Plotin - Neuplatonismus als Entsokratisierung Platons

Eine Studie zum Verlust problemerschlossener Vernünftigkeit und Bildung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Plotin - Neuplatonismus als Entsokratisierung Platons by Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil. ISBN: 9783640928156
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil.
ISBN: 9783640928156
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, FB Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Studie wird das `Schicksal´ der Möglichkeiten auf sokratisch-problematische Bildung für den Neuplatonismus untersucht, weil dieser die wesentliche Gelenkstelle bildet zwischen Platon und dem `Vater des Abendlandes´, Augustin. Die Untersuchung des Neuplatonismus auf die Chancen des sokratisch-problematischen Wissens und sokratisch-problematischer Bildung konzentriert sich auf die Philosophie Plotins. Denn erstens ist Plotin als dessen Begründer die zentrale Gestalt des Neuplatonismus, bedeutender als alle Späteren. Dies gilt auch für seinen Einfluss auf das frühe christlich-theologische Denken. Wegen der Zugänglichkeit seiner Philosophie über das Schrifttum wurde 'die große klassische Philosophie der Griechen, insbesondere die Platos, von den Vätern der christlichen Kirche mit Plotins Augen gelesen []. Plotins Einfluß begegnet uns von Augustin an auf Schritt und Tritt.' Plotin ist daher äußerst wichtig für das, was `der abendländische Platonismus´ genannt werden kann, und zwar für die 'gesamte Tradition des Platonismus, bis in die neueste Zeit hinein'. Durch Plotin kommt es zu dem, was man mit einer Ausdrucksweise Gadamers als `platonisch-plotinische Wirkungseinheit´ bezeichnen kann. Diese wurde erst durch das 'Aufkommen des historischen Bewusstseins und die Entwicklung des historischen Sinnes im 19. Jahrhundert' 'zur Auflösung' gebracht. 'Die neue Benennung `Neuplatonismus´ ist ein sprechender Ausdruck dafür, daß man jetzt erst zwischen Plotin und Plato einen wesentlichen Unterschied erkannt hatte.' Selbst Hegel 'gehört noch in vollem Umfange in die Wirkungsgeschichte Plotins'. Zum zweiten gilt, was C. Horn feststellt: 'Das Corpus Plotinianum bildet einen überlieferungsgeschichtlichen Glücksfall; im Fall Plotins besteht die einzigartige Situation, daß das gesamte schriftliche Werk eines antiken Philosophen tradiert ist. Mehr noch, ein zeitgenössischer Editionsbericht, die porphyrische Vita Plotini, gibt uns die chronologische Folge der Schriften und wichtige Umstände ihrer Entstehung an.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, FB Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Studie wird das `Schicksal´ der Möglichkeiten auf sokratisch-problematische Bildung für den Neuplatonismus untersucht, weil dieser die wesentliche Gelenkstelle bildet zwischen Platon und dem `Vater des Abendlandes´, Augustin. Die Untersuchung des Neuplatonismus auf die Chancen des sokratisch-problematischen Wissens und sokratisch-problematischer Bildung konzentriert sich auf die Philosophie Plotins. Denn erstens ist Plotin als dessen Begründer die zentrale Gestalt des Neuplatonismus, bedeutender als alle Späteren. Dies gilt auch für seinen Einfluss auf das frühe christlich-theologische Denken. Wegen der Zugänglichkeit seiner Philosophie über das Schrifttum wurde 'die große klassische Philosophie der Griechen, insbesondere die Platos, von den Vätern der christlichen Kirche mit Plotins Augen gelesen []. Plotins Einfluß begegnet uns von Augustin an auf Schritt und Tritt.' Plotin ist daher äußerst wichtig für das, was `der abendländische Platonismus´ genannt werden kann, und zwar für die 'gesamte Tradition des Platonismus, bis in die neueste Zeit hinein'. Durch Plotin kommt es zu dem, was man mit einer Ausdrucksweise Gadamers als `platonisch-plotinische Wirkungseinheit´ bezeichnen kann. Diese wurde erst durch das 'Aufkommen des historischen Bewusstseins und die Entwicklung des historischen Sinnes im 19. Jahrhundert' 'zur Auflösung' gebracht. 'Die neue Benennung `Neuplatonismus´ ist ein sprechender Ausdruck dafür, daß man jetzt erst zwischen Plotin und Plato einen wesentlichen Unterschied erkannt hatte.' Selbst Hegel 'gehört noch in vollem Umfange in die Wirkungsgeschichte Plotins'. Zum zweiten gilt, was C. Horn feststellt: 'Das Corpus Plotinianum bildet einen überlieferungsgeschichtlichen Glücksfall; im Fall Plotins besteht die einzigartige Situation, daß das gesamte schriftliche Werk eines antiken Philosophen tradiert ist. Mehr noch, ein zeitgenössischer Editionsbericht, die porphyrische Vita Plotini, gibt uns die chronologische Folge der Schriften und wichtige Umstände ihrer Entstehung an.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der kooperative Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland und die Politikverflechtungsfalle nach Fritz W. Scharpf by Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil.
Cover of the book Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte 'Die Tochter' von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe by Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil.
Cover of the book Multi-Channel-Strategien als strategische Herausforderung für den stationären Einzelhandel in Deutschland by Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil.
Cover of the book Nonverbale Kommunikation von Lehrern und Schülern in der unterrichtlichen Interaktion by Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil.
Cover of the book Zum Zusammenhang von Wirtschaft und Ethik by Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil.
Cover of the book Eine Zensur findet nicht statt? by Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil.
Cover of the book Der Film im Geschichtsunterricht by Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil.
Cover of the book Sociolinguistics, solidarity and politeness by Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil.
Cover of the book Lebensgeschichtliche Elementarisierung im Religionsunterricht der Grundschule by Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil.
Cover of the book Stressbewältigung durch Tabakkonsum. Störungstheorien und -modelle zum Thema Rauchen by Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil.
Cover of the book Altersdiskriminierung. Die Auswirkungen der europarechtlichen Vorgaben auf das deutsche Rechtssystem by Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil.
Cover of the book Philanthropie - Beweggründe und Motive von Spendern by Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil.
Cover of the book Exposition of characters in Shaws 'Pygmalion' by Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil.
Cover of the book Sicherheit im Straßenverkehr - Mobilität im Alter by Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil.
Cover of the book Format adaption global or local? by Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy