Klienten mit gesundheitsschädigenden Verhaltensweisen zu gesundheitsfördernden Verhaltensweisen motivieren. Lösungsansätze

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Klienten mit gesundheitsschädigenden Verhaltensweisen zu gesundheitsfördernden Verhaltensweisen motivieren. Lösungsansätze by Katrin Lehmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Lehmann ISBN: 9783668108851
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Lehmann
ISBN: 9783668108851
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Impulse e.V. - Schule für freie Gesundheitsberufe , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kernfragen meiner Hausarbeit lauten: Wie kann ich Klienten zu gesundheitsfördernden Verhaltensweisen motivieren, die sich selbst nicht ändern wollen? Wie kann ich Klienten helfen, welche gesundheitsschädigende Verhaltensweisen gern verändern möchten, es sich selbst aber nicht zutrauen? Die eigene Gesundheit ist für uns Menschen ein wertvolles Gut. Nach dem Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky (1997) kann Gesundheit als fortwährender Prozess verstanden werden, bei dem Gesundheit und Krankheit einen fließenden Übergang auf dem Gesundheits- Krankheits- Kontinuum bilden. Jeder Mensch bewegt sich innerhalb dieses Kontinuums mal mehr zu der einen Seite, mal mehr zu der anderen Seite. Gesundheit ist also kein gleichbleibender Zustand, sondern eher als labil anzusehen, und muss deshalb aktiv erhalten werden. Neben äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Stressbelastungen im Alltag oder dem Auftreten von Krankheitserregern, spielen dabei auch unsere eigenen Verhaltensweisen eine große Rolle, ob wir uns eher in Richtung Gesundheit oder Krankheit bewegen. Durch Verhaltensweisen, wie zum Beispiel aktive Stressreduktion, Entspannung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf oder ausgewogene Ernährung, können wir die eigene Gesundheit fördern. Wer sich allerdings kaum bewegt, sich eher von Fast Food und Süßigkeiten ernährt, raucht oder mit Stress nicht gut umgehen kann, schadet seiner Gesundheit und bewegt sich eher in Richtung Krankheit. Den meisten Menschen dürfte bewusst sein, dass sie durch ihr eigenes Verhalten selbst bestimmen können, in welche Richtung sie sich bewegen. Betrachtet man Gesundheit als labilen Zustand, den es immer wieder neu zu erreichen gilt, bedeutet das für den einzelnen Menschen, die eigenen Verhaltensweisen immer wieder wahrzunehmen und diese gegebenenfalls in Richtung Gesundheitsförderung zu verändern. Manchen Menschen fällt eine Verhaltensveränderung relativ leicht und sie kommen sehr gut allein damit zurecht. Es gibt aber auch Menschen, denen Veränderungen sehr schwer fallen oder die nur wenig bis gar keine Motivation dazu aufbringen können. Ich habe mich nun gefragt, wie ich solche Menschen in meiner Beratertätigkeit dazu motivieren könnte, ihre Verhaltensweisen in Richtung Gesundheitsförderung zu verändern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Impulse e.V. - Schule für freie Gesundheitsberufe , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kernfragen meiner Hausarbeit lauten: Wie kann ich Klienten zu gesundheitsfördernden Verhaltensweisen motivieren, die sich selbst nicht ändern wollen? Wie kann ich Klienten helfen, welche gesundheitsschädigende Verhaltensweisen gern verändern möchten, es sich selbst aber nicht zutrauen? Die eigene Gesundheit ist für uns Menschen ein wertvolles Gut. Nach dem Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky (1997) kann Gesundheit als fortwährender Prozess verstanden werden, bei dem Gesundheit und Krankheit einen fließenden Übergang auf dem Gesundheits- Krankheits- Kontinuum bilden. Jeder Mensch bewegt sich innerhalb dieses Kontinuums mal mehr zu der einen Seite, mal mehr zu der anderen Seite. Gesundheit ist also kein gleichbleibender Zustand, sondern eher als labil anzusehen, und muss deshalb aktiv erhalten werden. Neben äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Stressbelastungen im Alltag oder dem Auftreten von Krankheitserregern, spielen dabei auch unsere eigenen Verhaltensweisen eine große Rolle, ob wir uns eher in Richtung Gesundheit oder Krankheit bewegen. Durch Verhaltensweisen, wie zum Beispiel aktive Stressreduktion, Entspannung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf oder ausgewogene Ernährung, können wir die eigene Gesundheit fördern. Wer sich allerdings kaum bewegt, sich eher von Fast Food und Süßigkeiten ernährt, raucht oder mit Stress nicht gut umgehen kann, schadet seiner Gesundheit und bewegt sich eher in Richtung Krankheit. Den meisten Menschen dürfte bewusst sein, dass sie durch ihr eigenes Verhalten selbst bestimmen können, in welche Richtung sie sich bewegen. Betrachtet man Gesundheit als labilen Zustand, den es immer wieder neu zu erreichen gilt, bedeutet das für den einzelnen Menschen, die eigenen Verhaltensweisen immer wieder wahrzunehmen und diese gegebenenfalls in Richtung Gesundheitsförderung zu verändern. Manchen Menschen fällt eine Verhaltensveränderung relativ leicht und sie kommen sehr gut allein damit zurecht. Es gibt aber auch Menschen, denen Veränderungen sehr schwer fallen oder die nur wenig bis gar keine Motivation dazu aufbringen können. Ich habe mich nun gefragt, wie ich solche Menschen in meiner Beratertätigkeit dazu motivieren könnte, ihre Verhaltensweisen in Richtung Gesundheitsförderung zu verändern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschlechtergleichstellung als Herausforderung. Hegemoniale Männlichkeit im Spannungsfeld zwischen Erwerbsarbeit und aktiver Vaterschaft by Katrin Lehmann
Cover of the book Dokumentenakkreditive und verwandte Zahlungssicherungsinstrumentarien by Katrin Lehmann
Cover of the book Kind sein in einer Welt, die von Spannungen, Unfrieden, Not und Egoismus geprägt ist! by Katrin Lehmann
Cover of the book Medienpädagogik im Religionsunterricht vor dem Hintergrund der Mediennutzung von Grundschulkindern by Katrin Lehmann
Cover of the book Die Berufswahl by Katrin Lehmann
Cover of the book Grenzen einer externen Bilanzanalyse by Katrin Lehmann
Cover of the book Ingvar Ambjörnsens Detektivgeschichte 'Die Rache vom Himmel' als Unterrichtseinheit im Deutschunterricht by Katrin Lehmann
Cover of the book Die Seelenruhe im Epikureismus und der Stoa by Katrin Lehmann
Cover of the book Volksstaatlichkeit - Zur Bedeutung innerparteilicher Demokratie by Katrin Lehmann
Cover of the book Droht Deutschland die Gefahr einer Deflation? Eine Einschätzung aus preisstatistischer Perspektive by Katrin Lehmann
Cover of the book Die Bedeutung der Wissenschaft für Science Fiction an den Beispielen 'Solaris' von Stanislav Lem, 'Solarstation' von Andreas Eschbach und 'Die Gelehrtenrepublik' von Arno Schmidt by Katrin Lehmann
Cover of the book Der Fuchs als Tier der Gottheiten Alt-Perus by Katrin Lehmann
Cover of the book Ehrenmorde. Töten im Namen der Religion? by Katrin Lehmann
Cover of the book Realität und 'Realität' im Fernsehen: Informationssendungen, Reality TV, Big Brother by Katrin Lehmann
Cover of the book Analyse zu 'Der Garten der Lüste' von Hieronymus Bosch. Ansätze und Methoden der Forschung by Katrin Lehmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy