Makroökonomie, ihre Entstehung und die Geldpolitik aus keynesianischer Sicht

Business & Finance, Economics, Macroeconomics
Cover of the book Makroökonomie, ihre Entstehung und die Geldpolitik aus keynesianischer Sicht by Franziska Dippel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Dippel ISBN: 9783668064799
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Dippel
ISBN: 9783668064799
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,5, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist in zwei Hauptteile untergliedert. In Pflichtteil A beschäftige ich mich mit Herkunft und Entstehung der makro-ökonomischen Paradigmen. Ich werde anhand der bekannten und erfahrenen Ökonomen Paul A. Samuelson, Bernhard Beck, Holger Rogall, u.a. die Paradigmen der Neoklassik und des Keynesianismus beleuchten. Dabei werde ich besonderes Augenmerk auf die Rolle des Arbeitsmarktes, das Phänomen Arbeitslosigkeit und die Auswirkungen von Lohnsenkungen in den jeweiligen Schulen legen. In Wahlteil C gehe ich auf die Geldpolitik aus keynesianischer Sicht ein und werde die Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) vorstellen. Hier werde ich außerdem ihre Schwächen bzw. Grenzen ihrer Möglichkeiten vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise aufführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,5, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist in zwei Hauptteile untergliedert. In Pflichtteil A beschäftige ich mich mit Herkunft und Entstehung der makro-ökonomischen Paradigmen. Ich werde anhand der bekannten und erfahrenen Ökonomen Paul A. Samuelson, Bernhard Beck, Holger Rogall, u.a. die Paradigmen der Neoklassik und des Keynesianismus beleuchten. Dabei werde ich besonderes Augenmerk auf die Rolle des Arbeitsmarktes, das Phänomen Arbeitslosigkeit und die Auswirkungen von Lohnsenkungen in den jeweiligen Schulen legen. In Wahlteil C gehe ich auf die Geldpolitik aus keynesianischer Sicht ein und werde die Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) vorstellen. Hier werde ich außerdem ihre Schwächen bzw. Grenzen ihrer Möglichkeiten vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise aufführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Alternativen zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung by Franziska Dippel
Cover of the book Das Bildungssystem Schwedens by Franziska Dippel
Cover of the book Hausarbeit zum Thema Medienkompetenz by Franziska Dippel
Cover of the book Digitale Effekte und deren Anwendung im Spielfilm 'Der Teufel von Rudow' by Franziska Dippel
Cover of the book Ist Abtreibung Tötung? Eine Antwort aus medizinischer, philosophischer und theologischer Sicht by Franziska Dippel
Cover of the book Nonverbale Kommunikation & Status by Franziska Dippel
Cover of the book Über die Verträglichkeit und Unverträglichkeit von Religiosität und dem pädagogischen Leitziel Mündigkeit by Franziska Dippel
Cover of the book Lehren und Lernen mit neuen Medien by Franziska Dippel
Cover of the book Political trust of youth by Franziska Dippel
Cover of the book Probleme des Marxismus-Leninismus. Weltrevolution und Widersprüchlichkeit by Franziska Dippel
Cover of the book Tennyson's Poetry as Inspiration for Pre-Raphaelite Art by Franziska Dippel
Cover of the book Überprüfung einer möglichen Geschäftsfelderweiterung eines Elektroversorgungsunternehmens by Franziska Dippel
Cover of the book Die Vereinigungskirche - Munbewegung by Franziska Dippel
Cover of the book Der Konflikt zwischen Theologie und Naturwissenschaft by Franziska Dippel
Cover of the book Der risikoorientierte Prüfungsansatz im Rahmen der Jahresabschlussprüfung by Franziska Dippel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy