Korea: Die Idee der kulturellen Identität und des Nationalbewusstseins in der Minjung-Theologie bei Ahn Byung-Mu

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Korea: Die Idee der kulturellen Identität und des Nationalbewusstseins in der Minjung-Theologie bei Ahn Byung-Mu by Nadine Elisabeth Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Elisabeth Müller ISBN: 9783638201391
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Elisabeth Müller
ISBN: 9783638201391
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: gut, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kirchengeschichte), Veranstaltung: Christetumsgeschichte Asiens, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit ist aus dem sehr interessanten Oberseminar 'Die Christentumsgeschichte Asiens (16.-20. Jahrhundert)' heraus entstanden. Die Aufgabestellung lautete ausgehend von der sehr interessanten und lesenwerten Arbeit von Christine Lienemann-Perrin ein Charakteristikum, welches sowohl in der südafrikanischen als auch in der Minjung-Theologie eine Rolle spielt, mit der Biografie eines Minjung-Theologen zu verknüpfen. Die Wahl des Minjung-Theologen erwies sich frühzeitig als klare Entscheidung zugunsten Ahn Byung-Mu, da es über ihn etwas deutsch- und englischsprachige Literatur gibt (leider ist die Literatur- und Quellenlage in Deutsch oder Englisch sehr dürftig ); die Wahl des Charakteristikums war schon komplizierter, da Lienemann-Perrin, mehrere Gemeinsamkeiten zwischen der südafrikanischen Theologie des 'Südafrikanischen Rat der Kirchen (SACC)' und der Minjung-Theologie aufzeigt. Letztendlich habe ich mich, vor allem auf dem Hintergrund der schicksalhaften Geschichte Koreas, für zwei Charakteristika entschieden, die beide eng verzahnt sind: die ´kulturelle Identität´ und das ´Nationalbewusstsein´ Da es bei dem Thema dieser Hauptseminararbeit sich um einen komplizierteren Sachverhalt handelt, muss der erste Teil der Arbeit, in dem grundlegende Sachverhalte geklärt werden, als eine Art unabdingbare Hinführung zum eigentlichen Thema dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: gut, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kirchengeschichte), Veranstaltung: Christetumsgeschichte Asiens, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit ist aus dem sehr interessanten Oberseminar 'Die Christentumsgeschichte Asiens (16.-20. Jahrhundert)' heraus entstanden. Die Aufgabestellung lautete ausgehend von der sehr interessanten und lesenwerten Arbeit von Christine Lienemann-Perrin ein Charakteristikum, welches sowohl in der südafrikanischen als auch in der Minjung-Theologie eine Rolle spielt, mit der Biografie eines Minjung-Theologen zu verknüpfen. Die Wahl des Minjung-Theologen erwies sich frühzeitig als klare Entscheidung zugunsten Ahn Byung-Mu, da es über ihn etwas deutsch- und englischsprachige Literatur gibt (leider ist die Literatur- und Quellenlage in Deutsch oder Englisch sehr dürftig ); die Wahl des Charakteristikums war schon komplizierter, da Lienemann-Perrin, mehrere Gemeinsamkeiten zwischen der südafrikanischen Theologie des 'Südafrikanischen Rat der Kirchen (SACC)' und der Minjung-Theologie aufzeigt. Letztendlich habe ich mich, vor allem auf dem Hintergrund der schicksalhaften Geschichte Koreas, für zwei Charakteristika entschieden, die beide eng verzahnt sind: die ´kulturelle Identität´ und das ´Nationalbewusstsein´ Da es bei dem Thema dieser Hauptseminararbeit sich um einen komplizierteren Sachverhalt handelt, muss der erste Teil der Arbeit, in dem grundlegende Sachverhalte geklärt werden, als eine Art unabdingbare Hinführung zum eigentlichen Thema dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundzüge einer Christologie nach Auschwitz by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Twitter im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Re-Leverage-Transaktionen im deutschen Recht by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Gender Ethics beim frühen Karl Barth in der Weimarer Zeit unter Berücksichtigung seiner Biographie by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Wo lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Regelkonzeption von Wittgenstein und Searle nachweisen? by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Die Bedeutung der überfachlichen Handlungskompetenz im Assessment Center by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Lesenlernen nach Lothar Born by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Zum didaktischen Prinzip des exemplarischen Lernens am Beispiel einer politisch-orientierten Fernsehsendung by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Hegemoniale Männlichkeit by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Differenzielles Lernen im Fußball by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Das Medium Aufsatz - Von den Anfängen bis zur Gegenwart by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Die Folgen des Rechtsbruches für das endliche Vernunftwesen in Fichtes Grundlage des Naturrechts von 1796 by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Die Lex Irnitana als Beispiel für das flavische Municipalrecht by Nadine Elisabeth Müller
Cover of the book Mediation und Humor by Nadine Elisabeth Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy