Laizismus in der Türkei

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Laizismus in der Türkei by Julia Schmitt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Schmitt ISBN: 9783656327264
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Schmitt
ISBN: 9783656327264
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südosteuropa, Balkan, Note: keine, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der Türkei zeichnete sich seit der Staatsgründung der Republik 1923 eine westliche Orientierung ab. Diese Haltung herrscht bis heute vor und wird durch die Bitte zum EU-Beitritt untermauert. Atatürk bewirkte damals eine radikale Umwälzung des Systems, weshalb es 'scheint [, dass die türkische Republik] als einziger Staat der Region mit dem islamischen Erbe gebrochen [hat].'1 Der Laizismus wurde in der Verfassung verankert und spielt 'eine wichtige Rolle als Element der kemalistischen Staatsideologie, Leitlinie für Reformmaßnahmen und Objekt politischer Diskussionen und Auseinandersetzungen'2. Allerdings kommt es durch die Ausübung des Laizismus zu zwei Spannungslinien. '[Zum einen] die Einbindung der demokratisch legitimierten islamischen Bewegungen in die türkische Politik [...] [und zum anderen] die gleichzeitige Beibehaltung der streng kemalistisch-laizistischen Staatsdoktrin.'3 Die Ausübung des Laizismus und der Versuch den muslimischen Glauben damit zu verbinden, war für die Regierungen nach Atatürk immer eine Gratwanderung. Dem derzeitigen Premierminister Recep Tayyip Erdo?an wird takkiye, 'die Verschleierung des Glaubens durch Täuschung'4 vorgeworfen, was bedeutet, dass religiöse Einflüsse in der Politik wiederzufinden sind, die dem Laizismus widersprechen und dadurch eine heimliche Islamisierung des Staatsapparates vollziehen. Daher soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden 'Wie laizistisch ist die Türkei tatsächlich?'. Um diese Fragestellung zu beantworten wird zunächst allgemein betrachtet, wie sich Laizismus definiert und wie er entstanden ist. Danach wird verdeutlicht, wie der Laizismus in der Türkei eingeführt wurde und welche Ziele der damalige Staatsgründer Atatürk damit verfolgte, 'weil [dieser] die Politik der frühen Phase der Türkischen Republik prägte und [seine Auslegung des Laizismus] auch heute noch (theoretisch) als das offizielle Laizismusverständnis gilt'5. Anschließend erfolgt eine Darstellung der heutigen Ausübung und des politischen Verständnisses der Türkei um dann im letzten Analyseteil dieser Arbeit die Aufgaben des Diyanets, dem Präsidium bzw. Amt für religiöse Angelegenheiten, dass die Religionsausübung im Land überwacht, genauer zu veranschaulichen. Im Fazit werden dann noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst und versucht, die Forschungsfrage zu beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südosteuropa, Balkan, Note: keine, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der Türkei zeichnete sich seit der Staatsgründung der Republik 1923 eine westliche Orientierung ab. Diese Haltung herrscht bis heute vor und wird durch die Bitte zum EU-Beitritt untermauert. Atatürk bewirkte damals eine radikale Umwälzung des Systems, weshalb es 'scheint [, dass die türkische Republik] als einziger Staat der Region mit dem islamischen Erbe gebrochen [hat].'1 Der Laizismus wurde in der Verfassung verankert und spielt 'eine wichtige Rolle als Element der kemalistischen Staatsideologie, Leitlinie für Reformmaßnahmen und Objekt politischer Diskussionen und Auseinandersetzungen'2. Allerdings kommt es durch die Ausübung des Laizismus zu zwei Spannungslinien. '[Zum einen] die Einbindung der demokratisch legitimierten islamischen Bewegungen in die türkische Politik [...] [und zum anderen] die gleichzeitige Beibehaltung der streng kemalistisch-laizistischen Staatsdoktrin.'3 Die Ausübung des Laizismus und der Versuch den muslimischen Glauben damit zu verbinden, war für die Regierungen nach Atatürk immer eine Gratwanderung. Dem derzeitigen Premierminister Recep Tayyip Erdo?an wird takkiye, 'die Verschleierung des Glaubens durch Täuschung'4 vorgeworfen, was bedeutet, dass religiöse Einflüsse in der Politik wiederzufinden sind, die dem Laizismus widersprechen und dadurch eine heimliche Islamisierung des Staatsapparates vollziehen. Daher soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden 'Wie laizistisch ist die Türkei tatsächlich?'. Um diese Fragestellung zu beantworten wird zunächst allgemein betrachtet, wie sich Laizismus definiert und wie er entstanden ist. Danach wird verdeutlicht, wie der Laizismus in der Türkei eingeführt wurde und welche Ziele der damalige Staatsgründer Atatürk damit verfolgte, 'weil [dieser] die Politik der frühen Phase der Türkischen Republik prägte und [seine Auslegung des Laizismus] auch heute noch (theoretisch) als das offizielle Laizismusverständnis gilt'5. Anschließend erfolgt eine Darstellung der heutigen Ausübung und des politischen Verständnisses der Türkei um dann im letzten Analyseteil dieser Arbeit die Aufgaben des Diyanets, dem Präsidium bzw. Amt für religiöse Angelegenheiten, dass die Religionsausübung im Land überwacht, genauer zu veranschaulichen. Im Fazit werden dann noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst und versucht, die Forschungsfrage zu beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Adäquate Einarbeitung auf der Intensivstation by Julia Schmitt
Cover of the book Imago Turci. Das europäische Türkenbild 1453-1600 by Julia Schmitt
Cover of the book ERP-Einführung bei Cisco Systems Inc. by Julia Schmitt
Cover of the book Biologische Grundlagen von Mutterschaft by Julia Schmitt
Cover of the book Dialektik als Methode geisteswissenschaftlicher Pädagogik by Julia Schmitt
Cover of the book Kapitalflussrechnung - Aufbau und Inhalt by Julia Schmitt
Cover of the book Das Phänomen Krieg im Zeitalter der ökologischen Krise by Julia Schmitt
Cover of the book Schriftspracherwerb und Sprachbewusstheit bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei Beeinträchtigung des Lernens by Julia Schmitt
Cover of the book Controlling im Luftverkehr by Julia Schmitt
Cover of the book Das Ende der Diglossie? - Soziolinguistische Beobachtungen auf La Réunion by Julia Schmitt
Cover of the book Frauen im Nationalsozialismus by Julia Schmitt
Cover of the book Preispolitik - Instrument des Marketings by Julia Schmitt
Cover of the book Porters Markteintrittsbarrieren aus neoinstitutionalistischer Perspektive by Julia Schmitt
Cover of the book Katholischer Widerstand im Dritten Reich, Adolf Kardinal Bertram (1859-1945) by Julia Schmitt
Cover of the book The Death Penalty by Julia Schmitt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy