Koranexegese zwischen Tradition und Moderne

Der Beitrag von Fazlur Rahman Malik in der modernen Koranexegese

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Koranexegese zwischen Tradition und Moderne by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos ISBN: 9783656223597
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
ISBN: 9783656223597
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,00, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam), Veranstaltung: Tafsir-Koranexegese, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Koran ist seit seiner Entstehung im 7. nachchristlichen Jahrhundert das Grunddokument des Islam und bis heute allgegenwärtiger Referenztext der vom Islam geprägten Kulturen. Als durch den Propheten vermitteltes, aber ungeschmälert göttliches Wort ist der Koran im radikalsten Sinn und Wort für Wort göttlich inspiriert. Der späteren islamischen Theologie gilt der Koran als ungeschaffenes Wort Gottes und daher als in jeder Hinsicht unüberbietbarer arabischer Text. Dieser Beitrag stellt die Grundzüge der Hermeneutik des Koran, der Koranexegese, dar und referiert die theologischen Dimensionen dieses Diskurses für die Moderne besonders am Beispiel von Prof. Dr. Fazlur Rahman Malik. Seine wissenschaftliche Arbeit und seine Botschaft werden geschildert und eins seiner wichtigsten Werke: 'Major themes of the Quran', wird präsentiert. Das Menschenbild moderner muslimischer Denker zeigt sich dabei als in besonderer Weise auf eine moderne Auslegung des koranischen Textes angewiesen. Gleichzeitig steht es häufig in Konkurrenz zu den traditionalistischen Gegnern jeder Reform und Erneuerung und den säkularistischen Menschenbildern einer, als westlich dominiert begriffenen, Moderne. Hier liegen die Wurzeln für die besonderen hermeneutischen Probleme und Auseinandersetzungen zeitgenössischer islamischer Koran xegese.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,00, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam), Veranstaltung: Tafsir-Koranexegese, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Koran ist seit seiner Entstehung im 7. nachchristlichen Jahrhundert das Grunddokument des Islam und bis heute allgegenwärtiger Referenztext der vom Islam geprägten Kulturen. Als durch den Propheten vermitteltes, aber ungeschmälert göttliches Wort ist der Koran im radikalsten Sinn und Wort für Wort göttlich inspiriert. Der späteren islamischen Theologie gilt der Koran als ungeschaffenes Wort Gottes und daher als in jeder Hinsicht unüberbietbarer arabischer Text. Dieser Beitrag stellt die Grundzüge der Hermeneutik des Koran, der Koranexegese, dar und referiert die theologischen Dimensionen dieses Diskurses für die Moderne besonders am Beispiel von Prof. Dr. Fazlur Rahman Malik. Seine wissenschaftliche Arbeit und seine Botschaft werden geschildert und eins seiner wichtigsten Werke: 'Major themes of the Quran', wird präsentiert. Das Menschenbild moderner muslimischer Denker zeigt sich dabei als in besonderer Weise auf eine moderne Auslegung des koranischen Textes angewiesen. Gleichzeitig steht es häufig in Konkurrenz zu den traditionalistischen Gegnern jeder Reform und Erneuerung und den säkularistischen Menschenbildern einer, als westlich dominiert begriffenen, Moderne. Hier liegen die Wurzeln für die besonderen hermeneutischen Probleme und Auseinandersetzungen zeitgenössischer islamischer Koran xegese.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konstruktion einer Lernmaschine auf CD-Rom-Basis by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Vermögensmanagement von Stiftungen in Deutschland by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Systematisierung von Diagnoseinstrumenten zur Erfassung von Kompetenzen by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Versorgung der 'Illegalen' in Deutschland by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Geldpolitisches Instrumentarium: EZB vs. Fed by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Das Ringen der Hansestädte mit König Waldemar IV Atterdag. Krieg oder Diplomatie? by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Die positiven Folgen von Dienstleistungsarbeit by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Australia's Stolen Generation mapped in Doris Pilkington's 'rabbit proof fence' by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Jugend in Verein und Organisation by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Geschichte der Volkshochschulen by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Präsident und Parlament im Gesetzgebungsprozess in Lateinamerika by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Einsatz von e-Learning in der Didaktik der Geometrie by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Feng Shui. Harmonie- und Weisheitslehre des Ostens by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Die Qualität medizinischer Leistungen im Krankenhaus bei deren Vergütung by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Untersuchung der Unterschiede in den Einstellungen von Eltern und Nicht-Eltern by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy