Mangelernährung im Krankenhaus. Finanzielle Auswirkungen und Handlungsempfehlungen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Mangelernährung im Krankenhaus. Finanzielle Auswirkungen und Handlungsempfehlungen by Björn Taubitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Taubitz ISBN: 9783668362895
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Taubitz
ISBN: 9783668362895
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,7, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zum Thema Mangelernährung darzustellen, Probleme bei der Behandlung und Versorgung der Patienten ausfindig zu machen, die finanziellen Auswirkungen und mögliche Kostenersparnisse aufzuzeigen, sowie Handlungsempfehlungen abzugeben. Die Nahrungsaufnahme dient nicht nur der Aufrechterhaltung körperlicher Funktionen, sondern ist zugleich auch ein soziokultureller Aspekt. Pflegende sind im Krankenhausalltag die Hauptbezugspersonen der Patienten, diese erwarten eine adäquate pflegerische Versorgung. Patienten die sich im Krankenhaus behandeln lassen, sind häufig hochaltrig und multimorbid. Dazu kommt die Tatsache, dass immer mehr Behandlungsfälle bei gleichzeitig sinkender Krankenhausverweildauer im Krankenhaus versorgt werden müssen. Erschwerend hinzu kommt die Tatsache, dass die Anzahl des Pflegepersonals in den letzten Jahren deutlich abgenommen hat Daher kann vermutet werden, dass die pflegerische Versorgung der Patienten nicht immer adäquat gewährleistet werden kann bzw. Bedürfnisse der Patienten nicht wahrgenommen werden. Dies beinhaltet auch die Versorgung mit Nahrung bzw. die Beobachtung des Ernährungszustandes. Bereits heute sind Patienten in den Krankenhäusern mangelernährt. Dies belegen mehrere Studien, zuletzt für den deutschsprachigen Raum die 'German Hospital Malnutrition Study' (Pirlich et al. 2006), oder aktuell die Studie Münchener Chirurgen, die sich mit den Auswirkungen der Mangelernährung auf die Krankenhausverweildauer, Komplikationsraten und Kosten im DRG - System beschäftigt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,7, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zum Thema Mangelernährung darzustellen, Probleme bei der Behandlung und Versorgung der Patienten ausfindig zu machen, die finanziellen Auswirkungen und mögliche Kostenersparnisse aufzuzeigen, sowie Handlungsempfehlungen abzugeben. Die Nahrungsaufnahme dient nicht nur der Aufrechterhaltung körperlicher Funktionen, sondern ist zugleich auch ein soziokultureller Aspekt. Pflegende sind im Krankenhausalltag die Hauptbezugspersonen der Patienten, diese erwarten eine adäquate pflegerische Versorgung. Patienten die sich im Krankenhaus behandeln lassen, sind häufig hochaltrig und multimorbid. Dazu kommt die Tatsache, dass immer mehr Behandlungsfälle bei gleichzeitig sinkender Krankenhausverweildauer im Krankenhaus versorgt werden müssen. Erschwerend hinzu kommt die Tatsache, dass die Anzahl des Pflegepersonals in den letzten Jahren deutlich abgenommen hat Daher kann vermutet werden, dass die pflegerische Versorgung der Patienten nicht immer adäquat gewährleistet werden kann bzw. Bedürfnisse der Patienten nicht wahrgenommen werden. Dies beinhaltet auch die Versorgung mit Nahrung bzw. die Beobachtung des Ernährungszustandes. Bereits heute sind Patienten in den Krankenhäusern mangelernährt. Dies belegen mehrere Studien, zuletzt für den deutschsprachigen Raum die 'German Hospital Malnutrition Study' (Pirlich et al. 2006), oder aktuell die Studie Münchener Chirurgen, die sich mit den Auswirkungen der Mangelernährung auf die Krankenhausverweildauer, Komplikationsraten und Kosten im DRG - System beschäftigt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entlohnungssysteme by Björn Taubitz
Cover of the book Singen im Musikunterricht. Auswirkungen auf die soziale Kompetenz der Schüler by Björn Taubitz
Cover of the book Drivers of Venture Capital Fundraising and the Financial Crisis by Björn Taubitz
Cover of the book Muslimas in der zweiten Generation in Deutschland by Björn Taubitz
Cover of the book Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly-Inseln by Björn Taubitz
Cover of the book Klassische und Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung - Eine vergleichende Betrachtung by Björn Taubitz
Cover of the book Die Implementierung eines Risikomanagement-Systems in einem Krankenhaus by Björn Taubitz
Cover of the book Global economic Development within the Scope of Apple Inc. by Björn Taubitz
Cover of the book Die römische Satire - Horaz' 6. Satire des 1. Buches, Verse 23-48 by Björn Taubitz
Cover of the book HAMAS - Die Entwicklung der Muslimbruderschaft in den Palästinensergebieten von 1967 bis zum Ausbruch der 1. Intifada und der Gründung der Islamischen Widerstandbewegung by Björn Taubitz
Cover of the book Gesellschaftsrechtliche und steuerliche Folgen des Wechsels zur 'Gründungstheorie': die englische Limited als alternative zur GmbH by Björn Taubitz
Cover of the book Grundbegriffe der Philosophie Nietzsches by Björn Taubitz
Cover of the book Der Unternehmer als Künstler des Neuen in der Theorie von Joseph A. Schumpeter by Björn Taubitz
Cover of the book Die Entwicklung der Stieffamilie by Björn Taubitz
Cover of the book Zusammenhänge zwischen jugendlicher Subjektwerdung und Konsum und Missbrauch von Rauschmitteln durch Jugendliche im Zeitalter der modernen Individualisierung by Björn Taubitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy