Die Frauenfiguren in Bahnwärter Thiel

Welchen Einfluss haben sie auf den Protagonisten?

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die Frauenfiguren in Bahnwärter Thiel by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656282174
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656282174
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1887 verfasste Gerhard Hauptmann sein Werk 'Bahnwärter Thiel'. Ein Jahr darauf erschien es in der Zeitschrift 'Die Gesellschaft'. Er nannte es eine novellistische Studie, da sie zwar zur naturalistischen Prosa gehört, aber dennoch enorme Unterschiede zu 'Papa Hamlet' von Arno Holz und Johannes Schlaf aufweist, welches als strenge naturalistische Prosa konzipiert war. Somit distanziert sich Hauptmann bewusst ein Stück weit von der klassischen Formbindung, ohne ihr jedoch vollständig den Rücken zu kehren. Das Ende des 19. Jahrhunderts ist geprägt von Imperialismus, Industrialisierung, einer dadurch aufkommenden Verstädterung und eine wiederum daraus resultierende Verarmung des Proletariats und des Kleinbürgertums. Diese sozialen und gesellschaftlichen Missstände greifen die Naturalisten auf und machen sie zum Gegenstand ihrer Literatur. Auch Gerhart Hauptman folgt dieser Entwicklung, verzichtet aber in Bahnwärter Thiel auf sonst gängige Themen wie der Gesellschaftskritik und der Vererbungslehre weitestgehend. Naturalistisch ist zweifellos seine genaue Beschreibung des kleinbürgerlichen Milieus mit fehlendem Intellekt, der Problematik der sexuellen Hörigkeit und dem Wahn, dem sein Protagonist verfällt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1887 verfasste Gerhard Hauptmann sein Werk 'Bahnwärter Thiel'. Ein Jahr darauf erschien es in der Zeitschrift 'Die Gesellschaft'. Er nannte es eine novellistische Studie, da sie zwar zur naturalistischen Prosa gehört, aber dennoch enorme Unterschiede zu 'Papa Hamlet' von Arno Holz und Johannes Schlaf aufweist, welches als strenge naturalistische Prosa konzipiert war. Somit distanziert sich Hauptmann bewusst ein Stück weit von der klassischen Formbindung, ohne ihr jedoch vollständig den Rücken zu kehren. Das Ende des 19. Jahrhunderts ist geprägt von Imperialismus, Industrialisierung, einer dadurch aufkommenden Verstädterung und eine wiederum daraus resultierende Verarmung des Proletariats und des Kleinbürgertums. Diese sozialen und gesellschaftlichen Missstände greifen die Naturalisten auf und machen sie zum Gegenstand ihrer Literatur. Auch Gerhart Hauptman folgt dieser Entwicklung, verzichtet aber in Bahnwärter Thiel auf sonst gängige Themen wie der Gesellschaftskritik und der Vererbungslehre weitestgehend. Naturalistisch ist zweifellos seine genaue Beschreibung des kleinbürgerlichen Milieus mit fehlendem Intellekt, der Problematik der sexuellen Hörigkeit und dem Wahn, dem sein Protagonist verfällt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Multikulturalität in den USA by Anonym
Cover of the book Das 4CID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Lehre (Universität)' by Anonym
Cover of the book Die Entwicklung einer Entsendungs- und Wiedereingliederungsstrategie anhand eines fiktiven Beispiels by Anonym
Cover of the book Sexueller Missbrauch durch Kinder. Ursachen und Möglichkeiten sozialer Arbeit by Anonym
Cover of the book Personal- und Organisationsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung by Anonym
Cover of the book Eye-Tracking. Grundlagen, Technologien und Anwendungsgebiete by Anonym
Cover of the book Die Nobilitierung der bildenden Künste in italienischen Künstlernovellen der Renaissance by Anonym
Cover of the book Liederarbeitung by Anonym
Cover of the book Aggression und Gewalt - Galtungs Ansatz zur Gewaltdiskussion by Anonym
Cover of the book Stereotypien bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Macke oder Problem? by Anonym
Cover of the book Veränderte Anforderungen an die Krisenkommunikation durch die Social Media by Anonym
Cover of the book Die Amerikakritik in 'La signora è da buttare' von Dario Fo und Franca Rame by Anonym
Cover of the book Kriminalitätskontrolle am Beispiel der Stadt Osnabrück - oder: by Anonym
Cover of the book Thema der Stunde: Sklaverei im Römischen Reich by Anonym
Cover of the book 'Swinging London' by M. Keyes - a stylistic analysis of a sample of literary prose by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy