Lebenslanges Lernen. Warum es im 21. Jahrhundert so wichtig ist und worin die Probleme bestehen

Warum ist es so wichtig im 21. Jahrhundert und worin bestehen die Probleme?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Lebenslanges Lernen. Warum es im 21. Jahrhundert so wichtig ist und worin die Probleme bestehen by Manuela Aberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Aberger ISBN: 9783656208280
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Aberger
ISBN: 9783656208280
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: KU, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Industrialisierung entwickelte sich die Gesellschaft immer mehr zu einer Wissens- und Informationsgesellschaft. Durch den immer schneller werdenden technischen Fortschritt müssen Menschen heutzutage in der Lage sein, sich an sich verändernde Umstände anzupassen, flexibel zu sein, schnell zu handeln und mit den Umstrukturierungen des Arbeitsmarktes zurechtkommen. Diese beinhalten nämlich Phasen der Arbeitslosigkeit und prekäre Arbeitsverhältnisse genauso wie befristete Arbeitsverträge, häufige Berufs-und Tätigkeitswechsel sowie die neue Selbstständigkeit. Aufgrund dieser Schwankungen ist es eine notwendige Bedingung,sich ständig weiterzubilden um mit der Konkurrenz mithalten zu können.Die folgende Arbeit soll darauf eingehen, wie dieses lebenslange Lernen genau auszusehen hat, worin die Probleme bestehen und was mit jenen passiert, die sich entweder nicht an die Forderung der Moderne halten möchten oder gesellschaftlich davon ausgeschlossen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: KU, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Industrialisierung entwickelte sich die Gesellschaft immer mehr zu einer Wissens- und Informationsgesellschaft. Durch den immer schneller werdenden technischen Fortschritt müssen Menschen heutzutage in der Lage sein, sich an sich verändernde Umstände anzupassen, flexibel zu sein, schnell zu handeln und mit den Umstrukturierungen des Arbeitsmarktes zurechtkommen. Diese beinhalten nämlich Phasen der Arbeitslosigkeit und prekäre Arbeitsverhältnisse genauso wie befristete Arbeitsverträge, häufige Berufs-und Tätigkeitswechsel sowie die neue Selbstständigkeit. Aufgrund dieser Schwankungen ist es eine notwendige Bedingung,sich ständig weiterzubilden um mit der Konkurrenz mithalten zu können.Die folgende Arbeit soll darauf eingehen, wie dieses lebenslange Lernen genau auszusehen hat, worin die Probleme bestehen und was mit jenen passiert, die sich entweder nicht an die Forderung der Moderne halten möchten oder gesellschaftlich davon ausgeschlossen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Trauer pubertierender Jugendlicher. Professionelle Trauerarbeit bei verstorbenen Geschwistern by Manuela Aberger
Cover of the book Das arbeitsrechtliche Verbot der Altersdiskriminierung nach dem neuen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz by Manuela Aberger
Cover of the book Getreideernte zu Großvaters Zeit by Manuela Aberger
Cover of the book Soziale Probleme und Soziale Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des ausgewählten sozialen Problems der Alkoholabhängigkeit by Manuela Aberger
Cover of the book Theoretische Aspekte des Lernfeldkonzeptes by Manuela Aberger
Cover of the book Die Beurteilung der augusteischen Herrrschaft im ersten Buch der Annalen des Tacitus by Manuela Aberger
Cover of the book Kinderlosigkeit, Scheidung, Verwitwung - Enden von Ehen in der römischen Gesellschaft und deren Bedeutung für die Frau by Manuela Aberger
Cover of the book Von der 'Media Richness' zur 'Synchronicity Theory' - Eine Medienwahltheorie und deren Erweiterungen by Manuela Aberger
Cover of the book Sport und Altern by Manuela Aberger
Cover of the book Wie kann der theatralische Effekt beschrieben werden? by Manuela Aberger
Cover of the book Der Mythos der Freimaurer. Aufbau, Riten und Symbole und das Verhältnis zur Kirche by Manuela Aberger
Cover of the book Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit. Ressourcen und Beratung by Manuela Aberger
Cover of the book Die Balanced Scorecard Methode und Entwicklung eines BSC-Konzepts für die TFL Ledertechnik GmbH by Manuela Aberger
Cover of the book Die Sponsoring-Strategien von Red Bull by Manuela Aberger
Cover of the book Gender and Language by Manuela Aberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy