Neue Medien im Religionsunterricht - Digitales Radio - SchülerInnenbeiträge zum Thema 'Ehrfurcht vor dem Leben'

Digitales Radio - SchülerInnenbeiträge zum Thema Ehrfurcht vor dem Leben

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Neue Medien im Religionsunterricht - Digitales Radio - SchülerInnenbeiträge zum Thema 'Ehrfurcht vor dem Leben' by Wolff Weichselgartner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolff Weichselgartner ISBN: 9783638529754
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolff Weichselgartner
ISBN: 9783638529754
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Radio stellt mit seinem Musik-, Informations- und Unterhaltungsangebot nach wie vor ein wichtiges Medium dar. Mit einem Musikanteil von 70-80 Prozent hat das Radio einen hohen Unterhaltungswert und ist damit insbesondere bei Jugendlichen, für die Musik eine besonders wichtige Rolle spielt, ein sehr beliebtes Medium. Bei manchen Jugendlichen läuft das Radio sogar den ganzen Tag. 'Als allererstes schalte ich das Radio ein, denn es gibt Sachen, die kann man nur mit Musik aushalten!', erzählen mir einige SchülerInnen, wenn ich sie frage, wie sie zu Hause lernen bzw. wie sie sich auf die Schule vorbereiten. Untersuchungen zeigen, dass Jugendliche einen Großteil ihrer allgemeinpolitischen Informationen aus dem Radio beziehen1. Radio gehört wie das Fernsehen und der Computer zu den sog. Leitmedien, welche von SchülerInnen am häufigsten genutzt werden und mit denen sie sich identifizieren können. Das Alltagsmedium Radio entwickelt sich dabei langsam zu einem 'Multimedium' in dem Texte, Töne und Bilder miteinander verknüpft werden. Eine Welt ohne Radio ist für die meisten Jugendlichen heutzutage kaum vorstellbar. Darüber hinaus dient das Radio vielen Menschen als 'Stimmungsaufheller'. Über die positive Wirkung von Musik wusste bereits Martin Luther zu berichten: 'Musik ist der beste Trost für einen verstörten Menschen. Sie ist eine Lehrmeisterin, die die Leute gelinder, sanftmütiger und vernünftiger macht.' Nicht zuletzt wegen seiner leichten Handhabbarkeit ist das Radio außerdem ein ideales Medium für die Schule und den Unterricht. Bereits mit wenig Aufwand kann sehr viel erreicht werden. Mit einem Mikrofon, einem Aufnahmegerät, einem Computer mit Audiosoftware (Audacity) und hochmotivierten SchülerInnen steht einem Radiobeitrag nichts mehr im Wege.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Radio stellt mit seinem Musik-, Informations- und Unterhaltungsangebot nach wie vor ein wichtiges Medium dar. Mit einem Musikanteil von 70-80 Prozent hat das Radio einen hohen Unterhaltungswert und ist damit insbesondere bei Jugendlichen, für die Musik eine besonders wichtige Rolle spielt, ein sehr beliebtes Medium. Bei manchen Jugendlichen läuft das Radio sogar den ganzen Tag. 'Als allererstes schalte ich das Radio ein, denn es gibt Sachen, die kann man nur mit Musik aushalten!', erzählen mir einige SchülerInnen, wenn ich sie frage, wie sie zu Hause lernen bzw. wie sie sich auf die Schule vorbereiten. Untersuchungen zeigen, dass Jugendliche einen Großteil ihrer allgemeinpolitischen Informationen aus dem Radio beziehen1. Radio gehört wie das Fernsehen und der Computer zu den sog. Leitmedien, welche von SchülerInnen am häufigsten genutzt werden und mit denen sie sich identifizieren können. Das Alltagsmedium Radio entwickelt sich dabei langsam zu einem 'Multimedium' in dem Texte, Töne und Bilder miteinander verknüpft werden. Eine Welt ohne Radio ist für die meisten Jugendlichen heutzutage kaum vorstellbar. Darüber hinaus dient das Radio vielen Menschen als 'Stimmungsaufheller'. Über die positive Wirkung von Musik wusste bereits Martin Luther zu berichten: 'Musik ist der beste Trost für einen verstörten Menschen. Sie ist eine Lehrmeisterin, die die Leute gelinder, sanftmütiger und vernünftiger macht.' Nicht zuletzt wegen seiner leichten Handhabbarkeit ist das Radio außerdem ein ideales Medium für die Schule und den Unterricht. Bereits mit wenig Aufwand kann sehr viel erreicht werden. Mit einem Mikrofon, einem Aufnahmegerät, einem Computer mit Audiosoftware (Audacity) und hochmotivierten SchülerInnen steht einem Radiobeitrag nichts mehr im Wege.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Robert Walser 'Kleist in Thun' im Übersetzungsvergleich by Wolff Weichselgartner
Cover of the book Begriff und Bedeutung von Unternehmenskulturen by Wolff Weichselgartner
Cover of the book Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Aspekt der Inklusion und Selbstbestimmung by Wolff Weichselgartner
Cover of the book Grace Paley and the subject of family in her work and life: Between motherhood, womanhood and generational relationships by Wolff Weichselgartner
Cover of the book Einsatz der Balanced Scorecard für die Operationalisierung von Beschaffungsketten by Wolff Weichselgartner
Cover of the book Wearable Computing. Benutzerschnittstellen zum Anziehen by Wolff Weichselgartner
Cover of the book Einbeziehung der Fernabsatzregelungen in die Internethomepage by Wolff Weichselgartner
Cover of the book Prozesskostenrechnung - Instrument der Produktkostenbestimmung und Prozesssteuerung by Wolff Weichselgartner
Cover of the book Data Mining mit SPSS Clementine (Zielsetzung, unterstützte Methoden, Anwendungsbeispiele) by Wolff Weichselgartner
Cover of the book Messung von Verflechtungen sytemrelevanter Banken. Eine kritische Analyse by Wolff Weichselgartner
Cover of the book Die Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 ist ein großes Ziel by Wolff Weichselgartner
Cover of the book Die Theorien sozialen Handelns - Zur 'Ökonomie der Praktiken' von Pierre Bourdieu by Wolff Weichselgartner
Cover of the book Frauen im 18. Jahrhundert by Wolff Weichselgartner
Cover of the book Einfluss der Lernumgebung bei Mädchen in Deutschland. Geschlechtsspezifische Zusammenhänge zwischen mathematischem Selbstkonzept und Elaborationsstrategien by Wolff Weichselgartner
Cover of the book Der diskrete Charme der Diskriminierung - Über die versteckte Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben by Wolff Weichselgartner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy