Charta der Grundrechte, Freiheiten (Art. II-76 bis Art. II-77) im Rechtsvergleich zu den entsprechenden Artikeln im Grundgesetz

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Charta der Grundrechte, Freiheiten (Art. II-76 bis Art. II-77) im Rechtsvergleich zu den entsprechenden Artikeln im Grundgesetz by Johannes Schnetzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Schnetzer ISBN: 9783638462914
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Schnetzer
ISBN: 9783638462914
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 2,0, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Europäisches Wirtschaftsrecht, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 2. Oktober 2000 wurde vom Grundrechtskonvent, unter Vorsitz von Roman Herzog, ein Entwurf über eine Grundrechtscharta vorgelegt. Der Konvent erhielt den Auftrag einen Grundrechtskatalog zu entwickeln, im Juni 1999 auf dem Europäischen Rat in Köln. Dieser Entwurf wurde dann am 7. Dezember 2000 in Nizza von Rat, Europäischer Parlament und der Kommission unterzeichnet. Allerdings erlangte hier die Charta noch keine Rechtsverbindlichkeit. Am 29. Oktober 2004 wurde dann in Rom die Europäische Verfassung von den Mitgliedstaaten unterzeichnet. Allerdings ist sie bisher noch nicht in Kraft getreten, da sich einige Staaten dagegen ausgesprochen haben. Die Charta wird in sieben Abschnitte eingeteilt; im Folgenden wird hier auf den zweiten Abschnitt, Freiheiten, eingegangen. Speziell auf die Artikel II- 76 und 77, die sich mit den wirtschaftlichen Freiheiten beschäftigen. Diese Artikel werden dann mit den entsprechenden Artikeln im Grundgesetz verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 2,0, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Europäisches Wirtschaftsrecht, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 2. Oktober 2000 wurde vom Grundrechtskonvent, unter Vorsitz von Roman Herzog, ein Entwurf über eine Grundrechtscharta vorgelegt. Der Konvent erhielt den Auftrag einen Grundrechtskatalog zu entwickeln, im Juni 1999 auf dem Europäischen Rat in Köln. Dieser Entwurf wurde dann am 7. Dezember 2000 in Nizza von Rat, Europäischer Parlament und der Kommission unterzeichnet. Allerdings erlangte hier die Charta noch keine Rechtsverbindlichkeit. Am 29. Oktober 2004 wurde dann in Rom die Europäische Verfassung von den Mitgliedstaaten unterzeichnet. Allerdings ist sie bisher noch nicht in Kraft getreten, da sich einige Staaten dagegen ausgesprochen haben. Die Charta wird in sieben Abschnitte eingeteilt; im Folgenden wird hier auf den zweiten Abschnitt, Freiheiten, eingegangen. Speziell auf die Artikel II- 76 und 77, die sich mit den wirtschaftlichen Freiheiten beschäftigen. Diese Artikel werden dann mit den entsprechenden Artikeln im Grundgesetz verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herrschaftskonzept der Charidschiten by Johannes Schnetzer
Cover of the book Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema 'Bargeldlose Zahlungsarten' by Johannes Schnetzer
Cover of the book 'Höre Israel' by Johannes Schnetzer
Cover of the book St. John de Crevecoeurs 'Letters from an American farmer, letter III: What is an American?' by Johannes Schnetzer
Cover of the book Effizienzsteigerungen durch RFID in Produktion und Logisitik by Johannes Schnetzer
Cover of the book Marktsegmentierung im Kreuzfahrtenbereich by Johannes Schnetzer
Cover of the book Staatszerfallskriege im Zeitalter der wirtschaftlichen Globalisierung by Johannes Schnetzer
Cover of the book Vere Gordon Childe und die neolithische Revolution by Johannes Schnetzer
Cover of the book Das Trompe - l'oeil in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts by Johannes Schnetzer
Cover of the book Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts by Johannes Schnetzer
Cover of the book Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell by Johannes Schnetzer
Cover of the book Ciceros Anklage gegen Verres. Der schwierige Weg der Sizilier zu ihrem Recht by Johannes Schnetzer
Cover of the book Die Herausforderung der national verfassten Gewerkschaften durch die Globalisierung by Johannes Schnetzer
Cover of the book Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung by Johannes Schnetzer
Cover of the book Ganzheitliche Stimmtherapie. Dargestellt an der Feldenkraismethode by Johannes Schnetzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy