Lernkonzepte und Lernerfahrungen von Phase III-RehabilitandInnen in verlängerten Rehabilitationsvorbereitungslehrgängen für kaufmännische Berufe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Lernkonzepte und Lernerfahrungen von Phase III-RehabilitandInnen in verlängerten Rehabilitationsvorbereitungslehrgängen für kaufmännische Berufe by Michael Tute, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Tute ISBN: 9783638275385
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Tute
ISBN: 9783638275385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,5, Universität Bremen (Studiengang Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema und die Fragestellung der vorliegenden Arbeit entwickelten sich während der Ausübung meiner Tätigkeit als Lehrkraft für Menschen in Rehabilitationsmaßnahmen im Berufsförderungswerk Bremen-Lesum. Zunächst interessierte mich die Frage, was die RehabilitandInnen unter 'Lernen' überhaupt verstehen, welche Lernerfahrungen sie bisher gemacht haben und wie diese heute noch wirken. Daraus folgte als weitere Frage, wie sie selber ihren Lernprozess gestalten wollen. Meine Annahme ist, daß das Wissen über das eigene Lernen den Lernprozess des Lernenden günstig beeinflusst. Aus der Motivation heraus, diese Annahme zu überprüfen, entsteht die vorliegende Arbeit und wird wie folgt umgesetzt. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden Menschen, die einen Vorbereitungskurs für ihre Umschulung im Kontext einer Rehabilitationsmaßnahme nutzen, von ihren Lernerfahrungen zweimal erzählen. Zum einen zu Beginn des Vorbereitungskurses zu ihrer Umschulung und zum anderen am Ende, ungefähr acht Wochen später. Aus ihren Erzählungen werden die DialogpartnerInnen mit mir ihr Wissen über ihre Lernerfahrungen zusammenfassen, ordnen und strukturieren. Damit soll die Frage dieser Arbeit, ob sich Subjektive Theorien des Lernens in der Schulungssituation verändern, ein stückweit erhellt werden. Zuvor jedoch, um für den empirischen Teil der Arbeit Blickwinkel erarbeitet und nachvollziehbar gemacht zu haben, die als Werkzeuge für die konkrete Durchführung der Empirie dienen können, konstituiere ich theoretisch die verschiedenen Aspekte des Forschungsgegenstandes, die in Verbindung mit dem Thema oder der Fragestellung stehen. Dazu bediene ich mich der kognitiven und subjektwissenschaftlichen Betrachtungsweise, die ich ergänzend verbinde. Die Arbeit ist in zwei Teile untergliedert. Im Teil I erfolgt die theoretische Konstituierung des Forschungsgegenstandes. Im Teil II die Darstellung des Untersuchungsfeldes und - personen, der Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie die Erhebung, Auswertung und Interpretation des Textmaterials selbst. Durch diese Arbeit erhoffe ich einen Erkenntnisgewinn, der Menschen mit unterschiedlichsten Lernerfahrungen in Organisationen für Umschulungsmaßnahmen zugute kommt und ihnen durch vielfältige Anknüpfpunkte und Verständnis Chancen einräumt. 8

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,5, Universität Bremen (Studiengang Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema und die Fragestellung der vorliegenden Arbeit entwickelten sich während der Ausübung meiner Tätigkeit als Lehrkraft für Menschen in Rehabilitationsmaßnahmen im Berufsförderungswerk Bremen-Lesum. Zunächst interessierte mich die Frage, was die RehabilitandInnen unter 'Lernen' überhaupt verstehen, welche Lernerfahrungen sie bisher gemacht haben und wie diese heute noch wirken. Daraus folgte als weitere Frage, wie sie selber ihren Lernprozess gestalten wollen. Meine Annahme ist, daß das Wissen über das eigene Lernen den Lernprozess des Lernenden günstig beeinflusst. Aus der Motivation heraus, diese Annahme zu überprüfen, entsteht die vorliegende Arbeit und wird wie folgt umgesetzt. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden Menschen, die einen Vorbereitungskurs für ihre Umschulung im Kontext einer Rehabilitationsmaßnahme nutzen, von ihren Lernerfahrungen zweimal erzählen. Zum einen zu Beginn des Vorbereitungskurses zu ihrer Umschulung und zum anderen am Ende, ungefähr acht Wochen später. Aus ihren Erzählungen werden die DialogpartnerInnen mit mir ihr Wissen über ihre Lernerfahrungen zusammenfassen, ordnen und strukturieren. Damit soll die Frage dieser Arbeit, ob sich Subjektive Theorien des Lernens in der Schulungssituation verändern, ein stückweit erhellt werden. Zuvor jedoch, um für den empirischen Teil der Arbeit Blickwinkel erarbeitet und nachvollziehbar gemacht zu haben, die als Werkzeuge für die konkrete Durchführung der Empirie dienen können, konstituiere ich theoretisch die verschiedenen Aspekte des Forschungsgegenstandes, die in Verbindung mit dem Thema oder der Fragestellung stehen. Dazu bediene ich mich der kognitiven und subjektwissenschaftlichen Betrachtungsweise, die ich ergänzend verbinde. Die Arbeit ist in zwei Teile untergliedert. Im Teil I erfolgt die theoretische Konstituierung des Forschungsgegenstandes. Im Teil II die Darstellung des Untersuchungsfeldes und - personen, der Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie die Erhebung, Auswertung und Interpretation des Textmaterials selbst. Durch diese Arbeit erhoffe ich einen Erkenntnisgewinn, der Menschen mit unterschiedlichsten Lernerfahrungen in Organisationen für Umschulungsmaßnahmen zugute kommt und ihnen durch vielfältige Anknüpfpunkte und Verständnis Chancen einräumt. 8

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder erlernen mit Schrift zu sprechen - Schriftspracherwerb by Michael Tute
Cover of the book Probleme und Vorteile einer sich globalisierenden Unternehmensumwelt für Unternehmer by Michael Tute
Cover of the book Der dänische Tänzer, Ballettmeister und Choreograph August Bournonville am Wiener Kärntnertortheater 1854-1856 by Michael Tute
Cover of the book Formen der Geschichtsschreibung im Preußen des 15. Jahrhunderts,Die Darstellung der Belagerung der Marienburg und der Eroberung von Städten in den Quellen - Februar bis August 1454 by Michael Tute
Cover of the book Homosexuelle Fußballspieler in Amateurligen. Die wahren Profis? by Michael Tute
Cover of the book Eine andere Welt ist möglich - Die Programmatik von attac by Michael Tute
Cover of the book Planung einer Unterrichtsreihe: die europäische Integration by Michael Tute
Cover of the book Der Prozess gegen den Templerorden - ein politischer Prozess? by Michael Tute
Cover of the book Konsequenzen der Diffusion von Innovationen by Michael Tute
Cover of the book Die actio pro socio im Aktienrecht unter besonderer Berücksichtigung des Klagezulassungsverfahrens nach § 148 AktG by Michael Tute
Cover of the book Kindheit im Wandel. Veränderte Bedingungen des Aufwachsens in jüngerer Zeit by Michael Tute
Cover of the book Einführung in die Arbeitspsychologie by Michael Tute
Cover of the book Value at Risk. Konzept zur Messung von Risiken by Michael Tute
Cover of the book Gefangennahme und Ende Valerians by Michael Tute
Cover of the book A study on Aspergillus flavus by Michael Tute
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy