Paul Tillichs religiöser Sozialismus

Die Synthese des Unvereinbaren?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Paul Tillichs religiöser Sozialismus by Sibylle Röth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sibylle Röth ISBN: 9783640855803
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sibylle Röth
ISBN: 9783640855803
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Sozialphilosophie im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Religiöser Sozialismus; auf den ersten Blick scheint hier zusammengeführt zu werden, was nicht zusammen gehört und vielleicht noch viel weniger zusammen gehören will. Auf den zweiten Blick erinnert man sich dann aber etwa an die Bergpredigt und das Urchristentum; oder an die These, das der Marxismus nur im christlich-abendländischen Kulturkontext habe entstehen können; oder an christlich-sozialrevolutionäre Bewegungen in Lateinamerika, die in Figuren wie Bischof Romero sogar ihre Märtyrer gefunden haben. Spätestens an diesem Punkt der Assoziationskette sollte dann aber nach genaueren Definitionen, sowohl von Religion, als auch von Sozialismus gefragt werden. Genau hier beginnt dann endgültig das Problem einer wissenschaftlichen Behandlung des Religiösen Sozialismus, denn beide Begriffe sind schillernd und vielgestaltig, auf jeden Fall kaum konkret greifbar. Aus diesem Grund versucht diese Hausarbeit zunächst die Definitionen Tillichs selbst heraus zu arbeiten, um auf dieser Grundlage dann weiter die von ihm gefundenen Gemeinsamkeiten und Antagonismen dieser beiden Phänomene zu untersuchen. Dazu wird der religiöse Sozialismus in Tillichs Gesellschaftsbild verortet und dessen Vorteile für die Gesellschaft werden herausgearbeitet. Danach wird genauer untersucht, warum Tillich die Verbindung für möglich und notwendig hält. Erst in einem letzten Schritt, bei der Behandlung der Frage, wie überzeugend Tillichs religiös-sozialistische Synthese erscheint, muss dieses textimmanente Vorgehen wieder durchbrochen werden. Hier wird ein Abgleich mit den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels stattfinden. Diese Methode mag etwas vermessen wirken, basiert aber auf dem Mangel an Bezugspunkten seitens Tillich selbst. Sie geht von der Annahme aus, dass diese als Exponenten des Sozialismus unbestreitbar sind und auch für die deutsche Sozialdemokratie der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts noch weitgehenden Referenzwert hatten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Sozialphilosophie im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Religiöser Sozialismus; auf den ersten Blick scheint hier zusammengeführt zu werden, was nicht zusammen gehört und vielleicht noch viel weniger zusammen gehören will. Auf den zweiten Blick erinnert man sich dann aber etwa an die Bergpredigt und das Urchristentum; oder an die These, das der Marxismus nur im christlich-abendländischen Kulturkontext habe entstehen können; oder an christlich-sozialrevolutionäre Bewegungen in Lateinamerika, die in Figuren wie Bischof Romero sogar ihre Märtyrer gefunden haben. Spätestens an diesem Punkt der Assoziationskette sollte dann aber nach genaueren Definitionen, sowohl von Religion, als auch von Sozialismus gefragt werden. Genau hier beginnt dann endgültig das Problem einer wissenschaftlichen Behandlung des Religiösen Sozialismus, denn beide Begriffe sind schillernd und vielgestaltig, auf jeden Fall kaum konkret greifbar. Aus diesem Grund versucht diese Hausarbeit zunächst die Definitionen Tillichs selbst heraus zu arbeiten, um auf dieser Grundlage dann weiter die von ihm gefundenen Gemeinsamkeiten und Antagonismen dieser beiden Phänomene zu untersuchen. Dazu wird der religiöse Sozialismus in Tillichs Gesellschaftsbild verortet und dessen Vorteile für die Gesellschaft werden herausgearbeitet. Danach wird genauer untersucht, warum Tillich die Verbindung für möglich und notwendig hält. Erst in einem letzten Schritt, bei der Behandlung der Frage, wie überzeugend Tillichs religiös-sozialistische Synthese erscheint, muss dieses textimmanente Vorgehen wieder durchbrochen werden. Hier wird ein Abgleich mit den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels stattfinden. Diese Methode mag etwas vermessen wirken, basiert aber auf dem Mangel an Bezugspunkten seitens Tillich selbst. Sie geht von der Annahme aus, dass diese als Exponenten des Sozialismus unbestreitbar sind und auch für die deutsche Sozialdemokratie der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts noch weitgehenden Referenzwert hatten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung einer Homepage für die Firma 'Rabe' und Einbindung eines Online-Shops by Sibylle Röth
Cover of the book Pure Sexualität vs. missbrauchte Sexualität by Sibylle Röth
Cover of the book Die geheimnisvollen Buchstaben des Korans by Sibylle Röth
Cover of the book Frühe Annäherungen Heinz Kohuts an das Narzissmuskonzept und die Geburt der Selbstpsychologie by Sibylle Röth
Cover of the book Der Bundestag in der Typologie von Parlamenten by Sibylle Röth
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Ransom Rogers by Sibylle Röth
Cover of the book Friedrich der Große. Oder: Wer aufgibt, hat schon verloren. by Sibylle Röth
Cover of the book Die Eisenbahn als bedeutsames Element der Industrialisierung (Geschichte 8. Klasse Gymnasium) by Sibylle Röth
Cover of the book Biographienanalyse zu Bettina von Arnim by Sibylle Röth
Cover of the book Soziale Sicherung in Subsahara-Afrika by Sibylle Röth
Cover of the book Die historische Entwicklung des ethischen Intuitionismus im 20. Jahrhundert by Sibylle Röth
Cover of the book Der Missbrauch von Grundrechten aus dem Blickwinkel der wehrhaften Demokratie: Die Grundrechtsverwirkung als Instrument der wehrhaften Demokratie des Grundgesetzes by Sibylle Röth
Cover of the book DFÜ und Rechnernetze by Sibylle Röth
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsrecht - Grundlagen, Innovationen, Probleme by Sibylle Röth
Cover of the book Die Rolle von transnationalen NGOs in der internationalen Bildungsarbeit und Bildungspolitik by Sibylle Röth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy