Der Wahnsinn in der Oper des 19. Jahrhunderts

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Der Wahnsinn in der Oper des 19. Jahrhunderts by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638019286
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638019286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Seminar für Musikwissenschaften), Veranstaltung: Philosophy in Opera, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als 'Schlüsselszene' beschreibt Sieghart Döhring die Wahnsinnsszene in der Oper des 19. Jahrhunderts. Als gesellschaftlicher Spiegel fungiert der Wahnsinn in der Oper und ist somit der 'Schlüssel' für ein sozialpolitisches Verständnis der Zeit. Auffällig an der Wahnsinnsszene des 19. Jahrhunderts ist die seltene Darstellung des wahnsinnigen Mannes. Darum muss sich gefragt werden, warum ausgerechnet so viele Frauen als wahnsinnig dargestellt werden. Werden sie, wie z.B. Catherine Clément behauptet, tatsächlich durch Wahnsinn und Tod unterdrückt, oder findet durch den Wahnsinn eine Befreiung und Emanzipation der Frau statt? Wie stellt die Oper den Wahnsinn dar? Und welche Funktion übernimmt dabei die Musik? Um diesen Fragen nachzugehen, muss der Wahnsinn im gesellschaftlichen Kontext des 19. Jahrhunderts betrachtet werden. Die sich ausbreitende Diagnostik und Forschung auf dem Gebiet des Wahnsinns brachte eine neue Form der Wahrneh-mung und des Voyeurismus hervor, die sich gut auf der Opernbühne wieder finden lässt. Durch die Auffassungen der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts erklärt sich die Wahl der stereotypisierten Darstellung des Liebeswahns mit einer weiblichen Protagonistin. Dabei wird die Wahnsinnsszene auch durch Veränderungen der Publikumsstrukturen und Veränderungen des Opernstiles in seiner pathetischen Form ermöglicht. Wichtig für alle diese Fragen bleibt die Darstellung in der Oper selbst. Wie wird die Wahnsinnige szenisch gezeigt? Wie stellt die Musik den Wahnsinn dar und welche Rolle übernimmt sie? Eröffnen sich durch die Darstellung des Wahnsinns neue Möglichkeiten für den Komponisten? Und kann die Oper, als Spiegel der Gesellschaft mit ihren Konventionen und Zwängen überhaupt eine realistische Darstellung der Krankheit leisten? Diesen und weiteren Fragen soll sich in dieser Arbeit gewidmet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Seminar für Musikwissenschaften), Veranstaltung: Philosophy in Opera, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als 'Schlüsselszene' beschreibt Sieghart Döhring die Wahnsinnsszene in der Oper des 19. Jahrhunderts. Als gesellschaftlicher Spiegel fungiert der Wahnsinn in der Oper und ist somit der 'Schlüssel' für ein sozialpolitisches Verständnis der Zeit. Auffällig an der Wahnsinnsszene des 19. Jahrhunderts ist die seltene Darstellung des wahnsinnigen Mannes. Darum muss sich gefragt werden, warum ausgerechnet so viele Frauen als wahnsinnig dargestellt werden. Werden sie, wie z.B. Catherine Clément behauptet, tatsächlich durch Wahnsinn und Tod unterdrückt, oder findet durch den Wahnsinn eine Befreiung und Emanzipation der Frau statt? Wie stellt die Oper den Wahnsinn dar? Und welche Funktion übernimmt dabei die Musik? Um diesen Fragen nachzugehen, muss der Wahnsinn im gesellschaftlichen Kontext des 19. Jahrhunderts betrachtet werden. Die sich ausbreitende Diagnostik und Forschung auf dem Gebiet des Wahnsinns brachte eine neue Form der Wahrneh-mung und des Voyeurismus hervor, die sich gut auf der Opernbühne wieder finden lässt. Durch die Auffassungen der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts erklärt sich die Wahl der stereotypisierten Darstellung des Liebeswahns mit einer weiblichen Protagonistin. Dabei wird die Wahnsinnsszene auch durch Veränderungen der Publikumsstrukturen und Veränderungen des Opernstiles in seiner pathetischen Form ermöglicht. Wichtig für alle diese Fragen bleibt die Darstellung in der Oper selbst. Wie wird die Wahnsinnige szenisch gezeigt? Wie stellt die Musik den Wahnsinn dar und welche Rolle übernimmt sie? Eröffnen sich durch die Darstellung des Wahnsinns neue Möglichkeiten für den Komponisten? Und kann die Oper, als Spiegel der Gesellschaft mit ihren Konventionen und Zwängen überhaupt eine realistische Darstellung der Krankheit leisten? Diesen und weiteren Fragen soll sich in dieser Arbeit gewidmet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Explaining the irreversibility of grammaticalization by Anonym
Cover of the book Institutionalisierte Interaktionssysteme by Anonym
Cover of the book Welchen Einfluss haben die verschiedenen Kapitalarten Bourdieus auf die Bildungsbeteiligung? by Anonym
Cover of the book Kommunikationsmodelle in Shanghai: Selbstdefinition durch individuelle Sprachformen by Anonym
Cover of the book Palladios Werk in den Bauaufnahmen Ottavio Bertotti Scamozzis (1776-1783) by Anonym
Cover of the book Selbstsozialisation by Anonym
Cover of the book Was ist Lernen? by Anonym
Cover of the book Erik H. Eriksons Phasenmodell der psychosozialen Entwicklung und Klaus Hurrelmanns sieben Thesen zur Sozialisation by Anonym
Cover of the book Glaube im Sakrament Taufe und Firmung by Anonym
Cover of the book Pornografie. Eine Quelle neuer Aufgaben für die Medienpädagogik? by Anonym
Cover of the book Aggression bei Kindern und Jugendlichen by Anonym
Cover of the book Erziehung zum gewaltfreien Handeln by Anonym
Cover of the book Entwicklung von Mediaplänen unter Berücksichtigung von Wearout Effekten by Anonym
Cover of the book Kann August Aichhorns Handeln aus der prinzipienwissenschaftlichen Perspektive Marian Heitgers als 'pädagogisch' angesehen werden? by Anonym
Cover of the book Das Dilemma der Sozialarbeit - Ambulante Maßnahmen zwischen Institutionen der sozialen Kontrolle by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy