Redaktionssysteme - Schwerpunkt WWW

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Redaktionssysteme - Schwerpunkt WWW by Eric Kolling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Kolling ISBN: 9783638150675
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Kolling
ISBN: 9783638150675
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1.0, Universität des Saarlandes (FR 5.6. Informationswissenschaft), Veranstaltung: Das WWW als hypermediales Informationssystem, Sprache: Deutsch, Abstract: Begonnen wird in der Arbeit mit einer kurzen Erklärung des Begriffes 'Redaktionssystem' bzw. des oft synonym verwandten 'Content-Management-System'. Die Einleitung wird mit einer Abgrenzung von komplexen Redaktionssystemen und einfachen Autorensystemen wie HTML-Editoren abgeschlossen. Als zweiter Punkt werden dann einige Aspekte einer Präsenz im Web erläutert. Insbesondere wird auf die Notwendigkeit eines eigenen Internetauftritts eingegangen. Die Schwierigkeiten, die auftreten, wenn ein komplexes Web-Angebot von einer Einzelperson gewartet wird und die Möglichkeiten, die ein Redaktionssystem im Gegensatz dazu bietet, werden gegenübergestellt. Der allgemeine Aufbau von Redaktionssystemen schließt sich an diese Betrachtung an. Dann sollen die zahlreichen Vorteile dieser Systeme näher erläutert werden. Im nächsten Schritt werden Anwendungsbereiche von Redaktionssystemen aufgezeigt und hierzu einige Beispiele vorgestellt. Der eigentliche Arbeitsvorgang mit einem Redaktionssystem wird exemplarisch an den Beispielen RedDot von InfoOffice und ProCis von FJD dargestellt und somit auch je ein Beispiel aus dem zielmedienabhängigen und zielmedienunabhängigen Bereich kurz skizziert. Als vorletztes wird das Konzept eines idealen Online-Redaktionssystems nach Schumann und Hess vorgestellt und erläutert, bevor die Arbeit mit einer Zusammenfassung abgeschlossen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1.0, Universität des Saarlandes (FR 5.6. Informationswissenschaft), Veranstaltung: Das WWW als hypermediales Informationssystem, Sprache: Deutsch, Abstract: Begonnen wird in der Arbeit mit einer kurzen Erklärung des Begriffes 'Redaktionssystem' bzw. des oft synonym verwandten 'Content-Management-System'. Die Einleitung wird mit einer Abgrenzung von komplexen Redaktionssystemen und einfachen Autorensystemen wie HTML-Editoren abgeschlossen. Als zweiter Punkt werden dann einige Aspekte einer Präsenz im Web erläutert. Insbesondere wird auf die Notwendigkeit eines eigenen Internetauftritts eingegangen. Die Schwierigkeiten, die auftreten, wenn ein komplexes Web-Angebot von einer Einzelperson gewartet wird und die Möglichkeiten, die ein Redaktionssystem im Gegensatz dazu bietet, werden gegenübergestellt. Der allgemeine Aufbau von Redaktionssystemen schließt sich an diese Betrachtung an. Dann sollen die zahlreichen Vorteile dieser Systeme näher erläutert werden. Im nächsten Schritt werden Anwendungsbereiche von Redaktionssystemen aufgezeigt und hierzu einige Beispiele vorgestellt. Der eigentliche Arbeitsvorgang mit einem Redaktionssystem wird exemplarisch an den Beispielen RedDot von InfoOffice und ProCis von FJD dargestellt und somit auch je ein Beispiel aus dem zielmedienabhängigen und zielmedienunabhängigen Bereich kurz skizziert. Als vorletztes wird das Konzept eines idealen Online-Redaktionssystems nach Schumann und Hess vorgestellt und erläutert, bevor die Arbeit mit einer Zusammenfassung abgeschlossen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung in die Grundlagen von Pädagogik und Unterricht by Eric Kolling
Cover of the book Der Nutzen von Virtuellen Communities by Eric Kolling
Cover of the book Stadtsprachenforschung in Biarritz by Eric Kolling
Cover of the book Moscheen in Deutschland. Eine Diskursanalyse zum regional-kulturellen Milieu by Eric Kolling
Cover of the book Selbstsozialisation (Luhmann) und Habitualisierung (Bourdieu) by Eric Kolling
Cover of the book Studiengebühren und soziale Ungleichheit by Eric Kolling
Cover of the book Examining Contributions to a Corporate Microblog as a Basis for an Employee Incentive System by Eric Kolling
Cover of the book Freiheit und Revolution by Eric Kolling
Cover of the book Steganographie in der digitalen Bildbearbeitung by Eric Kolling
Cover of the book Die Bedeutung des Benchmarking im Rahmen des strategischen Controlling by Eric Kolling
Cover of the book Adipositas im Kindes- und Jugendalter by Eric Kolling
Cover of the book Budgetierung als Controllinginstrument by Eric Kolling
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band V: Bereitschaftsdienstanalyse an einem Kreiskrankenhaus über alle med. Bereiche by Eric Kolling
Cover of the book Welche Faktoren beeinflussen die Lesekompetenz und wie kann sie gefördert werden? by Eric Kolling
Cover of the book Ursachen und wichtige Förderungsaspekte des Alkoholkonsums bei Jugendlichen im Setting Schule by Eric Kolling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy