Regionale Cluster als Standortvorteil

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Regionale Cluster als Standortvorteil by Massimo Meurer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Massimo Meurer ISBN: 9783638449625
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Massimo Meurer
ISBN: 9783638449625
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Regionale Innovationssysteme, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Süddeutschland ist weltweit bekannt für erstklassige Automobilbauer. Ähnliches gilt für Norditalien und die Herstellung von Modeschuhen. Die Halbleiter-Branche verbindet man allgemein mit der Region Santa Clara County in den USA, besser bekannt als Silicon Valley. In Nordrhein-Westfalen hat sich die Region um Köln zum Medienzentrum entwickelt. Doch warum verbinden wir einzelne Regionen mit bestimmten (erfolgreichen) Wirtschaftsbranchen? Gewiss auch aufgrund einer bestimmten Tradition, aber der Hauptgrund ist eher simpel: Führende Unternehmen haben sich dort niedergelassen. Trotz offenen globalen Märkten, Internet, schneller Transport- und Kommunikationsmöglichkeiten sind in einer Vielzahl von Gebieten Konzentrationen von Unternehmen derselben Branche zu beobachten. Wenn diese Zusammenballung von Unternehmen untereinander Kooperationen und Netzwerke aufbaut, spricht man von einem Cluster. Das Entstehen und die Struktur von solchen Clusterverbänden ist Inhalt dieser Arbeit. Dabei wird im ersten Teil der Clusterbegriff theoretisch erklärt und die zunehmende Bedeutung des Standortes erläutert. Neben den Vorteilen eines Wirtschaftsclusters für Unternehmen, liegt ein Schwerpunkt der Arbeit in Ansätzen und Denkweisen einer politischen Strategie, diese Standortvorteile mit der regionalen Strukturpolitik zu verbinden. Es werden Entwicklungspotential und Handlungsoptionen aufgezeigt, um die Vorteile der Unternehmen auch mit Vorteilen für die Standortregion zu verbinden. Ziel ist es, anhand von Erfahrungen aus schon bestehenden erfolgreichen Clusterverbänden Grundregeln regionaler Leistungsfähigkeit und generelle Ziele eines Kooperationsnetzwerkes auszumachen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Regionale Innovationssysteme, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Süddeutschland ist weltweit bekannt für erstklassige Automobilbauer. Ähnliches gilt für Norditalien und die Herstellung von Modeschuhen. Die Halbleiter-Branche verbindet man allgemein mit der Region Santa Clara County in den USA, besser bekannt als Silicon Valley. In Nordrhein-Westfalen hat sich die Region um Köln zum Medienzentrum entwickelt. Doch warum verbinden wir einzelne Regionen mit bestimmten (erfolgreichen) Wirtschaftsbranchen? Gewiss auch aufgrund einer bestimmten Tradition, aber der Hauptgrund ist eher simpel: Führende Unternehmen haben sich dort niedergelassen. Trotz offenen globalen Märkten, Internet, schneller Transport- und Kommunikationsmöglichkeiten sind in einer Vielzahl von Gebieten Konzentrationen von Unternehmen derselben Branche zu beobachten. Wenn diese Zusammenballung von Unternehmen untereinander Kooperationen und Netzwerke aufbaut, spricht man von einem Cluster. Das Entstehen und die Struktur von solchen Clusterverbänden ist Inhalt dieser Arbeit. Dabei wird im ersten Teil der Clusterbegriff theoretisch erklärt und die zunehmende Bedeutung des Standortes erläutert. Neben den Vorteilen eines Wirtschaftsclusters für Unternehmen, liegt ein Schwerpunkt der Arbeit in Ansätzen und Denkweisen einer politischen Strategie, diese Standortvorteile mit der regionalen Strukturpolitik zu verbinden. Es werden Entwicklungspotential und Handlungsoptionen aufgezeigt, um die Vorteile der Unternehmen auch mit Vorteilen für die Standortregion zu verbinden. Ziel ist es, anhand von Erfahrungen aus schon bestehenden erfolgreichen Clusterverbänden Grundregeln regionaler Leistungsfähigkeit und generelle Ziele eines Kooperationsnetzwerkes auszumachen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Disziplinschwierigkeiten unter psychoanalytischer Betrachtung by Massimo Meurer
Cover of the book Die Möglichkeit von irrationalen Urteilen und Handlungen. Davidsons Auffassung von Willensschwäche by Massimo Meurer
Cover of the book Der Stroop-Effekt by Massimo Meurer
Cover of the book Work-Life-Balance bei Freiberuflern by Massimo Meurer
Cover of the book Mietsicherheiten by Massimo Meurer
Cover of the book Feindbild Islam by Massimo Meurer
Cover of the book Bildungssackgasse droht: BHS-Absolventen mit europakonformer tertiärer Betriebspraxis in Österreich by Massimo Meurer
Cover of the book Antihelden der Musikszene und ihre Bedeutung für jugendliche Fans by Massimo Meurer
Cover of the book Verhaltenstherapeutische Interventionen bei aktuten und chronischen Schmerzen im Kindes- und Jugendalter by Massimo Meurer
Cover of the book Samsung's international strategy. An Analysis by Massimo Meurer
Cover of the book Spielen in und mit Regelstrukturen - Fußball by Massimo Meurer
Cover of the book Tagging im Electronic Commerce - am Beispiel des ChinaCollaborator als kollaboratives System by Massimo Meurer
Cover of the book Hirntod - Wann ist der Mensch tot? by Massimo Meurer
Cover of the book Divorce and Church dwindling in the Presbyterian Church Cameroon. A Sociological perspective by Massimo Meurer
Cover of the book Aufgaben und Bedeutung von Logistik-Dienstleistern by Massimo Meurer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy