Kritische Aspekte einer konstruktivistischen Didaktik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Kritische Aspekte einer konstruktivistischen Didaktik by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller ISBN: 9783638395748
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
ISBN: 9783638395748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Geistigbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik), Veranstaltung: Konstruktivistische Didaktik als Ermöglichungsdidaktik im Kontext Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewusstsein, Wahrnehmung und Kommunikation, wie zum Beispiel die Unmittelbarkeit der Wahrnehmung durch unsere Sinnesorgane, sind für uns heutzutage so selbstverständlich, dass dies nicht weiter hinterfragt wird. Unser alltagstheoretisches Verständnis setzt all diese Phänomene als gegeben voraus, ohne sie jedoch näher zu betrachten. Um zu überprüfen, wie viel bzw. wie wenig wir über diese doch so selbstverständlichen Phänomene wissen, sollten wir uns fragen, wie eigentlich die Strukturen, Prozesse und Operationen, die diesen Phänomenen zugrunde liegen, aussehen, worin sie sich ähnlich sind und worin sie sich unterscheiden. Genau hier setzen der Konstruktivismus und die ihm verwandten Arbeiten und Theorien an, indem sie postulieren, dass die Welt bzw. die Wirklichkeit nur eine Konstruktionsleistung des Gehirns sei. In der vorliegenden Seminararbeit soll nun versucht werden, den Konstruktivismus und insbesondere die Konstruktivistische Didaktik ansatzweise zu beleuchten. Vor allem möchten wir kritisch auf deren Ansätze eingehen, indem die Vor- sowie die Nachteile einer Konstruktivistischen Didaktik aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Geistigbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik), Veranstaltung: Konstruktivistische Didaktik als Ermöglichungsdidaktik im Kontext Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewusstsein, Wahrnehmung und Kommunikation, wie zum Beispiel die Unmittelbarkeit der Wahrnehmung durch unsere Sinnesorgane, sind für uns heutzutage so selbstverständlich, dass dies nicht weiter hinterfragt wird. Unser alltagstheoretisches Verständnis setzt all diese Phänomene als gegeben voraus, ohne sie jedoch näher zu betrachten. Um zu überprüfen, wie viel bzw. wie wenig wir über diese doch so selbstverständlichen Phänomene wissen, sollten wir uns fragen, wie eigentlich die Strukturen, Prozesse und Operationen, die diesen Phänomenen zugrunde liegen, aussehen, worin sie sich ähnlich sind und worin sie sich unterscheiden. Genau hier setzen der Konstruktivismus und die ihm verwandten Arbeiten und Theorien an, indem sie postulieren, dass die Welt bzw. die Wirklichkeit nur eine Konstruktionsleistung des Gehirns sei. In der vorliegenden Seminararbeit soll nun versucht werden, den Konstruktivismus und insbesondere die Konstruktivistische Didaktik ansatzweise zu beleuchten. Vor allem möchten wir kritisch auf deren Ansätze eingehen, indem die Vor- sowie die Nachteile einer Konstruktivistischen Didaktik aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der politische Antisemitismus im Kaiserreich by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Rechenschwäche bei Grundschulkindern by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Die neuere Forschung zur Bündnispolitik Papst Gregor VII. in der Auseinandersetzung mit Heinrich IV. by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Schwank - Till Eulenspiegel in Hamburg by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Energie - 'Schmierstoff' der Weltpolitik ? by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Critical Reading among English Department's Students in Learning by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Rechtliche Aspekte im Internet - Stand 2003 by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Die diskrete Präsenz des abwesend anwesenden Vaters in PERELBERGs Konzept der Core Phantasy by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Rural-urban Junior High School students' attitude to Information and Communications Technology in Cape Coast Metropolis by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Peer Groups. Allgemeine Merkmale und Grundlagen der Peer-Mediation by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Wertorientierte Steuerungsinstrumente by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Die Bewegung des vierten Mai - Ablegung des Konfuzianismus, Neudefinierung Chinas Identität by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Verhaltensinterdependenzen im Korruptionscontrolling by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Logistics and Supply Chain Analysis by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Die Bedeutung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 im Rahmen von Basel II für Banken und KMU by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy