Rational Choice versus Theorie des kommunikativen Handelns

Eine kritische Reflexion der 'ZIB-Debatte'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Rational Choice versus Theorie des kommunikativen Handelns by Sebastian Wendt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Wendt ISBN: 9783638823067
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Wendt
ISBN: 9783638823067
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Politikwissenschaften), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der einschlägig bekannten 'Zeitschrift für Internationale Beziehungen' (ZIB) wurde in den vergangenen Jahren eine Debatte innerhalb der Theorie der internatonalen Beziehungen geführt, die nach der Abkürzung der Zeitschrift als 'ZIB-Debatte' Eingang in den politologischen Sprachgebrauch fand. Im Kern geht es bei dieser Theoriediskussion um eine Neuausrichtung in der Theorie internationaler Beziehungen i. e.S. einer Abrechnung mit dem (Neo-) Realismus und seinen handlungstheoretischen Grundlagen, dem Utilitarismus und einer Orientierung auf die habermassche Theorie kommunikativen Handelns. Nicht dass diese Diskussion im luftleeren Raum stattfand, aber im deutschen Kontext wurde sie lange Zeit und intensiv in der ZIB geführt und begann 1994 mit einem Aufsatz von Harald Müller. In dieser Arbeit wird die grundlegende Kritik Müllers am Realismus und der utilitaristischen Handlungstheorie in den Kontext der nachfolgenden Debatte gestellt und gefragt, inwieweit es Müller gelingt, neben der z. T. schon länger bekannten Kritik am Realismus mit der habermasschen Theorie kommunikativen Handelns eine handhabbare Alternative aufzuzeigen. Dabei wird die These verfolgt, dass mit der Einführung der Analyse der Sprache als Verhandlungselement eine Ebene eingeführt wird, die zwar theoretisch einige Schwächen der utilitaristischen Handlungstheorie aufhebt aber gleichzeitig eine Analyseebene einzieht, die sich der empirischen Überprüfung einfach entzieht und im Gegensatz zum Realismus einen sehr hohen Komplexitätsgrad erzeugt, der die Operationalisierung erschwert wenn nicht unmöglich macht. In einem ersten Schritt wird dem Ausgangspunkt der Debatte nachgegangen der Kritik am (Neo-)Realismus, um die Ansatzpunkte der Müllerschen Kritik aufzuspüren. Diesem folgt dann die Darlegung des alternativen Theorieprogramms von Müller und im letzten Schritt die Zusammenfassung der folgenden Debatte, die sich auch aus Platzgründen auf Otto Keck, Rainer Schmalz-Bruns und Thomas Risse-Kappen konzentriert, weil hier die wesentlichen Diskussionslinien aufgezeigt werden und die Positionen in der Debatte verdeutlicht werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Politikwissenschaften), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der einschlägig bekannten 'Zeitschrift für Internationale Beziehungen' (ZIB) wurde in den vergangenen Jahren eine Debatte innerhalb der Theorie der internatonalen Beziehungen geführt, die nach der Abkürzung der Zeitschrift als 'ZIB-Debatte' Eingang in den politologischen Sprachgebrauch fand. Im Kern geht es bei dieser Theoriediskussion um eine Neuausrichtung in der Theorie internationaler Beziehungen i. e.S. einer Abrechnung mit dem (Neo-) Realismus und seinen handlungstheoretischen Grundlagen, dem Utilitarismus und einer Orientierung auf die habermassche Theorie kommunikativen Handelns. Nicht dass diese Diskussion im luftleeren Raum stattfand, aber im deutschen Kontext wurde sie lange Zeit und intensiv in der ZIB geführt und begann 1994 mit einem Aufsatz von Harald Müller. In dieser Arbeit wird die grundlegende Kritik Müllers am Realismus und der utilitaristischen Handlungstheorie in den Kontext der nachfolgenden Debatte gestellt und gefragt, inwieweit es Müller gelingt, neben der z. T. schon länger bekannten Kritik am Realismus mit der habermasschen Theorie kommunikativen Handelns eine handhabbare Alternative aufzuzeigen. Dabei wird die These verfolgt, dass mit der Einführung der Analyse der Sprache als Verhandlungselement eine Ebene eingeführt wird, die zwar theoretisch einige Schwächen der utilitaristischen Handlungstheorie aufhebt aber gleichzeitig eine Analyseebene einzieht, die sich der empirischen Überprüfung einfach entzieht und im Gegensatz zum Realismus einen sehr hohen Komplexitätsgrad erzeugt, der die Operationalisierung erschwert wenn nicht unmöglich macht. In einem ersten Schritt wird dem Ausgangspunkt der Debatte nachgegangen der Kritik am (Neo-)Realismus, um die Ansatzpunkte der Müllerschen Kritik aufzuspüren. Diesem folgt dann die Darlegung des alternativen Theorieprogramms von Müller und im letzten Schritt die Zusammenfassung der folgenden Debatte, die sich auch aus Platzgründen auf Otto Keck, Rainer Schmalz-Bruns und Thomas Risse-Kappen konzentriert, weil hier die wesentlichen Diskussionslinien aufgezeigt werden und die Positionen in der Debatte verdeutlicht werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beobachtung als wissenschaftliche Methode und ihre Anwendbarkeit bei Kindern by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Richtlinie 2002/14/EG 'Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer' und die derzeitige Rechtslage in der BRD by Sebastian Wendt
Cover of the book Systematische Erkennung von schwachen Signalen und blinden Flecken im Rahmen der Strategieplanung by Sebastian Wendt
Cover of the book Jupiters innere Metamorphose vor der Entführung Europas by Sebastian Wendt
Cover of the book Der strukturelle Wandel in der Pflege am Beispiel der Diagnosis Related Groups (DRG) by Sebastian Wendt
Cover of the book Die neue Ost- und Deutschlandpolitik der Regierung Brandt / Scheel by Sebastian Wendt
Cover of the book Rassismus und Eugenik im Deutschen Reich by Sebastian Wendt
Cover of the book Due Diligence beim Unternehmenskauf by Sebastian Wendt
Cover of the book Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen'. Überblick über die künstlerische Entstehungs-, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte by Sebastian Wendt
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Was ist das? by Sebastian Wendt
Cover of the book Yeti - Der Schneemensch im Himalaja by Sebastian Wendt
Cover of the book Kann das Modell 'Prosper' der Bundesknappschaft Vorbild für Integrationsversorgung sein? by Sebastian Wendt
Cover of the book Methodisch-didaktisches Handbuch zur Förderung der Kreativität im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit by Sebastian Wendt
Cover of the book Grenzen von Verbandseinfluss. Inwieweit nehmen Verbände Einfluss auf politische Entscheidungen? by Sebastian Wendt
Cover of the book Palliative Care und Soziale Arbeit by Sebastian Wendt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy