Obamas Charisma oder Charismatische Herrschaft

Überlegungen nach Max Weber

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Obamas Charisma oder Charismatische Herrschaft by Stefanie Ender, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Ender ISBN: 9783640606580
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Ender
ISBN: 9783640606580
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Max Weber, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 12. Dezember 2008 brachte die deutsche Jugendzeitschrift 'Bravo' ein Poster des gewählten US-Präsidenten Barack Obama heraus. Er ist der erste Präsident der amerikanischen Geschichte, der als 'Popstar' von der jungen Generation bejubelt wird. Barack Obama besitzt eindeutig Charisma. Er hat die besondere Gabe, sich gut darstellen zu können und zu seinem Publikum ergreifend zu sprechen. Adolf Hitler hatte diese besondere Gabe auch. Er konnte seine Herrschaft ganz auf dieser Gabe aufbauen. Baut Barack Obama seine Herrschaft auch auf seinem Charisma auf oder ist er einfach nur ein charismatischer Mensch? Ist seine Herrschaft eine, in Max Webers Sinn, charismatische Herrschaft? Oder anders gefragt: Welche Eigenschaften müsste Barack Obamas Herrschaft aufweisen, um nach Max Weber eine charismatische zu sein? Im Folgenden soll dies unter Zuhilfenahme der Definitionen aus Max Webers Werk 'Wirtschaft und Gesellschaft'[Weber 1976] überprüft werden. Am Ende des Essays gehe ich kurz auf die wichtigsten Kontrollmechanismen ein, die eine charismatische Herrschaft verhindern können, wobei ich bei dieser Darstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe, sondern einen Denkanstoß präsentiere. Die erste Grundlage, die eine charismatische Herrschaft in Max Webers Sinn haben sollte, ist das Charisma des Herrschers. Charisma ist für Max Weber die Außeralltäglichkeit einer Person. Um von einer charismatische Herrschaft sprechen zu können, müsse zusätzlich folgende Prämisse erfüllt sein: Die Anhänger des Herrschers sollten seine außeralltägliche Eigenschaft als außeralltäglich bewerten. Wie der Herrscher sich selber sieht, spielt keine Rolle.[Weber 1976] Wie sich Barack Obama selber einschätzt, ist also erstens nicht relevant und zweitens nur medienvermittelt zu erkennen, in Folge dessen also nicht ohne weiteres überprüfbar. Von seinen Anhängern, also seinen Wähler, wird Barack Obama als ein Mann beschrieben, der Hoffnung verkörpert und besonders ist. Sie schreiben ihm eine außeralltägliche Redekunst und moralische Absichten zu. Die Voraussetzung für eine charismatische Herrschaft in Webers Sinn ist im Fall Barack Obamas also gegeben. Der amtierende US-Präsident besitzt Charisma, welches seine Wähler ihm anerkennen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Max Weber, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 12. Dezember 2008 brachte die deutsche Jugendzeitschrift 'Bravo' ein Poster des gewählten US-Präsidenten Barack Obama heraus. Er ist der erste Präsident der amerikanischen Geschichte, der als 'Popstar' von der jungen Generation bejubelt wird. Barack Obama besitzt eindeutig Charisma. Er hat die besondere Gabe, sich gut darstellen zu können und zu seinem Publikum ergreifend zu sprechen. Adolf Hitler hatte diese besondere Gabe auch. Er konnte seine Herrschaft ganz auf dieser Gabe aufbauen. Baut Barack Obama seine Herrschaft auch auf seinem Charisma auf oder ist er einfach nur ein charismatischer Mensch? Ist seine Herrschaft eine, in Max Webers Sinn, charismatische Herrschaft? Oder anders gefragt: Welche Eigenschaften müsste Barack Obamas Herrschaft aufweisen, um nach Max Weber eine charismatische zu sein? Im Folgenden soll dies unter Zuhilfenahme der Definitionen aus Max Webers Werk 'Wirtschaft und Gesellschaft'[Weber 1976] überprüft werden. Am Ende des Essays gehe ich kurz auf die wichtigsten Kontrollmechanismen ein, die eine charismatische Herrschaft verhindern können, wobei ich bei dieser Darstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe, sondern einen Denkanstoß präsentiere. Die erste Grundlage, die eine charismatische Herrschaft in Max Webers Sinn haben sollte, ist das Charisma des Herrschers. Charisma ist für Max Weber die Außeralltäglichkeit einer Person. Um von einer charismatische Herrschaft sprechen zu können, müsse zusätzlich folgende Prämisse erfüllt sein: Die Anhänger des Herrschers sollten seine außeralltägliche Eigenschaft als außeralltäglich bewerten. Wie der Herrscher sich selber sieht, spielt keine Rolle.[Weber 1976] Wie sich Barack Obama selber einschätzt, ist also erstens nicht relevant und zweitens nur medienvermittelt zu erkennen, in Folge dessen also nicht ohne weiteres überprüfbar. Von seinen Anhängern, also seinen Wähler, wird Barack Obama als ein Mann beschrieben, der Hoffnung verkörpert und besonders ist. Sie schreiben ihm eine außeralltägliche Redekunst und moralische Absichten zu. Die Voraussetzung für eine charismatische Herrschaft in Webers Sinn ist im Fall Barack Obamas also gegeben. Der amtierende US-Präsident besitzt Charisma, welches seine Wähler ihm anerkennen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Can We Trust Social Capital? by Stefanie Ender
Cover of the book Der diskrete Charme der Diskriminierung - Über die versteckte Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben by Stefanie Ender
Cover of the book Die Bedeutung der Gegenübertragung am Beispiel eines Sandbildes by Stefanie Ender
Cover of the book Neuzeitlicher Kontraktualismus by Stefanie Ender
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II by Stefanie Ender
Cover of the book Deeskalationstraining und die Prävention von Gewalt im Sicherheitsbereich by Stefanie Ender
Cover of the book Fear of Crime Victimization and its Impact on Psychological Well-Being by Stefanie Ender
Cover of the book Half-Life2 und der Container by Stefanie Ender
Cover of the book Power Politics in Marriage and Medical Attitudes in Charlotte Perkins Gilman's 'The Yellow Wallpaper' by Stefanie Ender
Cover of the book Der Pflichtselbstbehalt in der D&O-Versicherung. Intention des Gesetzgebers und tatsächlicher Effekt des neuen § 93 Abs. 2 Satz 3 AktG by Stefanie Ender
Cover of the book Didaktische Modelle nach Wolfgang Klafki by Stefanie Ender
Cover of the book Die englische Limited. Eine Alternative zur deutschen GmbH? by Stefanie Ender
Cover of the book Grundlagen der deutschen Drogenpolitik by Stefanie Ender
Cover of the book Ausgliederung von Konzernleistungen: Eine ökonomische Analyse by Stefanie Ender
Cover of the book Der Fokus auf die Russländische Föderation by Stefanie Ender
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy