Mögliche und häufige Verletzungsmuster bei Pkw-Unfällen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Mögliche und häufige Verletzungsmuster bei Pkw-Unfällen by Ann-Christina Weltz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Christina Weltz ISBN: 9783656723592
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Christina Weltz
ISBN: 9783656723592
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medizin - Chirurgie, Unfall-, Sportmedizin, Note: 1,8, Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Auto ist ein beliebtes und viel genutztes Verkehrsmittel, um individuelle Ziele schnell und einfach zu erreichen. Die ausgereifte Fahrzeugtechnik gestaltet das Auto zu einem komfortablen Fortbewegungsmittel. Im Jahr 2012 lebten ca. 82 Mio. Einwohner in der Bundesrepublik Deutschland. Darauf kommen 42, 9 Mio. zugelassene PKW. Somit besitzt statistisch betrachtet ca. jeder zweite Einwohner ein Auto. Aufgrund dieser hohen Zahl an Verkehrsteilnehmern entstehen viele Konfliktsituationen, in denen das Risiko für Unfälle erhöht ist. Die einzelnen Bundesländer haben sich die Unfallprävention zum Ziel gesetzt und Deutschland beteiligte sich an der EU- Charta, die Unfallzahlen bis 2010 zu halbieren. Da Personen am häufigsten im Straßenverkehr ums Leben kommen, ist die Unfallprävention ein wichtiger Aspekt. Dennoch können Unfälle nicht gänzlich verhindert werden. Es werden weiterhin Personen zu Schaden kommen, die zum Teil schwerwiegende Verletzungen erleiden. In dieser Studienarbeit werden die PKW- Unfälle thematisiert und anhand der medizinischen Unfallforschung beschrieben. Im Vordergrund stehen dabei vorstellbare und häufige Verletzungsmuster. Zunächst wird die historische Unfallentwicklung skizziert. Anschließend folgt, neben wichtigen Parametern aus der technischen Unfallforschung, die Darstellung der Verletzungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medizin - Chirurgie, Unfall-, Sportmedizin, Note: 1,8, Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Auto ist ein beliebtes und viel genutztes Verkehrsmittel, um individuelle Ziele schnell und einfach zu erreichen. Die ausgereifte Fahrzeugtechnik gestaltet das Auto zu einem komfortablen Fortbewegungsmittel. Im Jahr 2012 lebten ca. 82 Mio. Einwohner in der Bundesrepublik Deutschland. Darauf kommen 42, 9 Mio. zugelassene PKW. Somit besitzt statistisch betrachtet ca. jeder zweite Einwohner ein Auto. Aufgrund dieser hohen Zahl an Verkehrsteilnehmern entstehen viele Konfliktsituationen, in denen das Risiko für Unfälle erhöht ist. Die einzelnen Bundesländer haben sich die Unfallprävention zum Ziel gesetzt und Deutschland beteiligte sich an der EU- Charta, die Unfallzahlen bis 2010 zu halbieren. Da Personen am häufigsten im Straßenverkehr ums Leben kommen, ist die Unfallprävention ein wichtiger Aspekt. Dennoch können Unfälle nicht gänzlich verhindert werden. Es werden weiterhin Personen zu Schaden kommen, die zum Teil schwerwiegende Verletzungen erleiden. In dieser Studienarbeit werden die PKW- Unfälle thematisiert und anhand der medizinischen Unfallforschung beschrieben. Im Vordergrund stehen dabei vorstellbare und häufige Verletzungsmuster. Zunächst wird die historische Unfallentwicklung skizziert. Anschließend folgt, neben wichtigen Parametern aus der technischen Unfallforschung, die Darstellung der Verletzungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betriebliche Weiterbildung und Kompetenzen Betrieblicher Weiterbildner by Ann-Christina Weltz
Cover of the book Der politische Liberalismus in der Revolution von 1848/49 - Geschichte und historische Bedeutung der 'Verfassung des Deutschen Reiches' by Ann-Christina Weltz
Cover of the book Ein Wirtschaftsgut, drei Wertsätze. Eine Kritische Analyse der Beurteilung von Grundvermögen by Ann-Christina Weltz
Cover of the book Open Range - Negotiating a Traditional Western in the 21st Century by Ann-Christina Weltz
Cover of the book John Locke - Geschichte der Grundrechte by Ann-Christina Weltz
Cover of the book 'Die 12 Geschworenen' im Philosophie- oder Ethikunterricht by Ann-Christina Weltz
Cover of the book Die Entstehung von Vertrauen einer Führungskraft in die Mitarbeiter by Ann-Christina Weltz
Cover of the book Zum Gebrauch des Modus im Deutsch-Französischen by Ann-Christina Weltz
Cover of the book Untersuchung des Shared Values Prozesses auf Relevanz beim Vertrauensmanagement in virtuellen Unternehmen by Ann-Christina Weltz
Cover of the book Kann man Religionen evaluieren? by Ann-Christina Weltz
Cover of the book Wirbelsäulengymnastik. Gruppentraining in einem kraftorientierten Pilateskurs by Ann-Christina Weltz
Cover of the book Angst und Freude in schulspezifischen Kontexten by Ann-Christina Weltz
Cover of the book Die Abfärbetheorie des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG im Lichte der neueren Rechtsprechung by Ann-Christina Weltz
Cover of the book Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino by Ann-Christina Weltz
Cover of the book Ökologische Angepaßtheit und kulturelle Akzeptanz von Projektmaßnahmen in einer Traditionellen Gesellschaft by Ann-Christina Weltz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy