Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion des Potentials der neuen Medien in der Pädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion des Potentials der neuen Medien in der Pädagogik by Eva Ortmann-Welp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Ortmann-Welp ISBN: 9783668164321
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Ortmann-Welp
ISBN: 9783668164321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Master Bildung und Medien eEducation, Sprache: Deutsch, Abstract: Podcasts gewinnen gerade in Bildungs- und Lernkontexten immer mehr an Bedeutung, da ein Podcast zu einem 'Medium für die Vermittlung von Wissen' geworden ist. Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden, ist Thema dieser Studienarbeit. Es werden ebenso Erkenntnisse und Studien zu Podcasts vorgestellt sowie didaktische Gestaltungsempfehlungen gegeben, unter anderem mit Hilfe des ADDIE- und des ARCS-Modells. Nach einem allgemeinen Überblick wird die Konzeption und anschließende Umsetzung eines eigenen Podcasts dargelegt. Hierbei werden ebenso die Funktionen und Motive sowie der Aufbau und die didaktische Struktur des selber produzierten Podcasts näher erläutert. Anschließend wird die Evaluation beschrieben, die vor einer Veröffentlichung notwendig war. Internetnutzer sind heute dank einer vereinfachten Technik nicht mehr nur passive Konsumenten, sondern bekommen die Möglichkeit sich aktiv im Netz einzubringen und selber Webinhalte zu produzieren. Die heutige Wissens- beziehungsweise Netzwerkgesellschaft hat also einen nahezu unbegrenzten Zugriff auf Informationen, die Möglichkeit des Austauschs, der Wissenskollaboration sowie der persönlichen Partizipation. So können beispielsweise selbstständig Internetseiten erstellt, die eigene Meinung mittels Blogs verbreitet und auch persönliche Audio- sowie Videobeiträge in Form von Pod- oder Vodcasts veröffentlicht werden. Diese Möglichkeiten stellen Potentiale dar, die die heutigen Forderungen nach Lebenslangem Lernen, Kompetenzaufbau und der Aktualisierung des Wissens erfüllen können. Hier ist der Bildungsbereich gefordert, diese Potentiale der neuen Technologien zu erkennen und gewinnbringend für das Lehren und Lernen zu nutzen. Leider hat eine Integration von neuen Medien in die Bildung und Erziehung noch nicht weitreichend stattgefunden. Zum einen verfügen die meisten Lehrenden nicht über einen ausreichenden und sicheren Umgang mit den neuen Technologien, zum anderen sind anfängliche Erwartungen an das E-Learning nicht erfüllt worden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Master Bildung und Medien eEducation, Sprache: Deutsch, Abstract: Podcasts gewinnen gerade in Bildungs- und Lernkontexten immer mehr an Bedeutung, da ein Podcast zu einem 'Medium für die Vermittlung von Wissen' geworden ist. Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden, ist Thema dieser Studienarbeit. Es werden ebenso Erkenntnisse und Studien zu Podcasts vorgestellt sowie didaktische Gestaltungsempfehlungen gegeben, unter anderem mit Hilfe des ADDIE- und des ARCS-Modells. Nach einem allgemeinen Überblick wird die Konzeption und anschließende Umsetzung eines eigenen Podcasts dargelegt. Hierbei werden ebenso die Funktionen und Motive sowie der Aufbau und die didaktische Struktur des selber produzierten Podcasts näher erläutert. Anschließend wird die Evaluation beschrieben, die vor einer Veröffentlichung notwendig war. Internetnutzer sind heute dank einer vereinfachten Technik nicht mehr nur passive Konsumenten, sondern bekommen die Möglichkeit sich aktiv im Netz einzubringen und selber Webinhalte zu produzieren. Die heutige Wissens- beziehungsweise Netzwerkgesellschaft hat also einen nahezu unbegrenzten Zugriff auf Informationen, die Möglichkeit des Austauschs, der Wissenskollaboration sowie der persönlichen Partizipation. So können beispielsweise selbstständig Internetseiten erstellt, die eigene Meinung mittels Blogs verbreitet und auch persönliche Audio- sowie Videobeiträge in Form von Pod- oder Vodcasts veröffentlicht werden. Diese Möglichkeiten stellen Potentiale dar, die die heutigen Forderungen nach Lebenslangem Lernen, Kompetenzaufbau und der Aktualisierung des Wissens erfüllen können. Hier ist der Bildungsbereich gefordert, diese Potentiale der neuen Technologien zu erkennen und gewinnbringend für das Lehren und Lernen zu nutzen. Leider hat eine Integration von neuen Medien in die Bildung und Erziehung noch nicht weitreichend stattgefunden. Zum einen verfügen die meisten Lehrenden nicht über einen ausreichenden und sicheren Umgang mit den neuen Technologien, zum anderen sind anfängliche Erwartungen an das E-Learning nicht erfüllt worden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundzüge der Hinzurechnungsbesteuerung im Sinne des AStG by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Mädchen im Jugendstrafvollzug by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Die Rolle des Mahd? in der Verfassung der Islamischen Republik Iran by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Hausfrau, Gattin und Mutter by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Besonderheiten des Tourismus in Schwellenländern am Beispiel von Bali by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Häusliche Gewalt gegen Kinder by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Epoche Jugendstil: Glas- und Keramikobjekte aus der Sammlung von Heinrich und Marie Strieffler im Städtischen Museum Strieffler-Haus, Landau by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Exkurs: Knabenliebe und Phänomen Sappho by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Gesetzliche Grundlagen der Rückenprävention- und Rehabilitation by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Bündnis 90 / Die Grünen als professionalisierte Medienkommunikationspartei? by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Satzergänzungen im Wemfall kennen lernen und bestimmen können by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Bürgerliche Mädchenbildung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Der Europäische Haftbefehl und die Grundrechte by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Selbstverteidigung für Frauen und Kinder by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Lehrforschungsprojekt. Moderne Formen des Menschenhandels und der Sklaverei by Eva Ortmann-Welp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy