Neutralität und Kriegseintritt der USA

Der Zweite Weltkrieg und die Rolle der USA

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Neutralität und Kriegseintritt der USA by Christian Albers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Albers ISBN: 9783640308224
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Albers
ISBN: 9783640308224
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Internationale Beziehungen 1917-1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Vereinigten Staaten von Amerika im Dezember 1941 in den Zweiten Weltkrieg eintraten, war ein Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen noch nicht absehbar. Die Achsenmächte unter Deutschland, Italien und Japan versuchten Europa und Südostasien in ihren Herrschaftsbereich zu bekommen. Dabei war Europa schon weitgehend von Hitlers Truppen besetzt. Mit dem Angriff auf Pearl Habor durch die Japaner wurden die USA offiziell und aktiv in den Krieg einbezogen. Doch wie kam es zu der Kursänderung der Amerikaner, die zuvor immer ihre Neutralität betonten? War der Kriegseintritt vorprogrammiert oder wäre ohne die Ereignisse von Pearl Habor eine Nichtbeteiligung möglich geblieben? Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Neutralität und dem Kriegseintritt der USA in den Jahren zwischen 1937 und 1941. Dabei wird vor allem auf die Ursachen und die Entwicklung vor und während des Zweiten Weltkriegs seitens der USA Bezug genommen. Zunächst wird dabei die Position der Amerikaner beleuchtet. Wie verhielt sich Präsident Roosevelt während sich in Europa der Krieg anbahnte? Gab es Unterstützung für verbündete Staaten? Weiter soll der Konflikt mit Japan eingehend untersucht werden. Wie kam es zum Angriff auf Pearl Habor? Welche Ereignisse gingen voraus? Zudem wird die Stimmung innerhalb der amerikanischen Bevölkerung erläutert? Änderte sich die neutrale Grundhaltung im Laufe der ersten Kriegsjahre? Im Folgenden geht es um das Verhältnis zur Sowjetunion. Konnten die ideologischen Unterschiede zwischen beiden Staaten aufgrund des gemeinsamen Gegners überbrückt werden? Inwieweit gab es Unterstützung seitens der USA für Stalin? Abschließend wird der Kriegseintritt selbst noch einmal aufgezeigt, wobei auch der weitere Verlauf kurz umschrieben wird. Das Fazit greift die Thematik erneut auf und gibt eine eigene Wertung der Ereignisse wieder.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Internationale Beziehungen 1917-1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Vereinigten Staaten von Amerika im Dezember 1941 in den Zweiten Weltkrieg eintraten, war ein Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen noch nicht absehbar. Die Achsenmächte unter Deutschland, Italien und Japan versuchten Europa und Südostasien in ihren Herrschaftsbereich zu bekommen. Dabei war Europa schon weitgehend von Hitlers Truppen besetzt. Mit dem Angriff auf Pearl Habor durch die Japaner wurden die USA offiziell und aktiv in den Krieg einbezogen. Doch wie kam es zu der Kursänderung der Amerikaner, die zuvor immer ihre Neutralität betonten? War der Kriegseintritt vorprogrammiert oder wäre ohne die Ereignisse von Pearl Habor eine Nichtbeteiligung möglich geblieben? Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Neutralität und dem Kriegseintritt der USA in den Jahren zwischen 1937 und 1941. Dabei wird vor allem auf die Ursachen und die Entwicklung vor und während des Zweiten Weltkriegs seitens der USA Bezug genommen. Zunächst wird dabei die Position der Amerikaner beleuchtet. Wie verhielt sich Präsident Roosevelt während sich in Europa der Krieg anbahnte? Gab es Unterstützung für verbündete Staaten? Weiter soll der Konflikt mit Japan eingehend untersucht werden. Wie kam es zum Angriff auf Pearl Habor? Welche Ereignisse gingen voraus? Zudem wird die Stimmung innerhalb der amerikanischen Bevölkerung erläutert? Änderte sich die neutrale Grundhaltung im Laufe der ersten Kriegsjahre? Im Folgenden geht es um das Verhältnis zur Sowjetunion. Konnten die ideologischen Unterschiede zwischen beiden Staaten aufgrund des gemeinsamen Gegners überbrückt werden? Inwieweit gab es Unterstützung seitens der USA für Stalin? Abschließend wird der Kriegseintritt selbst noch einmal aufgezeigt, wobei auch der weitere Verlauf kurz umschrieben wird. Das Fazit greift die Thematik erneut auf und gibt eine eigene Wertung der Ereignisse wieder.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Folter als Methode der Terrorismusbekämpfung by Christian Albers
Cover of the book Arbeitsrecht und Arbeitsgesellschaft der Gegenwart und Zukunft by Christian Albers
Cover of the book Finanzkrisen in Schwellen- und Transformationsländern by Christian Albers
Cover of the book Das Ende des Ost-West-Konflikts by Christian Albers
Cover of the book Jugendbewegungen im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik by Christian Albers
Cover of the book Feminist Science-Fiction? Gender Aspects in Ursula K. Le Guin's 'The Dispossessed' and Feminist Criticism by Christian Albers
Cover of the book Wertklärung und Werteerziehung - Werte als Ideale unseres Handelns by Christian Albers
Cover of the book Einführung einer Balanced Scorecard in die XYZ-GmbH by Christian Albers
Cover of the book Theorien und Modelle der BWL - I by Christian Albers
Cover of the book Volksherrschaft nach Aristoteles und die moderne parlamentarische Demokratie by Christian Albers
Cover of the book Eine Bildergeschichte als Erzähl- und Schreibanlass in der Grundschule by Christian Albers
Cover of the book Genaue Betrachtung des Vaterunsers (Mt 6,9-15). Eine Prüfungsexegese by Christian Albers
Cover of the book Geschichte und Wahrheit by Christian Albers
Cover of the book Vorbereitung einer Unterrichtsstunde zum Thema 'Die ökologische Katastrophe am Aralsee' by Christian Albers
Cover of the book Sprachkompetenz bei Kindern aus bildungsfernen Familien. Wie wirkt sich soziale Benachteiligung auf Sprache und Bildung aus? by Christian Albers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy