Betrachtung der Theorie der sozialen Konstruktion von Geschlecht 'doing gender'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Betrachtung der Theorie der sozialen Konstruktion von Geschlecht 'doing gender' by Ines Noller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Noller ISBN: 9783656208358
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Noller
ISBN: 9783656208358
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die westliche Gesellschaft kennt zwei und nur zwei Geschlechter, das weibliche und das männliche Geschlecht. Das Wissen um die Zweigeschlechtlichkeit der Menschheit gehört zum Alltagswissen der Mitglieder unserer Gesellschaft. Die Geschlechtszugehörigkeit ist eindeutig an den Genitalien bestimmbar und steht von Geburt an fest. Der Mensch muss also einem der beiden Geschlechter angehören. Diese genannten Tatsachen gehören zur Basis der sozialen Wirklichkeit unserer Gesellschaft und werden als ein 'natürlicher, biologisch eindeutig bestimmbarer Tatbestand' verstanden. Konzepte der sozialen Konstruktion von Geschlecht, stellen dieses Alltagswissen jedoch in Frage und sehen das biologische Geschlecht eines Menschen 'nicht als (die) Basis, sondern als Effekt sozialer Praxis' .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die westliche Gesellschaft kennt zwei und nur zwei Geschlechter, das weibliche und das männliche Geschlecht. Das Wissen um die Zweigeschlechtlichkeit der Menschheit gehört zum Alltagswissen der Mitglieder unserer Gesellschaft. Die Geschlechtszugehörigkeit ist eindeutig an den Genitalien bestimmbar und steht von Geburt an fest. Der Mensch muss also einem der beiden Geschlechter angehören. Diese genannten Tatsachen gehören zur Basis der sozialen Wirklichkeit unserer Gesellschaft und werden als ein 'natürlicher, biologisch eindeutig bestimmbarer Tatbestand' verstanden. Konzepte der sozialen Konstruktion von Geschlecht, stellen dieses Alltagswissen jedoch in Frage und sehen das biologische Geschlecht eines Menschen 'nicht als (die) Basis, sondern als Effekt sozialer Praxis' .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse eines Bauch-Beine-Po-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Ines Noller
Cover of the book Festinger - Theorie der sozialen Vergleichsprozesse by Ines Noller
Cover of the book Die Globalsteuerung nach Karl Schiller by Ines Noller
Cover of the book Die Agrarreform von 133 v.Chr. Die Motive der Senatorengruppe um Tiberius Gracchus by Ines Noller
Cover of the book Klassifizierung von Projekten by Ines Noller
Cover of the book Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions by Ines Noller
Cover of the book Das Erstgespräch in der psychologischen Beratung by Ines Noller
Cover of the book Exegese von Phil 2,12.13: Worin liegt die Bedeutung für Christen damals und heute, wenn Paulus sie auffordert, das Heil 'mit Furcht und Zittern' zu bewirken? by Ines Noller
Cover of the book Die Finanzreform George W. Bushs in den USA im Zeitraum von 2000 bis 2004 by Ines Noller
Cover of the book Doppelportraits von Rubens und Rembrandt im Vergleich by Ines Noller
Cover of the book Die Lieder Michael Jacksons in translationspraktischer Sicht by Ines Noller
Cover of the book Die Ethnographische Beobachtung by Ines Noller
Cover of the book Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente nach HGB und IFRS by Ines Noller
Cover of the book George Herbert Meads Konzepte von Geist, Identität und Gesellschaft by Ines Noller
Cover of the book Der soziologische Blick auf das Kind by Ines Noller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy