Nähesprachliche phonologisch-graphematische Versprachlichungsstrategien im deutschen, englischen und niederländischen Chat

Am Beispiel des Webchats auf ICQ.com

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Nähesprachliche phonologisch-graphematische Versprachlichungsstrategien im deutschen, englischen und niederländischen Chat by Claudia Sieber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Sieber ISBN: 9783638897679
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Sieber
ISBN: 9783638897679
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Sprachen der Welt, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die immer weiter fortschreitende Verbreitung des Internets sind in den letzten Jahren völlig neue Kommunikationsformen entstanden, die sich nicht mehr ohne Weiteres in die gewohnten Kategorien von Mündlichkeit und Schriftlichkeit einordnen lassen. Sie vermischen in mehr oder weniger großem Umfang Elemente der Distanz- mit Aspekten der Nähesprache. Zu diesen Kommunikationsformen zählt auch der Chat, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Auffällig sind hierbei die vielen nähesprachlichen Elemente, die in eine medial schriftliche und somit eigentlich der Distanzsprache nähere Umgebung übernommen werden und bereits Gegenstand einiger wissenschaftlicher Betrachtungen waren. Bisher jedoch fand diese Beschäftigung hauptsächlich auf der Basis einer einzelnen Sprache statt, zumeist Englisch oder Deutsch. Darauf aufbauend wurden die gewonnenen Erkenntnisse auf den Chat als Kommunikationsmedium zu verallgemeinern versucht, was der Vielfalt der (technischen) Variationen und dem Einfluss durch verschiedene Sprach- und Kulturkreise nur bedingt gerecht werden kann. Im Rahmen des Seminars 'Sprachen der Welt' rückt jedoch gerade dieser Aspekt in den Vordergrund: Unterscheiden sich angewandte Versprachlichungsstrategien je nach Sprache? Falls ja, inwieweit? Und gibt es Parallelen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Sprachen der Welt, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die immer weiter fortschreitende Verbreitung des Internets sind in den letzten Jahren völlig neue Kommunikationsformen entstanden, die sich nicht mehr ohne Weiteres in die gewohnten Kategorien von Mündlichkeit und Schriftlichkeit einordnen lassen. Sie vermischen in mehr oder weniger großem Umfang Elemente der Distanz- mit Aspekten der Nähesprache. Zu diesen Kommunikationsformen zählt auch der Chat, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Auffällig sind hierbei die vielen nähesprachlichen Elemente, die in eine medial schriftliche und somit eigentlich der Distanzsprache nähere Umgebung übernommen werden und bereits Gegenstand einiger wissenschaftlicher Betrachtungen waren. Bisher jedoch fand diese Beschäftigung hauptsächlich auf der Basis einer einzelnen Sprache statt, zumeist Englisch oder Deutsch. Darauf aufbauend wurden die gewonnenen Erkenntnisse auf den Chat als Kommunikationsmedium zu verallgemeinern versucht, was der Vielfalt der (technischen) Variationen und dem Einfluss durch verschiedene Sprach- und Kulturkreise nur bedingt gerecht werden kann. Im Rahmen des Seminars 'Sprachen der Welt' rückt jedoch gerade dieser Aspekt in den Vordergrund: Unterscheiden sich angewandte Versprachlichungsstrategien je nach Sprache? Falls ja, inwieweit? Und gibt es Parallelen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklungstheorie von Sigmund Freud by Claudia Sieber
Cover of the book Phraseologismen mit dem Glied 'r?ka/Hand, Arm': Ein polnisch-deutscher Sprachvergleich by Claudia Sieber
Cover of the book Ethische Begründungen für den Naturschutz durch die Naturethik by Claudia Sieber
Cover of the book Interesse und Pluralismus by Claudia Sieber
Cover of the book Mobilität im Sachunterricht by Claudia Sieber
Cover of the book Corporate Social Reporting in a Financial Reporting System for Investors by Claudia Sieber
Cover of the book Fallstudie zum Todespfleger von Sonthofen by Claudia Sieber
Cover of the book Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung by Claudia Sieber
Cover of the book Die Endkapitel De Spectaculis by Claudia Sieber
Cover of the book Implizierte Gottesvorstellung und seelsorgerliche Praxis. Ein Vergleich der Seelsorge-Handbücher von Engemann und Klessmann by Claudia Sieber
Cover of the book Bildung und Unterricht in Thangmars Vita Bernwardi by Claudia Sieber
Cover of the book 'The GE-Way' als Modell visionärer Unternehmensführung by Claudia Sieber
Cover of the book Die Transformation der Medien in Polen nach 1989 by Claudia Sieber
Cover of the book Politeness in English and German: a contrastive study by Claudia Sieber
Cover of the book Pricing and Yield-Management by Claudia Sieber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy