Muslimischer Rap in Deutschland

Repräsentation einer neuen Migrantengeneration?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Muslimischer Rap in Deutschland by Joana Hegemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joana Hegemann ISBN: 9783640356485
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joana Hegemann
ISBN: 9783640356485
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitten in Berlin steht eine 28-jährige Frau auf der Bühne und gibt einen berlinerisch-gefärbten Rap zum Besten. Sie trägt ein Kopftuch und singt über Allah. Eine muslimische Rapperin, das ist ein ungewöhnliches Bild, assoziiert man mit Rap in Berlin doch eher Sänger wie Bushido und Azad, die in derber Sprache über 'Drogen, Sex [und] Gangbang' rappen und damit sehr erfolgreich sind. Diese Themen werden von der jungen Sängerin aufgegriffen, allerdings angeprangert und abgewertet. Das Publikum, welches vor allem aus jungen Muslimen besteht, ist begeistert und jubelt. Wie kommt es dazu, dass eine junge Sängerin muslimische Inhalte für ihre Musik wählt? Wie kommt es überhaupt dazu, dass eine muslimische Frau rappt? Was genau ist muslimischer Rap und wie ist er entstanden? Welche Zielgruppe spricht er an und wodurch zeichnet sich diese aus? Repräsentiert muslimischer Rap eine neue Lebenseinstellung in der derzeitigen Migrantengeneration? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Autor in dieser Arbeit. Zunächst soll die neue Musikrichtung des muslimischen Rap definiert und ihre Entstehung aufgezeigt werden. Im Weiteren soll der Zusammenhang mit der Musikrichtung Hip Hop für einen umfassenden Überblick deutlich gemacht werden. Darüber hinaus werden Sender und Empfänger des muslimischen Rap untersucht, um Hintergründe zu klären und festzustellen, in welchem Verhältnis muslimischer Rap und die derzeitige Migrantengeneration stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitten in Berlin steht eine 28-jährige Frau auf der Bühne und gibt einen berlinerisch-gefärbten Rap zum Besten. Sie trägt ein Kopftuch und singt über Allah. Eine muslimische Rapperin, das ist ein ungewöhnliches Bild, assoziiert man mit Rap in Berlin doch eher Sänger wie Bushido und Azad, die in derber Sprache über 'Drogen, Sex [und] Gangbang' rappen und damit sehr erfolgreich sind. Diese Themen werden von der jungen Sängerin aufgegriffen, allerdings angeprangert und abgewertet. Das Publikum, welches vor allem aus jungen Muslimen besteht, ist begeistert und jubelt. Wie kommt es dazu, dass eine junge Sängerin muslimische Inhalte für ihre Musik wählt? Wie kommt es überhaupt dazu, dass eine muslimische Frau rappt? Was genau ist muslimischer Rap und wie ist er entstanden? Welche Zielgruppe spricht er an und wodurch zeichnet sich diese aus? Repräsentiert muslimischer Rap eine neue Lebenseinstellung in der derzeitigen Migrantengeneration? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Autor in dieser Arbeit. Zunächst soll die neue Musikrichtung des muslimischen Rap definiert und ihre Entstehung aufgezeigt werden. Im Weiteren soll der Zusammenhang mit der Musikrichtung Hip Hop für einen umfassenden Überblick deutlich gemacht werden. Darüber hinaus werden Sender und Empfänger des muslimischen Rap untersucht, um Hintergründe zu klären und festzustellen, in welchem Verhältnis muslimischer Rap und die derzeitige Migrantengeneration stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Anlage-Umwelt-Problem anhand des Phänomens der Intelligenz by Joana Hegemann
Cover of the book Die Heilig-Rock-Wallfahrt zu Trier by Joana Hegemann
Cover of the book Analyse eines Freifunknetzwerkes by Joana Hegemann
Cover of the book Das Lücke-Theorem als Bindeglied zwischen Dividendenbarwertmodell und Residual Income Modell by Joana Hegemann
Cover of the book Rousseaus Bild vom Kind by Joana Hegemann
Cover of the book Analyse zweier Lehrwerke in Bezug auf Konzeptionen, Textsorten und Aufgabentypen by Joana Hegemann
Cover of the book Das Tier als Therapeut. Mythos oder Wahrheit? by Joana Hegemann
Cover of the book 'Meditare mortem'. Tod und Sterben in Senecas epistulae morales by Joana Hegemann
Cover of the book Weltwirtschaft in der Finanzkrise: Krisenverstärkung durch Anreizsysteme und/bzw. fehlerhaftes Regelwerk der Aufsicht, d.h. gibt es staatliches Überwachungsversagen? by Joana Hegemann
Cover of the book Semiotische Filmanalyse - Romeo und Julia - von Baz Luhrmann by Joana Hegemann
Cover of the book Die Möglichkeiten des Sportförderunterrichts zum Angstabbau bei Schülern mit generalisierten Angststörungen by Joana Hegemann
Cover of the book Cyberself: Identitäten im Netz by Joana Hegemann
Cover of the book The culture of fear and Waiton's (2002) proposition that we are 'scared of the kids' by Joana Hegemann
Cover of the book Immaterielle Anreize als Instrument der Mitarbeitermotivation by Joana Hegemann
Cover of the book Soziale Mobilität by Joana Hegemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy