Printmedien Online - Weblogs: Revolution oder Evolution?

Weblogs: Revolution oder Evolution?

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Printmedien Online - Weblogs: Revolution oder Evolution? by Alexandra-Katharina Kütemeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra-Katharina Kütemeyer ISBN: 9783638376792
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra-Katharina Kütemeyer
ISBN: 9783638376792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Medientheorie, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die gleiche Bedeutung wie die des ersten Golfkrieges für CNN soll nach Meinung von Fachleuten der letzte Irak-Krieg für das Internet gehabt haben - zumindest für Weblogs als alternative Informationsquellen. Ihren ersten Durchbruch hatten sie allerdings bereits durch die Geschehnisse vom 11.September 2001. Die detaillierte und subjektive Schilderung der Warblogger von den Flugzeuganschlägen auf die Zwillingstürme des World Trade Centers, umfassende Hintergrundinformationen und die Berichtigung von Falschmeldungen und Übertreibungen der traditionellen Medien im Zuge der Anti-Taliban-Kampagne führten zu einem '`big bang ?impact' (Wolcott 2002) der so genannten Online-Tagebücher. Seitdem erfahren sie eine stetig zunehmende Akzeptanz, die nicht nur das Mediennutzungsverhalten von Privatpersonen, sondern auch jenes von Unternehmen und insbesondere von Journalisten beeinflusst. Die folgenden Ausführungen werden Form, Funktion und Entwicklung der Weblogs sowie ihre wachsende Bedeutung durch Warblogs erläutern, um schließlich den aktuellen und zukünftigen Stellenwert dieser noch relativ jungen Variante des Online-Publishings in Bezug auf den Journalismus aufzuzeigen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand der Weblogs eine Vision der durch das Internet bedingten Veränderung im (Online-) Journalismus darzustellen, wobei der evolutionäre Aspekt betont und dem revolutionären gegenüber gestellt werden wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Medientheorie, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die gleiche Bedeutung wie die des ersten Golfkrieges für CNN soll nach Meinung von Fachleuten der letzte Irak-Krieg für das Internet gehabt haben - zumindest für Weblogs als alternative Informationsquellen. Ihren ersten Durchbruch hatten sie allerdings bereits durch die Geschehnisse vom 11.September 2001. Die detaillierte und subjektive Schilderung der Warblogger von den Flugzeuganschlägen auf die Zwillingstürme des World Trade Centers, umfassende Hintergrundinformationen und die Berichtigung von Falschmeldungen und Übertreibungen der traditionellen Medien im Zuge der Anti-Taliban-Kampagne führten zu einem '`big bang ?impact' (Wolcott 2002) der so genannten Online-Tagebücher. Seitdem erfahren sie eine stetig zunehmende Akzeptanz, die nicht nur das Mediennutzungsverhalten von Privatpersonen, sondern auch jenes von Unternehmen und insbesondere von Journalisten beeinflusst. Die folgenden Ausführungen werden Form, Funktion und Entwicklung der Weblogs sowie ihre wachsende Bedeutung durch Warblogs erläutern, um schließlich den aktuellen und zukünftigen Stellenwert dieser noch relativ jungen Variante des Online-Publishings in Bezug auf den Journalismus aufzuzeigen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand der Weblogs eine Vision der durch das Internet bedingten Veränderung im (Online-) Journalismus darzustellen, wobei der evolutionäre Aspekt betont und dem revolutionären gegenüber gestellt werden wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungssysteme in Deutschland und in Ungarn by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg nach Pierre Bourdieu by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Der Personbegriff des Johannes Duns Scotus by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Die Exegese Philipper 4, 4-9. Analyse und Auslegung mit anschließender Auswertung by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Mögliche Zusammenhänge zwischen Fernsehkonsum und Mathematikleistungen bei Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Kurzvortrag Teamentwicklung by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Psychologische Aspekte der Projektarbeit by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Strategische Allianzen und das Sozialkapitel von Unternehmen by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Der Haftbefehl-Fall des IGH by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Net Working Capital als Instrument zur Optimierung der Unternehmensprozesse by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Homo homini lupus et deus? Zum Menschenbild in der politischen Philsophie des Thomas Hobbes by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Die Auswirkungen von Versandhandel und E-Commerce auf den Stationären Handel by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Die Neueuropäische Erziehungsbewegung nach Peter Petersen by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Die dependente Persönlichkeitsstörung. Ist die Verhaltenstherapie das richtige Behandlungsverfahren? by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Wertbeitrag der Personalarbeit am Beispiel der Saarbrücker Formel by Alexandra-Katharina Kütemeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy