Physis und Techne im Verhältnis: Hat Aristoteles' Ansicht von Natur und Technik heute noch Gültigkeit?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Physis und Techne im Verhältnis: Hat Aristoteles' Ansicht von Natur und Technik heute noch Gültigkeit? by Elisa Nößler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisa Nößler ISBN: 9783638594738
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisa Nößler
ISBN: 9783638594738
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Aristoteles' Naturphilosophie, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man unser heutiges Verständnis von Natur, erscheint es uns als logisch, dass sämtliche Vorgänge in der Natur auch 'natürlich' sind. Hierzu gehören nicht nur sämtliche lebende Organismen, sondern auch deren Produkte. Gelegte Eier, gebaute Nester oder Schutzdämme der Tiere zählen für uns daher ebenso zur Natur wie die Lebewesen selber. Doch wo kommt dieses Verständnis eigentlich her? Sind vielleicht Ursprünge bei Ideen der griechischen Philosophen zu suchen oder ist unser heutiges Naturverständnis ganz anders als das damalige? Können wir unser heutiges Naturverständnis mit dem aristotelischen vergleichen? Oder ist es eher schwierig, solche Auffassungen aufgrund der zeitlichen Differenz gedanklich miteinander zu verknüpfen? Was zählte beispielsweise für den bedeutenden Aristoteles zur Natur und was lag für ihn außerhalb der natürlichen Grenze, war also künstlich? Gab es bei ihm überhaupt eine strikte Trennung zwischen Natur und Technik und wie sieht es damit heute aus? So stellt sich nun die Frage, ob eine eindeutige ontologische Unterscheidung zwischen Natur und Technik und somit auch zwischen Naturgegenständen und künstlich hergestellten Artefakten, wie sie Aristoteles vollzog, tatsächlich noch sinnvoll und gültig ist, oder ob sich die Begriffe immer weiter annähern. Gleichzeitig ist zu ergründen, ob das Verhältnis zwischen Natur und Technik, wie es Aristoteles auffasst, heute noch gültig ist bzw. überhaupt gültig sein kann. Ziel der Hausarbeit ist es, Argumente und Gegenargumente anzubringen und somit die offenstehenden Fragen zu klären. Hierbei werde ich zunächst Aristoteles' Auffassung darlegen. Die Beispiele der neuzeitlichen Physik und der Biologie werden die Grundlage der Argumentation über die Natur bilden. Arnold Gehlen, Friedrich Dessauer und Martin Heidegger hingegen bilden die Basis in Technikfragen. Aktuelle Tendenzen sollen die Argumentation unterstützen und die Schwierigkeit einer eindeutigen Unterscheidung untermauern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Aristoteles' Naturphilosophie, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man unser heutiges Verständnis von Natur, erscheint es uns als logisch, dass sämtliche Vorgänge in der Natur auch 'natürlich' sind. Hierzu gehören nicht nur sämtliche lebende Organismen, sondern auch deren Produkte. Gelegte Eier, gebaute Nester oder Schutzdämme der Tiere zählen für uns daher ebenso zur Natur wie die Lebewesen selber. Doch wo kommt dieses Verständnis eigentlich her? Sind vielleicht Ursprünge bei Ideen der griechischen Philosophen zu suchen oder ist unser heutiges Naturverständnis ganz anders als das damalige? Können wir unser heutiges Naturverständnis mit dem aristotelischen vergleichen? Oder ist es eher schwierig, solche Auffassungen aufgrund der zeitlichen Differenz gedanklich miteinander zu verknüpfen? Was zählte beispielsweise für den bedeutenden Aristoteles zur Natur und was lag für ihn außerhalb der natürlichen Grenze, war also künstlich? Gab es bei ihm überhaupt eine strikte Trennung zwischen Natur und Technik und wie sieht es damit heute aus? So stellt sich nun die Frage, ob eine eindeutige ontologische Unterscheidung zwischen Natur und Technik und somit auch zwischen Naturgegenständen und künstlich hergestellten Artefakten, wie sie Aristoteles vollzog, tatsächlich noch sinnvoll und gültig ist, oder ob sich die Begriffe immer weiter annähern. Gleichzeitig ist zu ergründen, ob das Verhältnis zwischen Natur und Technik, wie es Aristoteles auffasst, heute noch gültig ist bzw. überhaupt gültig sein kann. Ziel der Hausarbeit ist es, Argumente und Gegenargumente anzubringen und somit die offenstehenden Fragen zu klären. Hierbei werde ich zunächst Aristoteles' Auffassung darlegen. Die Beispiele der neuzeitlichen Physik und der Biologie werden die Grundlage der Argumentation über die Natur bilden. Arnold Gehlen, Friedrich Dessauer und Martin Heidegger hingegen bilden die Basis in Technikfragen. Aktuelle Tendenzen sollen die Argumentation unterstützen und die Schwierigkeit einer eindeutigen Unterscheidung untermauern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Systematisches Risiko im Interbanken-Zahlungsverkehr: Theoretische Analyse und wirtschaftspolitische Implikationen by Elisa Nößler
Cover of the book Einführung in die Grundtechniken des Rugby (Sport Sekundarstufe I und II) by Elisa Nößler
Cover of the book Technische Indikatoren und deren Verifikation by Elisa Nößler
Cover of the book Krisendiagnose bei KMU als Beratungsauftrag by Elisa Nößler
Cover of the book Begriff, Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Call Center im Marketing by Elisa Nößler
Cover of the book Auswirkungen von Ausdauersport auf die Psyche vom Läufern by Elisa Nößler
Cover of the book Die Darstellung der Frau in der deutschen Werbung by Elisa Nößler
Cover of the book Grundlagen des Fundrechts by Elisa Nößler
Cover of the book Auswirkungen des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FQWG) auf die Beitrags- und Kommunikationspolitik der Krankenkassen by Elisa Nößler
Cover of the book Faschingskultur by Elisa Nößler
Cover of the book Der Drachenkampf - Altorientalischer Mythos und moderne Rezeption by Elisa Nößler
Cover of the book Leben und Werk des Filmemachers Wolfgang Staudte. Die zeitgenössische Rezeption seines Films 'Die Mörder sind unter uns' by Elisa Nößler
Cover of the book Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung der Beschaffung by Elisa Nößler
Cover of the book Frauen und Frauenbilder der 50er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR by Elisa Nößler
Cover of the book Besteuerung einer Immobilieninvestition in Chur, Kanton Graubünden in der Schweiz by Elisa Nößler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy