Mikropolitik in sozialen Organisationen

Illustriert am Beispiel der Heimerziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Mikropolitik in sozialen Organisationen by Katarina Lenczowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Lenczowski ISBN: 9783640110315
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Lenczowski
ISBN: 9783640110315
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Trier (Pädagogik), Veranstaltung: Führen und Leiten in sozialen Organisationen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Mikropolitik, verstanden als Politik 'im Kleinen', ist fester Bestandteil alltäglichen Sprachgebrauchs. Doch was sich konkret dahinter verbirgt, bleibt häufig unklar und verschwommen. Mikropolitik ist ein Phänomen, dass sich der direkten Beobachtung entzieht, es liegt vor allem an der Bewertung des Beobachters, ob ein Verhalten als Mikropolitik oder nicht zu sehen ist. Dieser hier kurz skizzierten Problematik des Begriffs und Phänomens 'Mikropolitik' wird im ersten Abschnitt der Hausarbeit nachgegangen. Weiterhin möchte diese Hausarbeit nicht nur die allgemeinen Aspekte der Mikropolitik thematisieren, sondern speziell auf mikropolitische Erscheinungen in sozialen Organisationen eingehen. Dabei soll insbesondere Mikropolitik im Kontext von Führen und Leiten in sozialen Organisationen im Vordergrund stehen. Im Folgenden wird dabei so verfahren, dass in einem ersten Schritt erörtert wird, was der schillernde Begriff Mikropolitik umfasst: Wann taucht der Begriff erstmals im deutschsprachigen Raum auf und welche Konzepte und Forschungstraditionen werden mit ihm umrissen? In einem zweiten Schritt soll Aspekten der Mikropolitik in sozialen Organisationen nachgegangen werden. Auch bei sozialen Organisationen ist zu vermuten, dass sich die involvierten Personen mikropolitischer Verhaltensweisen bedienen, da auch hier, wie in anderen Einrichtungen, mikropolitische Prozesse zur Regulierung des organisatorischen Alltag von Nöten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Trier (Pädagogik), Veranstaltung: Führen und Leiten in sozialen Organisationen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Mikropolitik, verstanden als Politik 'im Kleinen', ist fester Bestandteil alltäglichen Sprachgebrauchs. Doch was sich konkret dahinter verbirgt, bleibt häufig unklar und verschwommen. Mikropolitik ist ein Phänomen, dass sich der direkten Beobachtung entzieht, es liegt vor allem an der Bewertung des Beobachters, ob ein Verhalten als Mikropolitik oder nicht zu sehen ist. Dieser hier kurz skizzierten Problematik des Begriffs und Phänomens 'Mikropolitik' wird im ersten Abschnitt der Hausarbeit nachgegangen. Weiterhin möchte diese Hausarbeit nicht nur die allgemeinen Aspekte der Mikropolitik thematisieren, sondern speziell auf mikropolitische Erscheinungen in sozialen Organisationen eingehen. Dabei soll insbesondere Mikropolitik im Kontext von Führen und Leiten in sozialen Organisationen im Vordergrund stehen. Im Folgenden wird dabei so verfahren, dass in einem ersten Schritt erörtert wird, was der schillernde Begriff Mikropolitik umfasst: Wann taucht der Begriff erstmals im deutschsprachigen Raum auf und welche Konzepte und Forschungstraditionen werden mit ihm umrissen? In einem zweiten Schritt soll Aspekten der Mikropolitik in sozialen Organisationen nachgegangen werden. Auch bei sozialen Organisationen ist zu vermuten, dass sich die involvierten Personen mikropolitischer Verhaltensweisen bedienen, da auch hier, wie in anderen Einrichtungen, mikropolitische Prozesse zur Regulierung des organisatorischen Alltag von Nöten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ziele und Ablauf der Personalentwicklung für ältere Mitarbeiter by Katarina Lenczowski
Cover of the book Die Bedeutung der Nation im Marxismus by Katarina Lenczowski
Cover of the book Fachexkursion: Angewandte Klimatologie by Katarina Lenczowski
Cover of the book 'VATER RHEIN' - Über einen Fluss als Mythos by Katarina Lenczowski
Cover of the book Prüfen von Ohmschen Widerständen (Unterweisung Kommunikationselektroniker / -in, Fachrichtung Telekommunikation) by Katarina Lenczowski
Cover of the book Umlaufvermögen nach IAS/IFRS by Katarina Lenczowski
Cover of the book Fehler bei der Erstellung des Risiko- und Prognoseberichts by Katarina Lenczowski
Cover of the book Harvard Business School Case Study Tiffany & Co. - 1993 by Katarina Lenczowski
Cover of the book Codeswitching by Katarina Lenczowski
Cover of the book Leben von Sozialhilfe und Schwarzarbeit by Katarina Lenczowski
Cover of the book Als Christ muss ich mein Leben täglich neu überdenken by Katarina Lenczowski
Cover of the book Europäischer Sozialraum und Arbeitnehmerrechte by Katarina Lenczowski
Cover of the book 'Frühlingserwachen' - die Mk Vorgeschichte und ihre Funktion by Katarina Lenczowski
Cover of the book Ernährungsverhaltensweisen Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile by Katarina Lenczowski
Cover of the book Inaction Inertia by Katarina Lenczowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy