Kommunikation, Interaktion und Sozialisation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kommunikation, Interaktion und Sozialisation by Anneke Veltrup, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anneke Veltrup ISBN: 9783638361200
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anneke Veltrup
ISBN: 9783638361200
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Einführung in Sozialisationstheorien, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Interaktion, Kommunikation und Sozialisation. Dabei soll die Wichtigkeit von Kommunikation im Sozialisationsprozess herausgearbeitet werden. Im ersten Schritt werden Grundbegriffe geklärt, die für die Sozialisation von Bedeutung sind. Außerdem sollen sowohl Mechanismen als auch Sozialisations-instanzen Berücksichtigung finden. An dieser Stelle steht das liberale Strukturmodell im Vordergrund, das dem affirmativen Modell gegenübergestellt wird, um die Wichtigkeit der Individuierung im Sozialisationsprozess zu verdeutlichen. Anschließend wird näher auf die Sozialisationstheorie des symbolischen Interaktionismus eingegangen. In diesem Zusammenhang soll der von Lothar Krappmann eingeführte Begriff der balancierenden Ich- Identität eingeführt, erläutert und eingeordnet werden, mit dem der interaktionistische Ansatz einen neuen Akzent erfahren hat und durch den er weiterentwickelt wurde. Im zweiten Hauptteil dieser Hausarbeit sollen Interaktion und Kommunikation zunächst allgemein und dann speziell anhand der Theorien Watzlawicks und Schulz von Thuns vorgestellt werden. An dieser Stelle sollen die fünf Axiome nach Paul Watzlawick als Grundlage dienen, um anschließend das Modell des vierohrigen Empfängers nach Friedemann Schulz von Thun auf die Konsequenzen für die Sozialisation untersuchen zu können. In der Schlussbetrachtung erfolgt dann eine Zusammenfassung mit der die Wichtigkeit von Interaktionsprozessen im Sozialisationsprozess abschließend noch einmal präzise unterstrichen werden soll. Als eine Art Ausblick soll dann kurz auf die Frage eingegangen werden, inwieweit Interaktion als individuelle Bedürfnisbefriedigung aufzufassen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Einführung in Sozialisationstheorien, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Interaktion, Kommunikation und Sozialisation. Dabei soll die Wichtigkeit von Kommunikation im Sozialisationsprozess herausgearbeitet werden. Im ersten Schritt werden Grundbegriffe geklärt, die für die Sozialisation von Bedeutung sind. Außerdem sollen sowohl Mechanismen als auch Sozialisations-instanzen Berücksichtigung finden. An dieser Stelle steht das liberale Strukturmodell im Vordergrund, das dem affirmativen Modell gegenübergestellt wird, um die Wichtigkeit der Individuierung im Sozialisationsprozess zu verdeutlichen. Anschließend wird näher auf die Sozialisationstheorie des symbolischen Interaktionismus eingegangen. In diesem Zusammenhang soll der von Lothar Krappmann eingeführte Begriff der balancierenden Ich- Identität eingeführt, erläutert und eingeordnet werden, mit dem der interaktionistische Ansatz einen neuen Akzent erfahren hat und durch den er weiterentwickelt wurde. Im zweiten Hauptteil dieser Hausarbeit sollen Interaktion und Kommunikation zunächst allgemein und dann speziell anhand der Theorien Watzlawicks und Schulz von Thuns vorgestellt werden. An dieser Stelle sollen die fünf Axiome nach Paul Watzlawick als Grundlage dienen, um anschließend das Modell des vierohrigen Empfängers nach Friedemann Schulz von Thun auf die Konsequenzen für die Sozialisation untersuchen zu können. In der Schlussbetrachtung erfolgt dann eine Zusammenfassung mit der die Wichtigkeit von Interaktionsprozessen im Sozialisationsprozess abschließend noch einmal präzise unterstrichen werden soll. Als eine Art Ausblick soll dann kurz auf die Frage eingegangen werden, inwieweit Interaktion als individuelle Bedürfnisbefriedigung aufzufassen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mit Buddha an die Arbeit? - Vermittlung buddhistischer Selbsthilfekompetenzen im Umgang mit arbeitsbedingten Lebensfragen im westlichen Berufsalltag by Anneke Veltrup
Cover of the book Maßnahmen zur Neugestaltung der Unternehmenskultur by Anneke Veltrup
Cover of the book Schulische und außerschulische Lernorte im dualen System by Anneke Veltrup
Cover of the book Die 'sensiblen Phasen' - Die Entwicklungstheorie Maria Montessoris und deren konkrete pädagogische Realisation in Montessori-Einrichtungen by Anneke Veltrup
Cover of the book Das Pferd als Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche by Anneke Veltrup
Cover of the book Fitnesstrainer/in-B-Lizenz by Anneke Veltrup
Cover of the book Transmissible spongiforme Enzephalopathien by Anneke Veltrup
Cover of the book Medien und Migration im Kontext türkischer Zuwanderer by Anneke Veltrup
Cover of the book Unterrichtseinheit: Zootiere - Verfassen und Lösen von Tier-Rätseln (1. Klasse) by Anneke Veltrup
Cover of the book Sowjet-Gulag - Wechselwirkung von Repression und Wirtschaftspolitik im Stalinismus by Anneke Veltrup
Cover of the book Gustav Streseman - der verfassungsmäßige Republikaner by Anneke Veltrup
Cover of the book Haustürwiderruf bei Realkrediten und seine wirtschaftliche Bedeutung vor dem europarechtlichen Hintergurnd by Anneke Veltrup
Cover of the book Die New Age Bewegung - Entstehung und Hintergründe by Anneke Veltrup
Cover of the book Der Islam in der westlichen Sichtweise - oder: Märchen aus 1001 Nacht. Vorurteile und Einstellungen zum Islam by Anneke Veltrup
Cover of the book Die Rolle der Frauen im Täuferreich zu Münster 1534/35 by Anneke Veltrup
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy