Lernen per Onlinecommunity

E-Learning im Zeitalter von Web 2.0

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Lernen per Onlinecommunity by Martin Tintel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Tintel ISBN: 9783640633654
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Tintel
ISBN: 9783640633654
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1, Technische Universiät Wien (Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Akzeptanz gegenüber der Technologie Internet nimmt kontinuierlich zu. Die rasche Verbreitung führte dazu, dass sich in fast jeder Wohnung und auf fast jedem Arbeitsplatz ein Internetzugang befindet. Die Informatik generell, speziell aber das Internet und die dort angetroffenen Technologien, Ideen,... sind einer raschen Entfaltung und Weiterentwickelung unterlegen. Spätestens mit Web 2.0. , das eine Reihe interaktive und kollaborative Elemente brachte, gab es eine grundlegende Veränderung des World Wide Webs. Mit ihr traten viele Aspekte in den Vordergrund, die den Gedanken 'Onlinecommunity' in eine neue Dimension erhob. Schon lange Zeit zuvor gab es Onlinecommunitys. Doch durch Web 2.0 entstanden technologische Möglichkeiten, die es zuvor nicht gab und den Grundgedanken von Onlinecommunitys erst vollkommen entfalten konnte. Genauso wie Menschen verschieden sind, sind auch deren Lernmethoden, Lernstile, Lerngewohnheiten, Lernumgebung, Lernzeit,... verschieden. Online Learning eröffnet viele neue Möglichkeiten. In der Regel kann gelernt werden was man will, wo man will, wann man will und wie man will. Online Learning steht somit für problemorientiertes und zeitnahes Lernen, am Arbeitsplatz genauso wie im Bildungs- und Freizeitbereich. Der Trend im Bereich e-Learning geht immer mehr in Richtung 'Virtuelle Gemeinschaft', kurzum Onlinecommunity. Die Vorteile von aktuellen Informationen in informellen Personengruppen oder Netzwerken, die auf Grund gemeinsamer Interessen oder Problemstellungen Wissen und Erfahrungen austauschen, hört sich gut an. Doch wie sieht die Praxis aus? Verderben nicht viele Köche den Brei? Theoretisch ergeben sich somit 2 Standpunkte: 'Umso mehr Menschen an einer Lösung arbeiten, umso besser wird sie sein' und 'Viele Köche verderben den Brei?'. Eine pauschalisierte Antwort gibt es nicht, jedoch liegt die Wahrheit wie meistens in der Mitte. Dieser wird mittels Theorie, Grundlagenwissen und Fallbeispielen auf die Spur gegangen. Zentrale Fragen dieser Seminararbeit •Was sind die Grundideen und Mechanismen hinter Online Communities im Zusammenhang mit Lernen? •Von welchen Faktoren hängt ihr Erfolg ab? •Warum funktionieren Online Communities oft, aber nicht immer? •Wo liegen die Probleme und Grenzen von Online Communities? Die ersten beiden Kapitel 'Virtuelle Gesellschaft' und 'Didaktik' sollen einen theoretischen Einblick in die Materie geben, während die anschließenden Kapitel praktischer auf das Thema eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1, Technische Universiät Wien (Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Akzeptanz gegenüber der Technologie Internet nimmt kontinuierlich zu. Die rasche Verbreitung führte dazu, dass sich in fast jeder Wohnung und auf fast jedem Arbeitsplatz ein Internetzugang befindet. Die Informatik generell, speziell aber das Internet und die dort angetroffenen Technologien, Ideen,... sind einer raschen Entfaltung und Weiterentwickelung unterlegen. Spätestens mit Web 2.0. , das eine Reihe interaktive und kollaborative Elemente brachte, gab es eine grundlegende Veränderung des World Wide Webs. Mit ihr traten viele Aspekte in den Vordergrund, die den Gedanken 'Onlinecommunity' in eine neue Dimension erhob. Schon lange Zeit zuvor gab es Onlinecommunitys. Doch durch Web 2.0 entstanden technologische Möglichkeiten, die es zuvor nicht gab und den Grundgedanken von Onlinecommunitys erst vollkommen entfalten konnte. Genauso wie Menschen verschieden sind, sind auch deren Lernmethoden, Lernstile, Lerngewohnheiten, Lernumgebung, Lernzeit,... verschieden. Online Learning eröffnet viele neue Möglichkeiten. In der Regel kann gelernt werden was man will, wo man will, wann man will und wie man will. Online Learning steht somit für problemorientiertes und zeitnahes Lernen, am Arbeitsplatz genauso wie im Bildungs- und Freizeitbereich. Der Trend im Bereich e-Learning geht immer mehr in Richtung 'Virtuelle Gemeinschaft', kurzum Onlinecommunity. Die Vorteile von aktuellen Informationen in informellen Personengruppen oder Netzwerken, die auf Grund gemeinsamer Interessen oder Problemstellungen Wissen und Erfahrungen austauschen, hört sich gut an. Doch wie sieht die Praxis aus? Verderben nicht viele Köche den Brei? Theoretisch ergeben sich somit 2 Standpunkte: 'Umso mehr Menschen an einer Lösung arbeiten, umso besser wird sie sein' und 'Viele Köche verderben den Brei?'. Eine pauschalisierte Antwort gibt es nicht, jedoch liegt die Wahrheit wie meistens in der Mitte. Dieser wird mittels Theorie, Grundlagenwissen und Fallbeispielen auf die Spur gegangen. Zentrale Fragen dieser Seminararbeit •Was sind die Grundideen und Mechanismen hinter Online Communities im Zusammenhang mit Lernen? •Von welchen Faktoren hängt ihr Erfolg ab? •Warum funktionieren Online Communities oft, aber nicht immer? •Wo liegen die Probleme und Grenzen von Online Communities? Die ersten beiden Kapitel 'Virtuelle Gesellschaft' und 'Didaktik' sollen einen theoretischen Einblick in die Materie geben, während die anschließenden Kapitel praktischer auf das Thema eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gustave Caillebotte's 'Pont de l'Europe'. Bildbeschreibung und Forschungsstand by Martin Tintel
Cover of the book Ein Überblick über das Down-Syndrom by Martin Tintel
Cover of the book Star Wars - Zwei Gesellschaftsformen und das Ende der Thematisierung gesellschaftlicher Komplexe by Martin Tintel
Cover of the book Gewinn als realer Gewinn: Substanzwertrechnung und Realwertrechnung by Martin Tintel
Cover of the book Latente Steuern auf Verlustvorträge. Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und HGB by Martin Tintel
Cover of the book Verbal and pictorial metaphor in advertisement by Martin Tintel
Cover of the book Die Situation der Schüler mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen by Martin Tintel
Cover of the book Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault und Giorgio Agamben und seine Bedeutung für die modernen Biowissenschaften by Martin Tintel
Cover of the book Die Berufsbildungsreformdebatte und die Rolle der Berufsschule: Eine Schulform zwischen Traditionsbindung und Modernisierung by Martin Tintel
Cover of the book Bail-in nach SAG und SRMR. Verteilung von Verlusten und Begrenzung des Ausfalls der Gläubiger by Martin Tintel
Cover of the book Politikvermittlung im Internet by Martin Tintel
Cover of the book Fächerverbindendes Arbeiten in einer 7. Klasse am Beispiel Europa by Martin Tintel
Cover of the book Online shops for consumer electronics: A case of Media-Saturn by Martin Tintel
Cover of the book Starke und schwache Frauen im Spannungsfeld von konventioneller Moral und individueller Identität by Martin Tintel
Cover of the book Die Außenhandelsbeziehungen Argentiniens by Martin Tintel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy