Jugendgewalt - ausschließlich männlich? Forschung und Erklärungsansätze zum delinquenten Handeln von weiblichen Jugendlichen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Jugendgewalt - ausschließlich männlich? Forschung und Erklärungsansätze zum delinquenten Handeln von weiblichen Jugendlichen by Katharina Bär, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Bär ISBN: 9783640694600
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Bär
ISBN: 9783640694600
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Jugendlichen verübte Gewalt ist in unserem Alltag sehr präsent, beinahe täglich erreichen uns durch die Medien neue Meldungen über Amokläufer an Schulen, brutale Schlägereien oder Attacken in der U-Bahn. Die Jugendkriminalität scheint auf den ersten Blick männlich dominiert zu sein, die bekannten gewalttätigen Jugendszenen, wie etwa Skinheads oder Hooligans, bestehen hauptsächlich aus Männern. Aggressives Verhalten in Form von Gewalt gegen andere durch Mädchen scheint selten, was meist mit dem vermeintlich friedvolleren Wesen des weiblichen Geschlechts begründet wird. Die Reaktion der Gesellschaft auf von der Norm abweichende Mädchen ist meist einheitlich: Ihr Verhalten wird als unangemessen und unweiblich eingestuft. Gewalt passt anscheinend nicht zum weiblichen Geschlecht. Man fragt sich wie es dazu kommen konnte, beispielsweise was in ihrer Sozialisation hätte anders verlaufen müssen. Gewalt durch Jungen wird dagegen nicht derart hinterfragt und scheint nicht in dem Maße außergewöhnlich zu sein. In soziologischen, pädagogischen oder kriminologischen Studien zum Thema jugendliche Gewalt und abweichendem Verhalten wird der Fokus vorwiegend auf die jungen Männer gerichtet, da von ihnen der quantitativ größere Anteil der Gewalttaten ausgeht. Ich möchte mich in der vorliegenden Hausarbeit mit dem Thema der weiblichen Jugendgewalt auseinandersetzen, ihre Formen beschreiben und ergründen welche Faktoren in Familie, Schule und Medien, auch im Hinblick der zunehmenden Emanzipation, dieses Handeln begünstigen. Auch wenn die Delikte durch Frauen im Vergleich zu denen durch Männern immer noch sehr gering erscheinen, haben sie in den letzten Jahren, wie wir noch sehen werden, zugenommen und verdienen eine genauere Betrachtung. Ich werde im ersten Kapitel nach einer Begriffsdefinition zunächst einen knappen Überblick der bisherigen Forschung zum Gewaltverhalten bei Mädchen liefern. Danach möchte ich verschiedene Sozialisationsinstanzen und ihre Bedingungen für gewalttätiges Handeln charakterisieren, um mich im Anschluss mit den typischen Formen weiblicher Aggression zu beschäftigen und Erklärungsansätze für dieses Verhalten liefern. Im letzten Kapitel sollen zum Abschluss Möglichkeiten der Prävention aufgeführt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Jugendlichen verübte Gewalt ist in unserem Alltag sehr präsent, beinahe täglich erreichen uns durch die Medien neue Meldungen über Amokläufer an Schulen, brutale Schlägereien oder Attacken in der U-Bahn. Die Jugendkriminalität scheint auf den ersten Blick männlich dominiert zu sein, die bekannten gewalttätigen Jugendszenen, wie etwa Skinheads oder Hooligans, bestehen hauptsächlich aus Männern. Aggressives Verhalten in Form von Gewalt gegen andere durch Mädchen scheint selten, was meist mit dem vermeintlich friedvolleren Wesen des weiblichen Geschlechts begründet wird. Die Reaktion der Gesellschaft auf von der Norm abweichende Mädchen ist meist einheitlich: Ihr Verhalten wird als unangemessen und unweiblich eingestuft. Gewalt passt anscheinend nicht zum weiblichen Geschlecht. Man fragt sich wie es dazu kommen konnte, beispielsweise was in ihrer Sozialisation hätte anders verlaufen müssen. Gewalt durch Jungen wird dagegen nicht derart hinterfragt und scheint nicht in dem Maße außergewöhnlich zu sein. In soziologischen, pädagogischen oder kriminologischen Studien zum Thema jugendliche Gewalt und abweichendem Verhalten wird der Fokus vorwiegend auf die jungen Männer gerichtet, da von ihnen der quantitativ größere Anteil der Gewalttaten ausgeht. Ich möchte mich in der vorliegenden Hausarbeit mit dem Thema der weiblichen Jugendgewalt auseinandersetzen, ihre Formen beschreiben und ergründen welche Faktoren in Familie, Schule und Medien, auch im Hinblick der zunehmenden Emanzipation, dieses Handeln begünstigen. Auch wenn die Delikte durch Frauen im Vergleich zu denen durch Männern immer noch sehr gering erscheinen, haben sie in den letzten Jahren, wie wir noch sehen werden, zugenommen und verdienen eine genauere Betrachtung. Ich werde im ersten Kapitel nach einer Begriffsdefinition zunächst einen knappen Überblick der bisherigen Forschung zum Gewaltverhalten bei Mädchen liefern. Danach möchte ich verschiedene Sozialisationsinstanzen und ihre Bedingungen für gewalttätiges Handeln charakterisieren, um mich im Anschluss mit den typischen Formen weiblicher Aggression zu beschäftigen und Erklärungsansätze für dieses Verhalten liefern. Im letzten Kapitel sollen zum Abschluss Möglichkeiten der Prävention aufgeführt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Caravaggios Marientod by Katharina Bär
Cover of the book Ältere Menschen am Computer - Lernen im Alter als psychologisches Problem by Katharina Bär
Cover of the book Unterrichtsstunde zu Burkhard Spinnens Kurzgeschichte 'Ballon über der Landschaft' by Katharina Bär
Cover of the book Interkulturelle und geschlechterspezifische Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation by Katharina Bär
Cover of the book Essen und Trinken in Byzanz im Spiegel der 'Legatio' Liudbrands von Cremona und der 'Gesta Karoli' von Notker dem Stammler by Katharina Bär
Cover of the book Der polnische Novemberaufstand und die Reaktion in Deutschland by Katharina Bär
Cover of the book Die Judenemanzipation in Baden im Zusammenhang mit den Verhandlungen der Zweiten Kammer der Ständeversammlung in den Jahren 1845 bis 1848 und den revolutionären Ereignissen 1848 by Katharina Bär
Cover of the book Polysemie im zweisprachigen Wörterbuch by Katharina Bär
Cover of the book Großbritannien und der Koreakrieg by Katharina Bär
Cover of the book Die Interpretation der Johannesapokalypse in den Liedtexten Xavier Naidoos by Katharina Bär
Cover of the book Staatlichkeit im Wandel - Krise oder Neukonfiguration des Gewaltmonopols? by Katharina Bär
Cover of the book Die Bedeutung von Sozialklauseln in der Außenhandelspolitik der EU by Katharina Bär
Cover of the book Zur Geschichte und Hinterlassenschaft der Hugenotten in Südafrika by Katharina Bär
Cover of the book Identifikation erfolgreicher Sanierungsmaßnahmen' by Katharina Bär
Cover of the book Grundzüge der Hinzurechnungsbesteuerung im Sinne des AStG by Katharina Bär
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy