Ressourcen und Defizite von Erwachsenen mit ADHS

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Ressourcen und Defizite von Erwachsenen mit ADHS by Martina Schroll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Schroll ISBN: 9783640228799
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Schroll
ISBN: 9783640228799
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Pädagogische Psychologie), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] vielseitig und kontrovers werden die Diskussionen um ADHS häufig geführt. Angefangen bei der Ansicht von ADHS als eine Modediagnose, die sich mit zunehmendem Alter auswachse und eigentlich gar keine klinische Störung sei, sondern eine extreme Ausprägung von völlig 'normalen' Verhaltensweisen, reichen die Meinungen bis hin zu einer Sicht der Störung, die zu einer überhöhten Anzahl an Diagnosen und einem vorschnellen Griff zu Medikamenten führt. In der Fachliteratur wird zwar eine differenzierte Position angestrebt, in der inzwischen ein Fortbestehen der Symptomatik im Erwachsenenalter anerkannt wird, dennoch werden häufig nur die Defizite von Betroffenen herausgestellt, die sich auf die verschiedenen Lebensbereiche auswirken. Außerdem wird die Störung im Kindesalter häufig nicht erkannt. Die Auswirkungen einer unbehandelten ADHS auf den Krankheitsverlauf sind sehr ungünstig. Aus diesem Grund sollen in dieser Arbeit neben den Defiziten die Ressourcen und Stärken von ADHS-Betroffenen mit Bezug auf das Erwachsenenalter herausgestellt werden, um ein ausgewogeneres Bild sowie Anregungen für eine angemessene Therapie zu erhalten. Dies kann aufgrund des Umfangs des Themas nur überblicksartig geschehen. Dazu wird zunächst dargestellt, worum es sich bei der ADHS handelt und welche Symptome und Komorbiditäten eine wichtige Rolle spielen. Daraufhin werden deren Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche dargestellt, um im letzten Kapitel Folgerungen für therapeutische Interventionen ziehen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Pädagogische Psychologie), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] vielseitig und kontrovers werden die Diskussionen um ADHS häufig geführt. Angefangen bei der Ansicht von ADHS als eine Modediagnose, die sich mit zunehmendem Alter auswachse und eigentlich gar keine klinische Störung sei, sondern eine extreme Ausprägung von völlig 'normalen' Verhaltensweisen, reichen die Meinungen bis hin zu einer Sicht der Störung, die zu einer überhöhten Anzahl an Diagnosen und einem vorschnellen Griff zu Medikamenten führt. In der Fachliteratur wird zwar eine differenzierte Position angestrebt, in der inzwischen ein Fortbestehen der Symptomatik im Erwachsenenalter anerkannt wird, dennoch werden häufig nur die Defizite von Betroffenen herausgestellt, die sich auf die verschiedenen Lebensbereiche auswirken. Außerdem wird die Störung im Kindesalter häufig nicht erkannt. Die Auswirkungen einer unbehandelten ADHS auf den Krankheitsverlauf sind sehr ungünstig. Aus diesem Grund sollen in dieser Arbeit neben den Defiziten die Ressourcen und Stärken von ADHS-Betroffenen mit Bezug auf das Erwachsenenalter herausgestellt werden, um ein ausgewogeneres Bild sowie Anregungen für eine angemessene Therapie zu erhalten. Dies kann aufgrund des Umfangs des Themas nur überblicksartig geschehen. Dazu wird zunächst dargestellt, worum es sich bei der ADHS handelt und welche Symptome und Komorbiditäten eine wichtige Rolle spielen. Daraufhin werden deren Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche dargestellt, um im letzten Kapitel Folgerungen für therapeutische Interventionen ziehen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Struktur, Funktion und Grenzen der akademischen Selbstverwaltung by Martina Schroll
Cover of the book Ist die Ökosteuer sinnvoll? by Martina Schroll
Cover of the book Teenagermütter by Martina Schroll
Cover of the book Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule) by Martina Schroll
Cover of the book Günther Anders und 'Die Antiquiertheit des Menschen' by Martina Schroll
Cover of the book Zeitgenössische Ungleichheitsforschung - Soziale Schichtung und Mobilität by Martina Schroll
Cover of the book Zur Geschichte der politischen Erwachsenenbildung in Deutschland by Martina Schroll
Cover of the book Der Historikerstreit um die Annexionsfrage Elsass-Lothringens in den 1960er Jahren by Martina Schroll
Cover of the book Neue Anforderungen an Führungspersonen und Mitarbeitende in lernenden Unternehmen vor dem Hintergrund gewandelter Arbeitsorganisation by Martina Schroll
Cover of the book Geschichte und Politik der Neuzeit 1914-1950 (islamische Welt) - ein kurzer Überblick by Martina Schroll
Cover of the book Hedgefonds als alternatives Investment. Eine Einführung in ausgewählte Strategien by Martina Schroll
Cover of the book Ästhetisierung von Geschichte. Am Beispiel der 'Ostalgie' und 'Ostalgieshows' by Martina Schroll
Cover of the book Sein und Sollen. Unterscheidung im Werturteilsstreit by Martina Schroll
Cover of the book Welche Pflege brauchen Menschen mit Behinderung? by Martina Schroll
Cover of the book Krawalle in Pariser Banlieues - Ursachen und Hintergründe exzessiver Jugendgewalt mit besonderem Blick auf Immigranten aus dem Maghreb by Martina Schroll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy