Kritische Würdigung des Abfindungsanspruchs bei betriebsbedingter Kündigung nach § 1a KSchG

Darstellung einschließlich eines internationalen Vergleichs

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Kritische Würdigung des Abfindungsanspruchs bei betriebsbedingter Kündigung nach § 1a KSchG by Hanna Egli, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanna Egli ISBN: 9783638394321
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanna Egli
ISBN: 9783638394321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Seminar Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die 2 Mio. arbeitgeberseitige Kündigungen wurden im Jahr 2001 ausgesprochen, hiervon 1,2 - 1,3 Mio. betriebsbedingte. Der Anteil der Klagen gegen diese Art der Kündigungen liegt bei 9,5%. Diese Zahlen belegen die erhebliche Bedeutung des Kündigungsschutzrechtes für die Praxis. Die Mehrzahl der in Deutschland ausgesprochenen Kündigungen soll nach Korinth mit dringenden betrieblichen Erfordernissen begründet sein. Der Gesetzgeber hat daher zum 01.01.2004 Änderungen in diesem Bereich vorgenommen, welche die betriebsbedingte Kündigung erleichtern sollen. Dies hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder in seiner Regierungserklärung vom 14.03.2003 in der 'Agenda 2010' angekündigt. Im Falle solcher Kündigungen sollte demnach der Arbeitnehmer zwischen der Klage auf Weiterbeschäftigung und einer gesetzlich definierten und festgelegten Abfindungsregelung wählen können. Die Umsetzung erfolgte durch die Ergänzung des § 1a KSchG. Die neue Regelung gibt den Vertragsparteien einen Mechanismus an die Hand, mit dem ohne Einschaltung eines Arbeitsgerichts und ohne Aushandeln von individuellen Vereinbarungen eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung erreicht werden kann. Allerdings steht der neu eingeführte § 1a KSchG schon wieder stark in der Kritik. Es heißt, die 'Bedeutung des neuen Abfindungsanspruchs sei nur unter dem Mikroskop erkennbar'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Seminar Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die 2 Mio. arbeitgeberseitige Kündigungen wurden im Jahr 2001 ausgesprochen, hiervon 1,2 - 1,3 Mio. betriebsbedingte. Der Anteil der Klagen gegen diese Art der Kündigungen liegt bei 9,5%. Diese Zahlen belegen die erhebliche Bedeutung des Kündigungsschutzrechtes für die Praxis. Die Mehrzahl der in Deutschland ausgesprochenen Kündigungen soll nach Korinth mit dringenden betrieblichen Erfordernissen begründet sein. Der Gesetzgeber hat daher zum 01.01.2004 Änderungen in diesem Bereich vorgenommen, welche die betriebsbedingte Kündigung erleichtern sollen. Dies hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder in seiner Regierungserklärung vom 14.03.2003 in der 'Agenda 2010' angekündigt. Im Falle solcher Kündigungen sollte demnach der Arbeitnehmer zwischen der Klage auf Weiterbeschäftigung und einer gesetzlich definierten und festgelegten Abfindungsregelung wählen können. Die Umsetzung erfolgte durch die Ergänzung des § 1a KSchG. Die neue Regelung gibt den Vertragsparteien einen Mechanismus an die Hand, mit dem ohne Einschaltung eines Arbeitsgerichts und ohne Aushandeln von individuellen Vereinbarungen eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung erreicht werden kann. Allerdings steht der neu eingeführte § 1a KSchG schon wieder stark in der Kritik. Es heißt, die 'Bedeutung des neuen Abfindungsanspruchs sei nur unter dem Mikroskop erkennbar'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem geschadet' - Gewalt in der Erziehung by Hanna Egli
Cover of the book Tradition and Renewal in Leslie Marmon Silko´s 'Ceremony' by Hanna Egli
Cover of the book Zur bildungstheoretischen Fundierung des Lernfeldansatzes in der Pflegeausbildung by Hanna Egli
Cover of the book Comparing Higher Education Institutions/Systems by Hanna Egli
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Redoxreaktionen by Hanna Egli
Cover of the book Rollenverteilung und Machtgefüge in der bürgerlichen Familie um 1900 by Hanna Egli
Cover of the book Die Bilanzierung von Vorräten nach HGB und IAS by Hanna Egli
Cover of the book 'Frühlingserwachen' - die Mk Vorgeschichte und ihre Funktion by Hanna Egli
Cover of the book Autismus. Diagnose, Merkmale, Krankheitsverlauf by Hanna Egli
Cover of the book Die logische Einheit des Ich. Eine Untersuchung von Kants Konzeption personaler Identität by Hanna Egli
Cover of the book Der neue Rechtspopulismus als Herausforderung für das politische System der Bundesrepublik Deutschland by Hanna Egli
Cover of the book Die Kündigung wegen unpünktlicher Mietzahlung by Hanna Egli
Cover of the book Werbesprache in Polen by Hanna Egli
Cover of the book Die Exegeten des Korans by Hanna Egli
Cover of the book Servicemodell für Qualitätsmanagement by Hanna Egli
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy