Obamas Charisma oder Charismatische Herrschaft

Überlegungen nach Max Weber

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Obamas Charisma oder Charismatische Herrschaft by Stefanie Ender, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Ender ISBN: 9783640606580
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Ender
ISBN: 9783640606580
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Max Weber, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 12. Dezember 2008 brachte die deutsche Jugendzeitschrift 'Bravo' ein Poster des gewählten US-Präsidenten Barack Obama heraus. Er ist der erste Präsident der amerikanischen Geschichte, der als 'Popstar' von der jungen Generation bejubelt wird. Barack Obama besitzt eindeutig Charisma. Er hat die besondere Gabe, sich gut darstellen zu können und zu seinem Publikum ergreifend zu sprechen. Adolf Hitler hatte diese besondere Gabe auch. Er konnte seine Herrschaft ganz auf dieser Gabe aufbauen. Baut Barack Obama seine Herrschaft auch auf seinem Charisma auf oder ist er einfach nur ein charismatischer Mensch? Ist seine Herrschaft eine, in Max Webers Sinn, charismatische Herrschaft? Oder anders gefragt: Welche Eigenschaften müsste Barack Obamas Herrschaft aufweisen, um nach Max Weber eine charismatische zu sein? Im Folgenden soll dies unter Zuhilfenahme der Definitionen aus Max Webers Werk 'Wirtschaft und Gesellschaft'[Weber 1976] überprüft werden. Am Ende des Essays gehe ich kurz auf die wichtigsten Kontrollmechanismen ein, die eine charismatische Herrschaft verhindern können, wobei ich bei dieser Darstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe, sondern einen Denkanstoß präsentiere. Die erste Grundlage, die eine charismatische Herrschaft in Max Webers Sinn haben sollte, ist das Charisma des Herrschers. Charisma ist für Max Weber die Außeralltäglichkeit einer Person. Um von einer charismatische Herrschaft sprechen zu können, müsse zusätzlich folgende Prämisse erfüllt sein: Die Anhänger des Herrschers sollten seine außeralltägliche Eigenschaft als außeralltäglich bewerten. Wie der Herrscher sich selber sieht, spielt keine Rolle.[Weber 1976] Wie sich Barack Obama selber einschätzt, ist also erstens nicht relevant und zweitens nur medienvermittelt zu erkennen, in Folge dessen also nicht ohne weiteres überprüfbar. Von seinen Anhängern, also seinen Wähler, wird Barack Obama als ein Mann beschrieben, der Hoffnung verkörpert und besonders ist. Sie schreiben ihm eine außeralltägliche Redekunst und moralische Absichten zu. Die Voraussetzung für eine charismatische Herrschaft in Webers Sinn ist im Fall Barack Obamas also gegeben. Der amtierende US-Präsident besitzt Charisma, welches seine Wähler ihm anerkennen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Max Weber, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 12. Dezember 2008 brachte die deutsche Jugendzeitschrift 'Bravo' ein Poster des gewählten US-Präsidenten Barack Obama heraus. Er ist der erste Präsident der amerikanischen Geschichte, der als 'Popstar' von der jungen Generation bejubelt wird. Barack Obama besitzt eindeutig Charisma. Er hat die besondere Gabe, sich gut darstellen zu können und zu seinem Publikum ergreifend zu sprechen. Adolf Hitler hatte diese besondere Gabe auch. Er konnte seine Herrschaft ganz auf dieser Gabe aufbauen. Baut Barack Obama seine Herrschaft auch auf seinem Charisma auf oder ist er einfach nur ein charismatischer Mensch? Ist seine Herrschaft eine, in Max Webers Sinn, charismatische Herrschaft? Oder anders gefragt: Welche Eigenschaften müsste Barack Obamas Herrschaft aufweisen, um nach Max Weber eine charismatische zu sein? Im Folgenden soll dies unter Zuhilfenahme der Definitionen aus Max Webers Werk 'Wirtschaft und Gesellschaft'[Weber 1976] überprüft werden. Am Ende des Essays gehe ich kurz auf die wichtigsten Kontrollmechanismen ein, die eine charismatische Herrschaft verhindern können, wobei ich bei dieser Darstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe, sondern einen Denkanstoß präsentiere. Die erste Grundlage, die eine charismatische Herrschaft in Max Webers Sinn haben sollte, ist das Charisma des Herrschers. Charisma ist für Max Weber die Außeralltäglichkeit einer Person. Um von einer charismatische Herrschaft sprechen zu können, müsse zusätzlich folgende Prämisse erfüllt sein: Die Anhänger des Herrschers sollten seine außeralltägliche Eigenschaft als außeralltäglich bewerten. Wie der Herrscher sich selber sieht, spielt keine Rolle.[Weber 1976] Wie sich Barack Obama selber einschätzt, ist also erstens nicht relevant und zweitens nur medienvermittelt zu erkennen, in Folge dessen also nicht ohne weiteres überprüfbar. Von seinen Anhängern, also seinen Wähler, wird Barack Obama als ein Mann beschrieben, der Hoffnung verkörpert und besonders ist. Sie schreiben ihm eine außeralltägliche Redekunst und moralische Absichten zu. Die Voraussetzung für eine charismatische Herrschaft in Webers Sinn ist im Fall Barack Obamas also gegeben. Der amtierende US-Präsident besitzt Charisma, welches seine Wähler ihm anerkennen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schlüsselkompetenzen für die Soziale Arbeit. Gruppendynamik und der Wert gruppenpädagogischer Übungen by Stefanie Ender
Cover of the book Die Rolle der Frau im Amerika des frühen 19. Jahrhunderts und James Seavers by Stefanie Ender
Cover of the book Der Vietnamkrieg in Hollywoodfilmen by Stefanie Ender
Cover of the book Der Mabo-Case: Anerkennung des 'native title' im australischen Common Law by Stefanie Ender
Cover of the book Analyse: Die Reichen und das Reich der Himmel by Stefanie Ender
Cover of the book Rhetorische Figuren in der Sprache der Wirtschaftswerbung by Stefanie Ender
Cover of the book Herder - ein Nationalist? by Stefanie Ender
Cover of the book Der Einfluss des Europarechts auf das Rundfunkwesen der Bundesrepublik Deutschland by Stefanie Ender
Cover of the book Das Entry-Exit als Zugangsmodell zum deutschen Gasnetz by Stefanie Ender
Cover of the book Ungleichheit im Bildungssystem Deutschlands by Stefanie Ender
Cover of the book Berücksichtigung von Verlusten ausländischer Betriebsstätten beim Stammhaus im Inland by Stefanie Ender
Cover of the book Was ist das Gedächtnis und was muss ein Lehrer in seinem Unterricht diesbezüglich beachten? by Stefanie Ender
Cover of the book Kompetenzstandards in der Berufsbildung - Ein Kompetenzkonzept des BIBB by Stefanie Ender
Cover of the book The meanings of property in terms of land in 'A Thousand Acres' by Jane Smileys by Stefanie Ender
Cover of the book Social Conventions and Courtship in the 18th Century. Challenges for Independence and Genuine Love Displayed in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' by Stefanie Ender
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy