Probleme der Konfessionalisierung in Deutschland dargestellt am Beispiel der zweiten Reformation in Berlin-Brandenburg

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Probleme der Konfessionalisierung in Deutschland dargestellt am Beispiel der zweiten Reformation in Berlin-Brandenburg by Saskia Heemsath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Saskia Heemsath ISBN: 9783638535236
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Saskia Heemsath
ISBN: 9783638535236
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Immigration und Religion - Längsschnitt am Beispiel Berlin, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurfürst Joachim II., der Urgroßvater Johann Sigismunds führte 1539 in Brandenburg offiziell die Reformation ein. Zuvor waren, wie auch in anderen Gegenden Deutschlands die Untertanen bereits zum Teil heimlich zum neuen Glauben bzw. zur neuen Konfession übergegangen, bevor sich der Kurfürst offen zu seinem Wechsel bekannte. Dies sei vorausgeschickt, um die Situation, die wir rund 70 Jahre später vorfinden, besser zu verstehen. Denn dem Bekenntniswechsel des Kurfürsten Johann Sigismund im Jahr 1613 war kein Bekenntniswechsel der Untertanen vorausgegangen und so lässt sich auch die verbissene Abneigung der Berliner und Brandenburger gegen die neue Lehre in Folge der Konversion besser verstehen. Diese kurze Vorausschau mag überflüssig erscheinen, ist aber meines Erachtens von eminenter Bedeutung für das Verständnis des hier zu behandelnden Falles. Brandenburg war nicht nur eines der letzten Fürstentümer, das die sogenannte zweite Reformation, also den Wechsel vom lutherischen zum calvinistischen Bekenntnis vollzog, es blieb auch das einzige, in dem der Bekenntniswechsel ausschließlich auf das Kurfürstenhaus beschränkt blieb. In dieser Arbeit soll nun versucht werden, die einzelnen Schritte, die zu dieser Singularstellung führten, aufzuzeigen und zu erläutern, warum der Calvinismus nur auf das Fürstenhaus beschränkt blieb ('Hofcalvinismus'). Dabei soll vor allem auf die verschiedenen Methoden des Kurfürsten und seiner Räte zur Einführung und Verbreitung des Calvinismus eingegangen werden. Außerdem soll eine kurze Darstellung des Berliner Aufstandes gegen die Reformierten einen Einblick auf das Verhältnis zwischen reformiertem Herrscherhaus und lutherischen Ständen geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Immigration und Religion - Längsschnitt am Beispiel Berlin, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurfürst Joachim II., der Urgroßvater Johann Sigismunds führte 1539 in Brandenburg offiziell die Reformation ein. Zuvor waren, wie auch in anderen Gegenden Deutschlands die Untertanen bereits zum Teil heimlich zum neuen Glauben bzw. zur neuen Konfession übergegangen, bevor sich der Kurfürst offen zu seinem Wechsel bekannte. Dies sei vorausgeschickt, um die Situation, die wir rund 70 Jahre später vorfinden, besser zu verstehen. Denn dem Bekenntniswechsel des Kurfürsten Johann Sigismund im Jahr 1613 war kein Bekenntniswechsel der Untertanen vorausgegangen und so lässt sich auch die verbissene Abneigung der Berliner und Brandenburger gegen die neue Lehre in Folge der Konversion besser verstehen. Diese kurze Vorausschau mag überflüssig erscheinen, ist aber meines Erachtens von eminenter Bedeutung für das Verständnis des hier zu behandelnden Falles. Brandenburg war nicht nur eines der letzten Fürstentümer, das die sogenannte zweite Reformation, also den Wechsel vom lutherischen zum calvinistischen Bekenntnis vollzog, es blieb auch das einzige, in dem der Bekenntniswechsel ausschließlich auf das Kurfürstenhaus beschränkt blieb. In dieser Arbeit soll nun versucht werden, die einzelnen Schritte, die zu dieser Singularstellung führten, aufzuzeigen und zu erläutern, warum der Calvinismus nur auf das Fürstenhaus beschränkt blieb ('Hofcalvinismus'). Dabei soll vor allem auf die verschiedenen Methoden des Kurfürsten und seiner Räte zur Einführung und Verbreitung des Calvinismus eingegangen werden. Außerdem soll eine kurze Darstellung des Berliner Aufstandes gegen die Reformierten einen Einblick auf das Verhältnis zwischen reformiertem Herrscherhaus und lutherischen Ständen geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Symbolische Führung by Saskia Heemsath
Cover of the book Platons Ideenlehre und das Sonnengleichnis by Saskia Heemsath
Cover of the book Der Versorgungsausgleich im Steuerrecht nach der seit 2015 geltenden neuen Rechtslage by Saskia Heemsath
Cover of the book Demographische Entwicklung in Deutschland by Saskia Heemsath
Cover of the book Besonderheiten virtueller Gruppenkommunikation by Saskia Heemsath
Cover of the book Spiegelungen - Gleichnis vom viererlei Acker by Saskia Heemsath
Cover of the book Strategic management: Porter's model of generic competitive strategies - theory and analysis by Saskia Heemsath
Cover of the book Elemente heilpädagogischen Handelns in einer Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke der Initiative G e.V. by Saskia Heemsath
Cover of the book Sportberichterstattung in US-amerikanischen Tageszeitungen - reflektierte oder konstruierte Wirklichkeit? by Saskia Heemsath
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Gruppenkohäsion und Gruppenleistung by Saskia Heemsath
Cover of the book Das Verhältnis von Motivation, Information & Verarbeitung by Saskia Heemsath
Cover of the book Wie hängt der Mensch am Coltan? by Saskia Heemsath
Cover of the book Die Problematik der Theodizee im Religionsunterricht by Saskia Heemsath
Cover of the book Moral und Kommunikation by Saskia Heemsath
Cover of the book Einführung in das erfolgreiche Sportsponsoring by Saskia Heemsath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy