Laktanz De ave Phoenice - Interpretation der Verse 1-54

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Laktanz De ave Phoenice - Interpretation der Verse 1-54 by Ann-Christin Robben, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Christin Robben ISBN: 9783656221364
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Christin Robben
ISBN: 9783656221364
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Latein, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Der alte Mythos um den wunderbaren Vogel Phoenix besagt, dass dieser nach einer gewissen Lebensspanne verbrennt und aus seiner Asche neu entsteht. Bis in die heutige Zeit hat sich beispielsweise die Redewendung 'wie ein Phoenix aus der Asche' gehalten und wird in unserem Sprachgebrauch zur Beschreibung der Erholung von einem schweren Schlag verwendet. Seine Unsterblichkeit inspiriert auch noch in der heutigen Zeit Firmen und Regisseure, die seinen Namen für ihre Produkte und Filme nutzen. Der Phoenix-Mythos reicht bis in die ägyptische Mythologie zurück. Auch bei zahlreichen griechischen und römischen Autoren findet er Erwähnung. Er tritt in den Metamorphosen Ovids auf, in den Annalen des Tacitus, in der Naturalis historia des Plinius, in den Etymolgiae des Isidor von Sevilla, bei Herodot, Pomponius Mela, Philostratos und vielen weiteren. Die Details des Mythos wurden aber immer wieder modifiziert, wobei die wesentlichen Elemente gleich geblieben sind. Thematisch interessant ist dieses im elegischen Distichon verfassten carmen, das 170 Verse umfasst, da es eine grundlegende Sehnsucht des Menschen zum Inhalt hat: Die Unsterblichkeit, ein Überwinden von zeitlichen und physikalischen Grenzen. Es spiegelt das Erlangen einer zweiten Chance, eines neuen Lebens wider. Diese Vorstellung ist in den Köpfen der Menschen bis heute verankert und hat die Verbreitung und Überlieferung dieses Mythos gewährleistet. Zudem lohnt die Beschäftigung mit dem Wundervogel Phoenix, da dieser eine ungeheuer große symbolische Bedeutung hat. In der römischen Kaiserzeit fungiert er als Symbol für die Ewigkeit Roms als Prägung auf Münzen und Särgen, aber auch als Symbol für die Erneuerung des Zeitalters und generell für die Welt. Im Christentum gilt er als Symbol für die Auferstehung. Die Elegie nimmt in der römischen und christlich-lateinischen Literatur eine besondere Stellung ein: 'Sie ist das erste uns bekannte Gedicht lateinischer Sprache, das als Kunstwerk, d.h. als Dichtung im Anschluss an die literarische Tradition konzipiert ist. Mit ihr beginnt die lateinische christliche Poesie.'
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Latein, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Der alte Mythos um den wunderbaren Vogel Phoenix besagt, dass dieser nach einer gewissen Lebensspanne verbrennt und aus seiner Asche neu entsteht. Bis in die heutige Zeit hat sich beispielsweise die Redewendung 'wie ein Phoenix aus der Asche' gehalten und wird in unserem Sprachgebrauch zur Beschreibung der Erholung von einem schweren Schlag verwendet. Seine Unsterblichkeit inspiriert auch noch in der heutigen Zeit Firmen und Regisseure, die seinen Namen für ihre Produkte und Filme nutzen. Der Phoenix-Mythos reicht bis in die ägyptische Mythologie zurück. Auch bei zahlreichen griechischen und römischen Autoren findet er Erwähnung. Er tritt in den Metamorphosen Ovids auf, in den Annalen des Tacitus, in der Naturalis historia des Plinius, in den Etymolgiae des Isidor von Sevilla, bei Herodot, Pomponius Mela, Philostratos und vielen weiteren. Die Details des Mythos wurden aber immer wieder modifiziert, wobei die wesentlichen Elemente gleich geblieben sind. Thematisch interessant ist dieses im elegischen Distichon verfassten carmen, das 170 Verse umfasst, da es eine grundlegende Sehnsucht des Menschen zum Inhalt hat: Die Unsterblichkeit, ein Überwinden von zeitlichen und physikalischen Grenzen. Es spiegelt das Erlangen einer zweiten Chance, eines neuen Lebens wider. Diese Vorstellung ist in den Köpfen der Menschen bis heute verankert und hat die Verbreitung und Überlieferung dieses Mythos gewährleistet. Zudem lohnt die Beschäftigung mit dem Wundervogel Phoenix, da dieser eine ungeheuer große symbolische Bedeutung hat. In der römischen Kaiserzeit fungiert er als Symbol für die Ewigkeit Roms als Prägung auf Münzen und Särgen, aber auch als Symbol für die Erneuerung des Zeitalters und generell für die Welt. Im Christentum gilt er als Symbol für die Auferstehung. Die Elegie nimmt in der römischen und christlich-lateinischen Literatur eine besondere Stellung ein: 'Sie ist das erste uns bekannte Gedicht lateinischer Sprache, das als Kunstwerk, d.h. als Dichtung im Anschluss an die literarische Tradition konzipiert ist. Mit ihr beginnt die lateinische christliche Poesie.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das neue Abstimmungsverfahren im EZB-Rat im Falle von mehr als 15 EWU-Mitgliedern- Darstellung und Kritik by Ann-Christin Robben
Cover of the book Hatha-Yoga aus sportwissenschaftlicher Sicht by Ann-Christin Robben
Cover of the book Einfluss von Nachhaltigkeitsberichten auf die Stärkung der Unternehmensidentität by Ann-Christin Robben
Cover of the book Esoterik in Deutschland - Ein interkulturell beeinflusstes Phänomen zwischen Religion und Psychologie by Ann-Christin Robben
Cover of the book Konsistenz- und dissonanztheoretische Ansätze der Einstellung und ihre Bedeutung für die Modifikation von Einstellungen im betrieblichen Kontext by Ann-Christin Robben
Cover of the book 'Contrat sociale' versus 'Leviathan' - Das politische Denken Jean Jacques Rousseaus im Vergleich zu Thomas Hobbes by Ann-Christin Robben
Cover of the book Sportspiele und Aggressivität. Die 'kleinen Spiele' hinsichtlich ihres Nutzens zur Gewaltprävention by Ann-Christin Robben
Cover of the book Die Beziehungen zwischen den Ostjuden und der deutschen Okkupationsmacht in Polen während des 1. Weltkrieges by Ann-Christin Robben
Cover of the book Kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz nach dem Vorschlag für eine Rom-I-Verordnung by Ann-Christin Robben
Cover of the book SWOT-Analyse. Ein Überblick mit Anwendungsbeispiel by Ann-Christin Robben
Cover of the book Internationale Wanderung in Afrika by Ann-Christin Robben
Cover of the book Erstellung eines Jahresmarketingplans für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche by Ann-Christin Robben
Cover of the book Nutzung räumlichen Wissens nach sprachlichem und handlungsbasiertem Raumerwerb by Ann-Christin Robben
Cover of the book Kindliche Aphasien by Ann-Christin Robben
Cover of the book ATEX Richtlinien. Elektrische Anlagen in gasexplosionsgefährdeten Bereichen by Ann-Christin Robben
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy