Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft by Sven Keller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Keller ISBN: 9783638860345
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Keller
ISBN: 9783638860345
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, sich intensiver mit der Problematik der Schattenwirtschaft auseinander zusetzen und dabei rechtliche sowie ökonomische Aspekte genauer zu untersuchen. Zur Gewährleistung einer systematischen Vorgehensweise werden in den Kapiteln zwei bis sieben folgende Schwerpunkte behandelt:Basis für Kapitel zwei ist die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Definition des Begriffes Schattenwirtschaft, wobei auch die Schattenwirtschaft im engeren Sinne und die Schattenwirtschaft im weiteren Sinne gegeneinander abgegrenzt werden.Das dritte Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Schattenwirtschaft.Insbesondere wird das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (SchwarzArbG) behandelt. Aber auch die beiden häufigsten Formen der Schwarzarbeit, die Nichtabführung geschuldeter Lohnsteuer sowie die Nichtentrichtung geschuldeter Sozialversicherungsbeiträge, werden in diesem Kapitel näher untersucht. Im vierten Kapitel wird schwerpunktmäßig auf den Umfang der Schattenwirtschaft eingegangen. Zunächst werden dabei Methoden zu deren Ermittlung vorgestellt, um nachfolgend die Ursachen der Entstehung näher zu analysieren.Ein Überblick zur Entwicklung schattenwirtschaftlicher Aktivitäten in Deutschland und den OECD - Staaten fließt in diese Betrachtungen mit ein. Repräsentative Umfrageergebnisse über die Akzeptanz von Schwarzarbeit bei der Bevölkerung und daraus resultierende Gefahren für die wirtschaftliche Entwicklung schließen das Kapitel ab.Das Kapitel fünf befasst sich mit Maßnahmen, die die Schattenwirtschaft in Deutschland verringern sollen. Hierbei geht es insbesondere um die seit 01.01.2004 neu erschaffene Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit, aber auch um Auswirkungen der von der Politik beschlossenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen.Kapitel sechs umfasst grundlegende Empfehlungen ('Zwei-Säulen-Strategie'), um eine rationale und effiziente Wirtschaftspolitik zu gewährleisten. Es werden aber auch konkrete Lösungsvorschläge vorgestellt, die kurzfristig wirken und damit zu ei-ner Reduzierung der Schattenwirtschaft in Deutschland führen können. Im abschließenden Kapitel sieben erfolgt eine Zusammenfassung der abgeleiteten Erkenntnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, sich intensiver mit der Problematik der Schattenwirtschaft auseinander zusetzen und dabei rechtliche sowie ökonomische Aspekte genauer zu untersuchen. Zur Gewährleistung einer systematischen Vorgehensweise werden in den Kapiteln zwei bis sieben folgende Schwerpunkte behandelt:Basis für Kapitel zwei ist die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Definition des Begriffes Schattenwirtschaft, wobei auch die Schattenwirtschaft im engeren Sinne und die Schattenwirtschaft im weiteren Sinne gegeneinander abgegrenzt werden.Das dritte Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Schattenwirtschaft.Insbesondere wird das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (SchwarzArbG) behandelt. Aber auch die beiden häufigsten Formen der Schwarzarbeit, die Nichtabführung geschuldeter Lohnsteuer sowie die Nichtentrichtung geschuldeter Sozialversicherungsbeiträge, werden in diesem Kapitel näher untersucht. Im vierten Kapitel wird schwerpunktmäßig auf den Umfang der Schattenwirtschaft eingegangen. Zunächst werden dabei Methoden zu deren Ermittlung vorgestellt, um nachfolgend die Ursachen der Entstehung näher zu analysieren.Ein Überblick zur Entwicklung schattenwirtschaftlicher Aktivitäten in Deutschland und den OECD - Staaten fließt in diese Betrachtungen mit ein. Repräsentative Umfrageergebnisse über die Akzeptanz von Schwarzarbeit bei der Bevölkerung und daraus resultierende Gefahren für die wirtschaftliche Entwicklung schließen das Kapitel ab.Das Kapitel fünf befasst sich mit Maßnahmen, die die Schattenwirtschaft in Deutschland verringern sollen. Hierbei geht es insbesondere um die seit 01.01.2004 neu erschaffene Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit, aber auch um Auswirkungen der von der Politik beschlossenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen.Kapitel sechs umfasst grundlegende Empfehlungen ('Zwei-Säulen-Strategie'), um eine rationale und effiziente Wirtschaftspolitik zu gewährleisten. Es werden aber auch konkrete Lösungsvorschläge vorgestellt, die kurzfristig wirken und damit zu ei-ner Reduzierung der Schattenwirtschaft in Deutschland führen können. Im abschließenden Kapitel sieben erfolgt eine Zusammenfassung der abgeleiteten Erkenntnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analysis and Application of Dynamic Patterns within the Context of Complaint Management by Sven Keller
Cover of the book Ist die Partnerschaft der Afrikanischen Union und der Europäischen Union im Darfur-Konflikt ein Erfolg? by Sven Keller
Cover of the book Theologische Fakultäten an staatlichen Universitäten? by Sven Keller
Cover of the book Niederlassungsfreiheit zwingt Nationalstaaten nicht zur Erlaubnis des uneingeschränkten Wegzugs von Unternehmen in einen anderen EU-Staat by Sven Keller
Cover of the book Kulinarischer Habitus als symbolisches Kapital sozialer Gruppen by Sven Keller
Cover of the book Bilanzanalyse. Wesentliche Unterschiede zwischen dem BilMoG und dem HGB by Sven Keller
Cover of the book Das Groteske in Elias Canettis Roman 'Die Blendung' by Sven Keller
Cover of the book Die Juristenausbildung in der DDR an den Universitäten by Sven Keller
Cover of the book Should we fear derivatives? by Sven Keller
Cover of the book Gezielter Abbau von aggressivem und depressivem Stress durch verschiedene Sportaktivitäten by Sven Keller
Cover of the book Erwachsenenadoption in Europa by Sven Keller
Cover of the book Familienformen und die Rolle des Vaters im Vergleich: Ganzes Haus und proletarische Familie by Sven Keller
Cover of the book Waldorfschulen und Montessorischulen in der Praxis by Sven Keller
Cover of the book Analyse der 'Philosophie im Boudoir ' von Marquis de Sade by Sven Keller
Cover of the book Investmentstrategien mit Plain Vanilla Options by Sven Keller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy