Korea: Die Idee der kulturellen Identität und des Nationalbewusstseins in der Minjung-Theologie bei Ahn Byung-Mu

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Korea: Die Idee der kulturellen Identität und des Nationalbewusstseins in der Minjung-Theologie bei Ahn Byung-Mu by Nadine Elisabeth Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Elisabeth Müller ISBN: 9783638201391
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Elisabeth Müller
ISBN: 9783638201391
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: gut, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kirchengeschichte), Veranstaltung: Christetumsgeschichte Asiens, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit ist aus dem sehr interessanten Oberseminar 'Die Christentumsgeschichte Asiens (16.-20. Jahrhundert)' heraus entstanden. Die Aufgabestellung lautete ausgehend von der sehr interessanten und lesenwerten Arbeit von Christine Lienemann-Perrin ein Charakteristikum, welches sowohl in der südafrikanischen als auch in der Minjung-Theologie eine Rolle spielt, mit der Biografie eines Minjung-Theologen zu verknüpfen. Die Wahl des Minjung-Theologen erwies sich frühzeitig als klare Entscheidung zugunsten Ahn Byung-Mu, da es über ihn etwas deutsch- und englischsprachige Literatur gibt (leider ist die Literatur- und Quellenlage in Deutsch oder Englisch sehr dürftig ); die Wahl des Charakteristikums war schon komplizierter, da Lienemann-Perrin, mehrere Gemeinsamkeiten zwischen der südafrikanischen Theologie des 'Südafrikanischen Rat der Kirchen (SACC)' und der Minjung-Theologie aufzeigt. Letztendlich habe ich mich, vor allem auf dem Hintergrund der schicksalhaften Geschichte Koreas, für zwei Charakteristika entschieden, die beide eng verzahnt sind: die ´kulturelle Identität´ und das ´Nationalbewusstsein´ Da es bei dem Thema dieser Hauptseminararbeit sich um einen komplizierteren Sachverhalt handelt, muss der erste Teil der Arbeit, in dem grundlegende Sachverhalte geklärt werden, als eine Art unabdingbare Hinführung zum eigentlichen Thema dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: gut, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kirchengeschichte), Veranstaltung: Christetumsgeschichte Asiens, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit ist aus dem sehr interessanten Oberseminar 'Die Christentumsgeschichte Asiens (16.-20. Jahrhundert)' heraus entstanden. Die Aufgabestellung lautete ausgehend von der sehr interessanten und lesenwerten Arbeit von Christine Lienemann-Perrin ein Charakteristikum, welches sowohl in der südafrikanischen als auch in der Minjung-Theologie eine Rolle spielt, mit der Biografie eines Minjung-Theologen zu verknüpfen. Die Wahl des Minjung-Theologen erwies sich frühzeitig als klare Entscheidung zugunsten Ahn Byung-Mu, da es über ihn etwas deutsch- und englischsprachige Literatur gibt (leider ist die Literatur- und Quellenlage in Deutsch oder Englisch sehr dürftig ); die Wahl des Charakteristikums war schon komplizierter, da Lienemann-Perrin, mehrere Gemeinsamkeiten zwischen der südafrikanischen Theologie des 'Südafrikanischen Rat der Kirchen (SACC)' und der Minjung-Theologie aufzeigt. Letztendlich habe ich mich, vor allem auf dem Hintergrund der schicksalhaften Geschichte Koreas, für zwei Charakteristika entschieden, die beide eng verzahnt sind: die ´kulturelle Identität´ und das ´Nationalbewusstsein´ Da es bei dem Thema dieser Hauptseminararbeit sich um einen komplizierteren Sachverhalt handelt, muss der erste Teil der Arbeit, in dem grundlegende Sachverhalte geklärt werden, als eine Art unabdingbare Hinführung zum eigentlichen Thema dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung der 'Stufen des Glaubens' von James W. Fowler und eine kurze Diskussion by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book The Role of Hydropower for Regional Integration. The Case of the Grand Ethiopian Renaissance Dam by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Die Verständigung im Strafprozeß by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Problematik beim internationalen Personaleinsatz by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Ethics in Scientific Research. Ethical Principles of Psychologists and Code of Conduct by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Fälschlicherweise wahr oder wahrhaft falsch - Paradoxien im Alltag unseres Denkens by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Mittelniederdeutsche Lehnwörter im Altnordischen und Livländischen by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Kollektivwirtschaften oder Entmenschlichung der Bauern im Stalinismus by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Fantasy Literature for Children and Young Adults by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Approaches in dealing with systemically important financial institution SIFI by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Die 'peer-group' als Instrument der Sozialisation by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Zivilgesellschaftliches Engagement - eine Ressource für Erwerbsarbeit by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Impact of Advances in Medical Technology on Health Care Costs by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Legal Status of Temporary Agency Workers in Great Britain by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book TV-Formatierung - Veränderungen in den Fernsehprogrammformen der Unterhaltung und Fiktion by Nadine Elisabeth Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy