Meister Eckhart. Die abendländische Tradition der Mystologie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Meister Eckhart. Die abendländische Tradition der Mystologie by Natalie Raffetzeder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Raffetzeder ISBN: 9783656615347
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Raffetzeder
ISBN: 9783656615347
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: Befriedigend, Universität Wien (Philosophie), Veranstaltung: SE Philosophie: SE Ethik der Philosophie - Ethik der Religion - Gemeinsame Wurzel, unterschiedliche Entwicklung der philosophischen Ethik im Kontext der religiösen Kulturen des Mittelalters SS 2013, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wird nicht nur der Dominikanergelehrte und mystisch-philosophische Autor mittelhochdeutscher und mittellateinischer Literatur, nämlich Meister Eckhart und sein Werk beleuchtet, sondern auch die abendländische Tradition näher betrachtet. Gott ist für Meister Eckhart das Sein. Wie diese Hinwendung zur passiven Erfahrung und diese antiintellektuelle Richtung Eckharts Denken bestimmt und was in seinem Johanneskommentar steht, sind Aspekte die hier zur Sprache kommen. Die wesentliche Frage in diesem Kapitel zu Beginn wird lauten: Was ist Mystik. Welche Typen von Mystik gibt es. Meister Eckhart wird zum gnostischen Typ der Mystik gerechnet. Ein Hinausgehen über den abendländischen Kontext wird allerdings auch gewagt, so wird Meister Eckhart gleich zu Beginn mit Averroes verglichen, weil hier die Ähnlichkeiten überwiegend sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: Befriedigend, Universität Wien (Philosophie), Veranstaltung: SE Philosophie: SE Ethik der Philosophie - Ethik der Religion - Gemeinsame Wurzel, unterschiedliche Entwicklung der philosophischen Ethik im Kontext der religiösen Kulturen des Mittelalters SS 2013, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wird nicht nur der Dominikanergelehrte und mystisch-philosophische Autor mittelhochdeutscher und mittellateinischer Literatur, nämlich Meister Eckhart und sein Werk beleuchtet, sondern auch die abendländische Tradition näher betrachtet. Gott ist für Meister Eckhart das Sein. Wie diese Hinwendung zur passiven Erfahrung und diese antiintellektuelle Richtung Eckharts Denken bestimmt und was in seinem Johanneskommentar steht, sind Aspekte die hier zur Sprache kommen. Die wesentliche Frage in diesem Kapitel zu Beginn wird lauten: Was ist Mystik. Welche Typen von Mystik gibt es. Meister Eckhart wird zum gnostischen Typ der Mystik gerechnet. Ein Hinausgehen über den abendländischen Kontext wird allerdings auch gewagt, so wird Meister Eckhart gleich zu Beginn mit Averroes verglichen, weil hier die Ähnlichkeiten überwiegend sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Adolph Freiherr von Knigges Empfehlungen 'Über den Umgang mit Frauenzimmern' und Ovids 'Ars Amatoria' - ein Vergleich by Natalie Raffetzeder
Cover of the book A Practical Example Comparing Principal Component Analysis and Principal Axis Factoring as Methods for the Identification of Latent Constructs by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Bernhard von Italien by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Migration nach der fünften EU-Erweiterung by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Formen und Bedingungen schulischer Kommunikation - Das Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Das neue Städtebaurecht - Die wichtigsten Neuerungen im Überblick by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Die französische Sprachpolitik by Natalie Raffetzeder
Cover of the book The split identity of Esther Greenwood in Silvia Plath's 'The Bell Jar' by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Die Rede des Augustus (Seneca, apocol. 10-11) by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Katastrophenmanagement. Handeln in Ausnahmesituationen als Herausforderung für die Pflege by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Schulangst und Schulangstreduktion by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Der Situative Ansatz by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Corporate Volunteering as Tool for Human Resource Development by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Die fünf bekanntesten menschlichen Sinne genau betrachtet by Natalie Raffetzeder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy