Kulturen (er-)leben: Handlungsorientierte Ansätze aus der interkulturellen Jugendarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Kulturen (er-)leben: Handlungsorientierte Ansätze aus der interkulturellen Jugendarbeit by Stephan Stumpner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Stumpner ISBN: 9783656335573
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Stumpner
ISBN: 9783656335573
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt man den Themenblock 'Entwicklung interkultureller Kompetenz' in die Internet-Suchmaschine Google ein, so erscheinen ca. 554000 gefundene Seiten. Dieses Ergebnis spiegelt die mannigfachen Ansätze und Zugangsweisen zum praxisorientierten Trainingskonzept interkulturellen Lernens wider. Nicht nur im Internet, sondern auch in unzähligen Mappen und Büchern finden engagierte Pädagogen und Pädagoginnen eine Vielzahl von Übungen zur Förderung interkultureller Kompetenzen und Kommunikation. Interkulturelle Kompetenz firmiert immer mehr als übergeordnete Bezeichnung, bei der auch technologisch-instrumentelle Sichtweisen zum Ausdruck kommen. Dabei werden Mängel im Handlungsvermögen festgestellt, um sie danach mithilfe von geeigneten Methoden wieder zu beheben. Die Macht des Wissens und die rezeptartige Verschrei-bung von Übungen dienen dabei der Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Überall, wo das 'Fremde' auftaucht, sind spezielle Handlungsfähigkeiten gefordert. Interkulturelle Kompetenz ist jedoch nicht nur im Umgang mit 'Fremden' erforderlich, da sie auch kulturübergreifende Bedeutung besitzt. Wichtig erscheinen mir daher zentrale Fähigkeiten wie zum Beispiel Selbstreflexion, damit interkulturelle Kompetenz nicht durch ein verkürztes und einseitiges Kulturverständnis zur 'Kulturalisierungsfalle' (Kalpaka 2006, S.387) wird. Auch die Beschränkung interkultureller Bildungsangebote auf die Mehrheitsgesellschaft (Mecheril 2008, S.16-19) zeigt uns einen Handlungsbedarf in der interkulturellen Praxis auf. Qualitätskriterien zur Einschätzung interkultureller Bildungsangebote sind nur selten zu finden, dennoch bedienen sich die meisten Angebote der gleichen Methoden - nämlich der handlungsorientierten Methoden. Doch eignen sich diese handlungsorientierten Methoden überhaupt, um Selbstreflexivität zu entwickeln? Wer sind die Adressaten dieses Bildungsangebotes, nur die der Mehrheitsgesellschaft? Welches Menschenbild wird mit Handlungsorientierung vertreten? Wie geht dieses Lernarrangement mit der Unmöglichkeit der Technologisierung pädagogischen Handelns um? Ähnliche Fragen stellt sich auch Mecheril (2008) in seinem Aufsatz zur 'Kompetenztlosigkeitskompetenz', in dem er Kritik an praxisorientierten Konzepten zum Aufbau interkultureller Kompetenzen ausspricht. Auch Auernheimer (2008, S.118-119) spricht von einer Notwendigkeit zur Präzisierung der Praxis, wobei er zur Untersuchung vorhandener Arbeitsbereiche und Lernformate aufruft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt man den Themenblock 'Entwicklung interkultureller Kompetenz' in die Internet-Suchmaschine Google ein, so erscheinen ca. 554000 gefundene Seiten. Dieses Ergebnis spiegelt die mannigfachen Ansätze und Zugangsweisen zum praxisorientierten Trainingskonzept interkulturellen Lernens wider. Nicht nur im Internet, sondern auch in unzähligen Mappen und Büchern finden engagierte Pädagogen und Pädagoginnen eine Vielzahl von Übungen zur Förderung interkultureller Kompetenzen und Kommunikation. Interkulturelle Kompetenz firmiert immer mehr als übergeordnete Bezeichnung, bei der auch technologisch-instrumentelle Sichtweisen zum Ausdruck kommen. Dabei werden Mängel im Handlungsvermögen festgestellt, um sie danach mithilfe von geeigneten Methoden wieder zu beheben. Die Macht des Wissens und die rezeptartige Verschrei-bung von Übungen dienen dabei der Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Überall, wo das 'Fremde' auftaucht, sind spezielle Handlungsfähigkeiten gefordert. Interkulturelle Kompetenz ist jedoch nicht nur im Umgang mit 'Fremden' erforderlich, da sie auch kulturübergreifende Bedeutung besitzt. Wichtig erscheinen mir daher zentrale Fähigkeiten wie zum Beispiel Selbstreflexion, damit interkulturelle Kompetenz nicht durch ein verkürztes und einseitiges Kulturverständnis zur 'Kulturalisierungsfalle' (Kalpaka 2006, S.387) wird. Auch die Beschränkung interkultureller Bildungsangebote auf die Mehrheitsgesellschaft (Mecheril 2008, S.16-19) zeigt uns einen Handlungsbedarf in der interkulturellen Praxis auf. Qualitätskriterien zur Einschätzung interkultureller Bildungsangebote sind nur selten zu finden, dennoch bedienen sich die meisten Angebote der gleichen Methoden - nämlich der handlungsorientierten Methoden. Doch eignen sich diese handlungsorientierten Methoden überhaupt, um Selbstreflexivität zu entwickeln? Wer sind die Adressaten dieses Bildungsangebotes, nur die der Mehrheitsgesellschaft? Welches Menschenbild wird mit Handlungsorientierung vertreten? Wie geht dieses Lernarrangement mit der Unmöglichkeit der Technologisierung pädagogischen Handelns um? Ähnliche Fragen stellt sich auch Mecheril (2008) in seinem Aufsatz zur 'Kompetenztlosigkeitskompetenz', in dem er Kritik an praxisorientierten Konzepten zum Aufbau interkultureller Kompetenzen ausspricht. Auch Auernheimer (2008, S.118-119) spricht von einer Notwendigkeit zur Präzisierung der Praxis, wobei er zur Untersuchung vorhandener Arbeitsbereiche und Lernformate aufruft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sedimentologische Aspekte im südskandinavischen Ostsee-Becken im Paläozoikum by Stephan Stumpner
Cover of the book Auswirkung und Prognosefähigkeit von Wahlsystemen auf Parteiensysteme am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und der V. französischen Republik by Stephan Stumpner
Cover of the book Die Darlehensgeberkündigung als 'Ausstieg' aus langfristigen Immobiliarkrediten by Stephan Stumpner
Cover of the book Förderung von Sozialkompetenzen in Montessorischulen by Stephan Stumpner
Cover of the book Vielfalt bei der Bundeswehr. Eine Bestandsaufnahme des Diversity Managements by Stephan Stumpner
Cover of the book Bewerbungstraining in der zweijährigen Berufsfachschule. Eine Unterrichtsstunde by Stephan Stumpner
Cover of the book Das Interaktionistische Entwicklungsmodell am Beispiel einer Bulimikerin by Stephan Stumpner
Cover of the book Britannia rule the waves. Die Royal Navy als Trägerin des britischen Weltreichs by Stephan Stumpner
Cover of the book Produkt- und Markenpiraterie: Schutz der Marke im internationalen und nationalen Recht by Stephan Stumpner
Cover of the book Verhaltenssteuerung durch Entgelt - Möglichkeiten und Grenzen by Stephan Stumpner
Cover of the book Ethische Aspekte des Nationen- und Nationalismusbegriffs und die Debatte um den Verfassungspatriotismus by Stephan Stumpner
Cover of the book Familienpolitik im Bundestagswahlkampf 2002 by Stephan Stumpner
Cover of the book 'Profit is a wonderful Word'. IKEA's Strategy behind the Profit by Stephan Stumpner
Cover of the book Empowerment und Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung by Stephan Stumpner
Cover of the book Globalisierung und der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik by Stephan Stumpner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy