebene Grundlage noch eine gesellschaftliche Notwendigkeit gebe; einer dieser Ansätze ist der der Potsdamer Psychologin und Dozentin Ulrike Klöppel, was sie vorrangig anhand der Gruppe der sogenannten 'Intersexuellen' herausgearbeitet hat1. 'Zwitter', 'Hermaphroditen', 'Intersexuelle' - Menschen, die mit Merkmalen beider Geschlechtsgruppen geboren werden oder diese im Laufe ihres Lebens ausbilden, und die dadurch nicht eindeutig in die bestehende Ordnung eingeteilt werden können, sind Sprengstoff für dieses binäre Modell; an ihnen wird 'die normierende Zurichtung der Menschheit in zwei Geschlechter [...] in aller Schärfe exerziert'2, wie Klöppel es formuliert. Anhand ihres Aufsatzes 'XXOXY ungelöst. Störungsszenarien in der Dramaturgie der zweigeschlechtlichen Ordnung'3 und verschiedenen thematisch verwandten Veröffentlichungen werde ich versuchen, einen Überblick über die Problematik zu schaffen und dabei die Fragen zu erörtern, wie die Gesellschaft in Deutschland und anderen westlichen Ländern mit 'Intersexuellen' umgeht und historisch umging, woraus dies Verhalten jeweils resultiert, wie es legitimiert wird und welche Folgen und Forderungen daraus im Hinblick auf die binäre Geschlechterordnung entstehen. 1 Klöppel, Ulrike: XX0XY ungelöst. Störungsszenarien in der Dramaturgie der zweigeschlechtlichen Ordnung. In: polymorph (Hrsg.): (K)ein Geschlecht oder viele? Transgender in politischer Perspektive. Berlin 2002. 2 Klöppel, Ulrike: Inhaltsüberlick zum Hauptseminar Intersexualität und Konstruktion von Geschlechtsunterschieden. http://www.unigoettingen. de (09.12.2002) 3 Klöppel, Ulrike: XX0XY ungelöst. ebd.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, Universität Lüneburg (Kulturtheorie), Veranstaltung: Geschlechterbinarität - Geschlechterdifferenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Perspektive des poststrukturalistischen Feminismus ist das Beharren auf einer bipolaren Einteilung der Menschheit in die beiden klar voneinander abgegrenzten Kategorien 'Mann' und 'Frau' nicht länger haltbar. Ausgehend von verschiedenen Ansätzen wird argumentiert, daß es dafür weder eine naturgegebene Grundlage noch eine gesellschaftliche Notwendigkeit gebe; einer dieser Ansätze ist der der Potsdamer Psychologin und Dozentin Ulrike Klöppel, was sie vorrangig anhand der Gruppe der sogenannten 'Intersexuellen' herausgearbeitet hat1. 'Zwitter', 'Hermaphroditen', 'Intersexuelle' - Menschen, die mit Merkmalen beider Geschlechtsgruppen geboren werden oder diese im Laufe ihres Lebens ausbilden, und die dadurch nicht eindeutig in die bestehende Ordnung eingeteilt werden können, sind Sprengstoff für dieses binäre Modell; an ihnen wird 'die normierende Zurichtung der Menschheit in zwei Geschlechter [...] in aller Schärfe exerziert'2, wie Klöppel es formuliert. Anhand ihres Aufsatzes 'XXOXY ungelöst. Störungsszenarien in der Dramaturgie der zweigeschlechtlichen Ordnung'3 und verschiedenen thematisch verwandten Veröffentlichungen werde ich versuchen, einen Überblick über die Problematik zu schaffen und dabei die Fragen zu erörtern, wie die Gesellschaft in Deutschland und anderen westlichen Ländern mit 'Intersexuellen' umgeht und historisch umging, woraus dies Verhalten jeweils resultiert, wie es legitimiert wird und welche Folgen und Forderungen daraus im Hinblick auf die binäre Geschlechterordnung entstehen. 1 Klöppel, Ulrike: XX0XY ungelöst. Störungsszenarien in der Dramaturgie der zweigeschlechtlichen Ordnung. In: polymorph (Hrsg.): (K)ein Geschlecht oder viele? Transgender in politischer Perspektive. Berlin 2002. 2 Klöppel, Ulrike: Inhaltsüberlick zum Hauptseminar Intersexualität und Konstruktion von Geschlechtsunterschieden. http://www.unigoettingen. de (09.12.2002) 3 Klöppel, Ulrike: XX0XY ungelöst. ebd.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Triangulation in der selektiven Fernsehnutzung by Ursula Zipperer
Cover of the book Auswirkungen einer externen Pflichtrotation by Ursula Zipperer
Cover of the book Mussolini in Berlin: Duce Mythos und Führer-Mythos und die deutsche Bevölkerung by Ursula Zipperer
Cover of the book Die Neue Frauenbewegung: ein historischer Überblick und eine Analyse ihrer Erfolge by Ursula Zipperer
Cover of the book Flussers Theorien über das Telefon von 1991 in einem aktuellen Kontext betrachtet by Ursula Zipperer
Cover of the book Sprachphilosophie und Gotteserkenntnis: Zur Funktion der Zeichen in Augustins De Magistro by Ursula Zipperer
Cover of the book Fußball als Religion? by Ursula Zipperer
Cover of the book Unterrichtseinheit zu 'Der abenteuerliche Simplicissimus' by Ursula Zipperer
Cover of the book Fantasiewelten und Identität by Ursula Zipperer
Cover of the book Shareholder Value: Vorteile - Nachteile by Ursula Zipperer
Cover of the book Surrealistische Malerei im Religionsunterricht der Grundschule. Wie kann moderne Kunst produktiv verwendet werden? by Ursula Zipperer
Cover of the book Empirische Analyse der Globalisierungseffekte auf Unternehmen und Märkte im Einzelhandelssektor by Ursula Zipperer
Cover of the book Das Commitment junger Talente in Unternehmen - Mit einem Praxisbeispiel by Ursula Zipperer
Cover of the book Die frühen Papst- und Prälatenporträts Gianlorenzo Berninis by Ursula Zipperer
Cover of the book EVA als Instrument zur Steuerung von Unternehmen by Ursula Zipperer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy