Realismus - Neorealismus - Neofunktionalismus

Welche Rolle spielt die internationale Kooperation?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Realismus - Neorealismus - Neofunktionalismus by Frank Bodenschatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Bodenschatz ISBN: 9783656295617
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Bodenschatz
ISBN: 9783656295617
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe Realismus, Neorealismus und Neofunktionalismus bezeichnen einige der bedeutendsten Theorien innerhalb der Disziplin der Internationalen Beziehungen ab Mitte des 20. Jahrhunderts. Große Namen wie Hans Joachim Morgenthau, Kenneth Neal Waltz und Ernst Bernard Haas - um nur einige zu nennen - sind mit eigenständigen und sich zum Teil deutlich voneinander unterscheidenden Konzepten zur Erklärung und Gestaltung internationaler politischer Prozesse verbunden. Doch was bewirken Theorien der Internationalen Beziehungen? Für Manuela Spindler und Siegfried Schieder treffen sie Aussagen über das 'Beziehungsgeflecht grenzüberschreitender Interaktionen und das darin politisch relevante, auf Wertzuweisun-gen gerichtete Handeln von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren'(1). Einen Teilaspekt dieses Handlungsgeflechts stellt die internationale Zusammenarbeit und Kooperation dar. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt darauf, deren Bedeutung aus der Perspektive der eingangs bezeichneten Theorien zu untersuchen. Konkret sollen folgende Fragen beantwortet werden: Ist Kooperation überhaupt möglich/erwünscht, und welche Motive geben Anlass dafür? In welcher Form erfolgen Kooperationen typischerweise? Inwiefern ist mit Auswirkungen auf die nationalstaatliche Unabhängigkeit zu rechnen? (1) Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela: Theorie(n) in der Lehre von den Internationalen Beziehungen. In: Dies. (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen, 2., überarbeitete Auflage, Opladen; Farmington Hills 2006, S. 20.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe Realismus, Neorealismus und Neofunktionalismus bezeichnen einige der bedeutendsten Theorien innerhalb der Disziplin der Internationalen Beziehungen ab Mitte des 20. Jahrhunderts. Große Namen wie Hans Joachim Morgenthau, Kenneth Neal Waltz und Ernst Bernard Haas - um nur einige zu nennen - sind mit eigenständigen und sich zum Teil deutlich voneinander unterscheidenden Konzepten zur Erklärung und Gestaltung internationaler politischer Prozesse verbunden. Doch was bewirken Theorien der Internationalen Beziehungen? Für Manuela Spindler und Siegfried Schieder treffen sie Aussagen über das 'Beziehungsgeflecht grenzüberschreitender Interaktionen und das darin politisch relevante, auf Wertzuweisun-gen gerichtete Handeln von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren'(1). Einen Teilaspekt dieses Handlungsgeflechts stellt die internationale Zusammenarbeit und Kooperation dar. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt darauf, deren Bedeutung aus der Perspektive der eingangs bezeichneten Theorien zu untersuchen. Konkret sollen folgende Fragen beantwortet werden: Ist Kooperation überhaupt möglich/erwünscht, und welche Motive geben Anlass dafür? In welcher Form erfolgen Kooperationen typischerweise? Inwiefern ist mit Auswirkungen auf die nationalstaatliche Unabhängigkeit zu rechnen? (1) Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela: Theorie(n) in der Lehre von den Internationalen Beziehungen. In: Dies. (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen, 2., überarbeitete Auflage, Opladen; Farmington Hills 2006, S. 20.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Gruppenverhalten in einer Organisation by Frank Bodenschatz
Cover of the book Der Kandidat Adalberts von Mainz - Die Königswahl von 1125 und ihre Sieger by Frank Bodenschatz
Cover of the book Gesundheitssport - Kurskonzept by Frank Bodenschatz
Cover of the book Raymond Bellours Theorie zur Filmanalyse angewandt auf Rainer Werner Fassbinders 'Angst essen Seele auf' by Frank Bodenschatz
Cover of the book Controlling, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung für Sportökonomen by Frank Bodenschatz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Deutsch-Französische Aussöhnung by Frank Bodenschatz
Cover of the book Vorstellung und Vergleich: Harzburger Modell und St. Galler Management-Modell by Frank Bodenschatz
Cover of the book Robust action and the Rise of the Medici 1400 - 1434 by Frank Bodenschatz
Cover of the book Das innere und äußere Imperium der Sowjetunion: Aufstieg und Niedergang by Frank Bodenschatz
Cover of the book To what Extent do Speech Errors serve as Linguistic Evidence? by Frank Bodenschatz
Cover of the book Entwicklungstendenzen bei Application Integration by Frank Bodenschatz
Cover of the book Anschluß-Sicherung bei Verspätungen im öffentlichen Personennahverkehr by Frank Bodenschatz
Cover of the book Tourismus und Umwelt - ein Widerspruch? by Frank Bodenschatz
Cover of the book Wissensmanagement und Web 2.0. Potenziale, Hindernisse, Beispiele by Frank Bodenschatz
Cover of the book Typisierung afrikanischer Politiksysteme unter besonderer Berücksichtigung der Determinante Ungleichheit by Frank Bodenschatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy