Mitgliederentwicklung in Deutschland

Welche nationalspezifischen Faktoren tragen dazu bei, dass die Mitgliederentwicklung der deutschen Gewerkschaften anders verläuft als die Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften in Großbritannien?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Mitgliederentwicklung in Deutschland by Maike Schölmerich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maike Schölmerich ISBN: 9783638464086
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maike Schölmerich
ISBN: 9783638464086
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Arbeitswelt, in der Schlagwörter wie 'freie Märkte' und 'flexible Arbeitszeiten' eine große Rolle spielen, verlieren die Gewerkschaften sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland ihre Mitglieder. Eine Gewerkschaft kann nur mit funktionierender Mitgliederbasis existieren, ohne sie verliert sie ihren Zweck, denn der Sinn einer Gewerkschaft, besonders in Deutschland ist es seine Mitglieder angemessen zu vertreten. Die Frage, der ich mich in der vorliegenden Arbeit widmen möchte ist, aus welchen nationalspezifischen Gründen die Mitgliederentwicklung in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg anders verläuft als in Großbritannien. Besonders das britische Gewerkschaftssystem kann man gut mit dem Deutschen vergleichen, da beide ähnliche U rsprünge haben, die Mitgliedsentwicklung oberflächlich betrachtet ähnlich verläuft, aber doch tie fgehende institutionelle Unterschiede bestehen. Ich werde zuerst kurz die deutsche Gewerkschaftsorganisation von der britischen abgrenzen, um dann den Mitgliederverlauf der beiden Länder vor allem ab den siebziger Jahren zu dokume ntieren und zu erläutern. Das wirft dann die Frage nach den verschiedenen Einflüssen auf die Mitgliederentwicklung auf. Hier werde ich in drei Ansätze untergliedern: den zyklischen Ansatz, den strukturellen Ansatz und hauptsächlich den institutionellen Ansatz. Der Hauptteil meiner Arbeit besteht dann aber, diese institutionellen Faktoren in Deutschland mit denen in Großbritannien zu vergleichen und abzugrenzen, um dann im Ergebnis meine Fragestellung, welche nationalspezifischen institutionellen Faktoren dazu beitragen, dass die Mitgliederentwicklung in Deutschland anders verläuft als in Großbritannien beantworten zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Arbeitswelt, in der Schlagwörter wie 'freie Märkte' und 'flexible Arbeitszeiten' eine große Rolle spielen, verlieren die Gewerkschaften sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland ihre Mitglieder. Eine Gewerkschaft kann nur mit funktionierender Mitgliederbasis existieren, ohne sie verliert sie ihren Zweck, denn der Sinn einer Gewerkschaft, besonders in Deutschland ist es seine Mitglieder angemessen zu vertreten. Die Frage, der ich mich in der vorliegenden Arbeit widmen möchte ist, aus welchen nationalspezifischen Gründen die Mitgliederentwicklung in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg anders verläuft als in Großbritannien. Besonders das britische Gewerkschaftssystem kann man gut mit dem Deutschen vergleichen, da beide ähnliche U rsprünge haben, die Mitgliedsentwicklung oberflächlich betrachtet ähnlich verläuft, aber doch tie fgehende institutionelle Unterschiede bestehen. Ich werde zuerst kurz die deutsche Gewerkschaftsorganisation von der britischen abgrenzen, um dann den Mitgliederverlauf der beiden Länder vor allem ab den siebziger Jahren zu dokume ntieren und zu erläutern. Das wirft dann die Frage nach den verschiedenen Einflüssen auf die Mitgliederentwicklung auf. Hier werde ich in drei Ansätze untergliedern: den zyklischen Ansatz, den strukturellen Ansatz und hauptsächlich den institutionellen Ansatz. Der Hauptteil meiner Arbeit besteht dann aber, diese institutionellen Faktoren in Deutschland mit denen in Großbritannien zu vergleichen und abzugrenzen, um dann im Ergebnis meine Fragestellung, welche nationalspezifischen institutionellen Faktoren dazu beitragen, dass die Mitgliederentwicklung in Deutschland anders verläuft als in Großbritannien beantworten zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die drei Demokratisierungswellen nach Huntington by Maike Schölmerich
Cover of the book Die Grundhaltung des Gesprächs-Psychotherapeuten und ihre Begründungen by Maike Schölmerich
Cover of the book Heideggers Philosophie und die Theologie by Maike Schölmerich
Cover of the book Von der Wahnarbeit zum Wahnsystem: Pu?kins 'Pique Dame' und Sologubs 'Melkij bes' by Maike Schölmerich
Cover of the book Die Budgetbewilligungsdebatten in der Vorkriegssozialdemokratie by Maike Schölmerich
Cover of the book Regionalmanagement by Maike Schölmerich
Cover of the book Der Unternehmenscheck in 10 Fragen by Maike Schölmerich
Cover of the book Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge by Maike Schölmerich
Cover of the book Sportmedizinische Grundlagen und Empfehlungen - Kleines Repititorium für die Praxis by Maike Schölmerich
Cover of the book Basketball: Von der Enstehung und Entwicklung zu einer der populärsten Ballsportarten by Maike Schölmerich
Cover of the book Richtlinien Primarstufe und pädagogische Perspektiven by Maike Schölmerich
Cover of the book Massenflucht als ein Instrument des Untergangs der DDR by Maike Schölmerich
Cover of the book Denken und Begriffe bei Tieren by Maike Schölmerich
Cover of the book Inklusion von Menschen mit schwerstmehrfachen Beeinträchtigungen by Maike Schölmerich
Cover of the book Die historische Entwicklung des Verhältnisses beruflicher und allgemeiner Bildung. Ausarbeitung zu Texten von P. Sextro und J. H. Pestalozzi by Maike Schölmerich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy