Pflegephänomen 'Aggression'. Messinstrumente, Pflegediagnosen und Interventionsmöglichkeiten

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Pflegephänomen 'Aggression'. Messinstrumente, Pflegediagnosen und Interventionsmöglichkeiten by Kim Albrecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kim Albrecht ISBN: 9783668149274
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kim Albrecht
ISBN: 9783668149274
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, Katholische Fachhochschule Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Hausarbeit untersucht 'Aggression' schwerpunktmäßig im Hinblick auf unterschiedliche Möglichkeiten der Messung des Phänomens und sich daran anschließende Pflegediagnosen, Interventionen und deren Outcomes. Der diagnostische Prozess wird anhand von zahlreichen Beispielen und Realitätsbezügen veranschaulicht. Es gibt eine Vielzahl an Definitionen, welche das Phänomen der Aggression beschreiben. So ist es ungemein schwer, genaue Aussagen treffen zu können. Die Literatur beschreibt 'Aggression' immer als ein absichtlich schädliches Verhalten (psychisch und/oder physisch) gegenüber Dingen, Menschen und Tieren. Dies wird in differenzierter Art und Weise dargestellt, mit einer Vielzahl an Faktoren, welche die Aggression beeinflussen. Beeinflussende Faktoren und Indikatoren geben Auskunft darüber, welche Bedeutung und Auswirkung das Phänomen der Aggression hat. Die Wechselseitigkeit zwischen den beeinflussenden Faktoren und Auswirkung kann das Phänomen verstärken. Internationale Assessmentinstrumente beschreiben Items, mit welchem man die Aggression messen kann, sowohl prospektiv als auch die Aggression selbst. Durch ein adäquates Messinstrument kann eine gute Einschätzung der Situation durch die Pflegediagnostik erfolgen, um passende Interventionen, die eine gute Validität und Reliabilität haben, einleiten zu können. Patientenergebnisse nach der Pflegeergebnisklassifikation NOC können Auskunft darüber geben, ob und wie eine Intervention wirksam ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, Katholische Fachhochschule Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Hausarbeit untersucht 'Aggression' schwerpunktmäßig im Hinblick auf unterschiedliche Möglichkeiten der Messung des Phänomens und sich daran anschließende Pflegediagnosen, Interventionen und deren Outcomes. Der diagnostische Prozess wird anhand von zahlreichen Beispielen und Realitätsbezügen veranschaulicht. Es gibt eine Vielzahl an Definitionen, welche das Phänomen der Aggression beschreiben. So ist es ungemein schwer, genaue Aussagen treffen zu können. Die Literatur beschreibt 'Aggression' immer als ein absichtlich schädliches Verhalten (psychisch und/oder physisch) gegenüber Dingen, Menschen und Tieren. Dies wird in differenzierter Art und Weise dargestellt, mit einer Vielzahl an Faktoren, welche die Aggression beeinflussen. Beeinflussende Faktoren und Indikatoren geben Auskunft darüber, welche Bedeutung und Auswirkung das Phänomen der Aggression hat. Die Wechselseitigkeit zwischen den beeinflussenden Faktoren und Auswirkung kann das Phänomen verstärken. Internationale Assessmentinstrumente beschreiben Items, mit welchem man die Aggression messen kann, sowohl prospektiv als auch die Aggression selbst. Durch ein adäquates Messinstrument kann eine gute Einschätzung der Situation durch die Pflegediagnostik erfolgen, um passende Interventionen, die eine gute Validität und Reliabilität haben, einleiten zu können. Patientenergebnisse nach der Pflegeergebnisklassifikation NOC können Auskunft darüber geben, ob und wie eine Intervention wirksam ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Attributionstheorie: Ort der Kontrolle by Kim Albrecht
Cover of the book Zur Sport-Lifestyle-Relation: Sozioökonomische Betrachtungen eines branchenübergreifenden Phänomens und kommunikationspolitische Folgerungen by Kim Albrecht
Cover of the book The JOIN Principle by Kim Albrecht
Cover of the book Kapitalismus - ein Produkt der protestantischen Reformation? by Kim Albrecht
Cover of the book Themen der Kontrastiven Semantik Englisch - Deutsch by Kim Albrecht
Cover of the book Die Belagerung von Kaiserswerth im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) by Kim Albrecht
Cover of the book Influence of Teachers on Motivation of Students for Career Development in Academics by Kim Albrecht
Cover of the book Welchen Einfluss haben die verschiedenen Kapitalarten Bourdieus auf die Bildungsbeteiligung? by Kim Albrecht
Cover of the book Nationalsozialistische Wirtschafts- und Sozialpolitik 1933-1945 by Kim Albrecht
Cover of the book Das sozialarbeiterische Erstgespräch by Kim Albrecht
Cover of the book Die Entwicklung des slawischen Schrifttums by Kim Albrecht
Cover of the book Primäre und Sekundäre Qualitäten bei John Locke by Kim Albrecht
Cover of the book Warum dreht sich Orpheus nach Eurydike um? Vergleich ausgewählter literarischer Bearbeitungen des Orpheus-Mythos by Kim Albrecht
Cover of the book Wissensvermittlung durch Massenkommunikation by Kim Albrecht
Cover of the book Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 by Kim Albrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy