Klima und Gletscherstände in den Alpen seit dem 15. Jahrhundert

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Meteorology
Cover of the book Klima und Gletscherstände in den Alpen seit dem 15. Jahrhundert by Manuel Wibbeke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Wibbeke ISBN: 9783640622061
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Wibbeke
ISBN: 9783640622061
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geographie), Veranstaltung: Der ALpenraum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Klima und die Gletscherstände der vergangenen 500 Jahre in den Alpen als thematische Grundlage für die folgende Arbeit setzt zwei Schwerpunkte. Einerseits wird das Klima im Allgemeinen den ersten Teil bestimmen, in dem die Klimafaktoren mit dem größten Einfluss herausgestellt werden. Anschließend werden Grundzüge einer möglichen Differenzierung des Alpenraumes durch das Klima vorgenommen, womit deutlich werden soll, dass das Klima für die Strukturierung des alpenländischen Raumes ein zentraler Faktor sein kann, wenn physisch-geographische Aspekte in den Vordergrund treten und eine regionale Ausdifferenzierung der Alpen notwendig wird. Abschließend steht ein Teilkapitel welches die Entwicklung des Klimas in den vergangenen 500 Jahren thematisiert. Dabei werden unter anderem auf Gletscher in ihrer Funktion als bedeutsame Indiziengeber zurückgegriffen, da ihre erosiven Kräfte einerseits aber auch ihr Wachsen respektive Abschmelzen Rückschlüsse auf den klimatischen Verlauf zulassen. Der zweite thematische Schwerpunkt liegt auf den Gletschern, die ebenfalls in ihrer Entwicklung der vergangenen 500 Jahre dargestellt werden sollen. Die Gletscherstände sind allenfalls exemplarisch darstellbar, da die Quellenlage, insbesondere für den Zeitraum von 1500 bis 1800 recht überschaubar ist. Es soll hier jedoch der Versuch unternommen werden, allgemeine Tendenzen in den Gletscherständen ausfindig zu machen. Dabei wird auch deutlich werden, dass die Gletscher nicht einem kontinuierlichen Abschmelzen unterliegen,sondern dass es ebenso Phasen gegeben hat, die empirisch belegbar sind und entgegen der allgemeinen Auffassung eine Zunahme der Gletschermasse zur Folge hatten. Da Gletscher aufgrund ihrer zahlreichen Erscheinungsformen differierende Reaktionen auf das Klima zeigen, müsste eine allgemein differenzierende Darstellung einer glazialen Typologie erfolgen, die herausstellt, um welche Gletschertypen es sich in den Alpen handelt. So ist beispielsweise die Form eines Gletschers insofern bedeutsam, als ihre Oberfläche der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, was wiederum Folgen für das Ausmaß des Schmelzprozesses mit sich bringt. Bei der Betrachtung eines halben Jahrtausends jedoch, bleiben die Formen und Typen vernachlässigenswert, weshalb hier auf eine erschöpfende Glazialtypologie verzichtet werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geographie), Veranstaltung: Der ALpenraum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Klima und die Gletscherstände der vergangenen 500 Jahre in den Alpen als thematische Grundlage für die folgende Arbeit setzt zwei Schwerpunkte. Einerseits wird das Klima im Allgemeinen den ersten Teil bestimmen, in dem die Klimafaktoren mit dem größten Einfluss herausgestellt werden. Anschließend werden Grundzüge einer möglichen Differenzierung des Alpenraumes durch das Klima vorgenommen, womit deutlich werden soll, dass das Klima für die Strukturierung des alpenländischen Raumes ein zentraler Faktor sein kann, wenn physisch-geographische Aspekte in den Vordergrund treten und eine regionale Ausdifferenzierung der Alpen notwendig wird. Abschließend steht ein Teilkapitel welches die Entwicklung des Klimas in den vergangenen 500 Jahren thematisiert. Dabei werden unter anderem auf Gletscher in ihrer Funktion als bedeutsame Indiziengeber zurückgegriffen, da ihre erosiven Kräfte einerseits aber auch ihr Wachsen respektive Abschmelzen Rückschlüsse auf den klimatischen Verlauf zulassen. Der zweite thematische Schwerpunkt liegt auf den Gletschern, die ebenfalls in ihrer Entwicklung der vergangenen 500 Jahre dargestellt werden sollen. Die Gletscherstände sind allenfalls exemplarisch darstellbar, da die Quellenlage, insbesondere für den Zeitraum von 1500 bis 1800 recht überschaubar ist. Es soll hier jedoch der Versuch unternommen werden, allgemeine Tendenzen in den Gletscherständen ausfindig zu machen. Dabei wird auch deutlich werden, dass die Gletscher nicht einem kontinuierlichen Abschmelzen unterliegen,sondern dass es ebenso Phasen gegeben hat, die empirisch belegbar sind und entgegen der allgemeinen Auffassung eine Zunahme der Gletschermasse zur Folge hatten. Da Gletscher aufgrund ihrer zahlreichen Erscheinungsformen differierende Reaktionen auf das Klima zeigen, müsste eine allgemein differenzierende Darstellung einer glazialen Typologie erfolgen, die herausstellt, um welche Gletschertypen es sich in den Alpen handelt. So ist beispielsweise die Form eines Gletschers insofern bedeutsam, als ihre Oberfläche der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, was wiederum Folgen für das Ausmaß des Schmelzprozesses mit sich bringt. Bei der Betrachtung eines halben Jahrtausends jedoch, bleiben die Formen und Typen vernachlässigenswert, weshalb hier auf eine erschöpfende Glazialtypologie verzichtet werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kirchen- und gesellschaftspolitische Themen in den Hirtenbriefen des polnischen Episkopats von 1945 bis 2000. Die Geschichte der Katholischen Kirche in Polen by Manuel Wibbeke
Cover of the book Über die Einflüsse auf die Entwicklung der Tibetischen Medizin im 7. und 8. Jahrhundert n. Chr. by Manuel Wibbeke
Cover of the book Management in der Malware-Industrie by Manuel Wibbeke
Cover of the book Ethik in der Sozialpädagogik by Manuel Wibbeke
Cover of the book Das 'Nahost-Dilemma', Deutschlands außenpolitische Eliten und ihre Rolle im Konfliktmanagement während der ersten und zweiten Intifada by Manuel Wibbeke
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung bei der GmbH nach 'Trihotel' by Manuel Wibbeke
Cover of the book Sicherung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit der 'Golden Ager'. Medizinisch-Beruflich Orientierte Rehabilitation (MBOR) als Zukunftsinstrument? by Manuel Wibbeke
Cover of the book Die Vetospielertheorie in der Bundesrepublik Deutschland und der schweizerischen Eidgenossenschaft by Manuel Wibbeke
Cover of the book Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen by Manuel Wibbeke
Cover of the book Theodor W. Adornos (un)politischer Essay by Manuel Wibbeke
Cover of the book Womit spielen die Kinder der Montessori-Pädagogik und warum? by Manuel Wibbeke
Cover of the book Der Tiefenkasus des Instrumentals by Manuel Wibbeke
Cover of the book Afghanistan und das 'New Great Game' um Öl und Gas im Kaukasus und Zentralasien by Manuel Wibbeke
Cover of the book Bildungsplanung in einer Stadtbibliothek by Manuel Wibbeke
Cover of the book Dienstmädchen im 19. Jahrhundert by Manuel Wibbeke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy