Rezension zum Beitrag 'Was es heißt, Kinder Gottes zu werden' von Tobias Nicklas

Aus der Zeitschrift: 'Bibel und Liturgie 2005', S. 58 - 61

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Rezension zum Beitrag 'Was es heißt, Kinder Gottes zu werden' von Tobias Nicklas by Sarah Marcus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Marcus ISBN: 9783640545551
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Marcus
ISBN: 9783640545551
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Rezension wird untersucht, inwiefern der Autor zu beweisen versucht, dass das Johannesevangelium und die Johannesbriefe inhaltlich eng miteinander verknüpft sind und weshalb es problematisch ist, allein anhand dieser Schriften den historischen Hintergrund und die Situation der johanneische(n) Gemeinden zu rekonstruieren. Ebenfalls wird berücksichtigt, welche Bedeutung diese beiden Texte im Gesamtkontext des NT haben und ob diese Texte Anspielungen auf andere Bibelstellen enthalten. Ein anderer wichtiger Aspekt ist, wie der Titel schon sagt, die Bedeutung des 'Kinder Gottes Werdens' im 1. Johannesbrief. All diese Themen werfen viele Fragen auf. In dieser Rezension werden diese erwähnt und es wird untersucht, wie der Autor mit diesen umgeht und inwiefern er eine Antwort darauf zu finden versucht. Ein wichtiger Punkt wird auch die Argumentationsweise von Nicklas sein. Ein Versuch wird nämlich sein herauszufinden, welche Vorgehensweise in seiner Argumentation sichtbar ist, ob sie irgendein System oder irgendeine Reihenfolge enthält, welche Akzente er dabei setzt. Ebenso wird sein methodisches Vorgehen analysiert: welche seiner Aussagen basieren auf den synchronen, welche auf den diachronen Aspekt? In dieser Rezension wird unter anderem auch mithilfe der Anregungen von Wilhelm Egger in 'Methodenlehre zum neuen Testament' analysiert. Hier wird nämlich genau erläutert, welches die Hinweise für den synchronen und diachronen Aspekt sind, welche sprachlichen Hinweise zu berücksichtigen sind. Interessant ist auch die darin erwähnte Berücksichtigung des Osterglaubens, der Tradition und des sozialen Umfelds.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Rezension wird untersucht, inwiefern der Autor zu beweisen versucht, dass das Johannesevangelium und die Johannesbriefe inhaltlich eng miteinander verknüpft sind und weshalb es problematisch ist, allein anhand dieser Schriften den historischen Hintergrund und die Situation der johanneische(n) Gemeinden zu rekonstruieren. Ebenfalls wird berücksichtigt, welche Bedeutung diese beiden Texte im Gesamtkontext des NT haben und ob diese Texte Anspielungen auf andere Bibelstellen enthalten. Ein anderer wichtiger Aspekt ist, wie der Titel schon sagt, die Bedeutung des 'Kinder Gottes Werdens' im 1. Johannesbrief. All diese Themen werfen viele Fragen auf. In dieser Rezension werden diese erwähnt und es wird untersucht, wie der Autor mit diesen umgeht und inwiefern er eine Antwort darauf zu finden versucht. Ein wichtiger Punkt wird auch die Argumentationsweise von Nicklas sein. Ein Versuch wird nämlich sein herauszufinden, welche Vorgehensweise in seiner Argumentation sichtbar ist, ob sie irgendein System oder irgendeine Reihenfolge enthält, welche Akzente er dabei setzt. Ebenso wird sein methodisches Vorgehen analysiert: welche seiner Aussagen basieren auf den synchronen, welche auf den diachronen Aspekt? In dieser Rezension wird unter anderem auch mithilfe der Anregungen von Wilhelm Egger in 'Methodenlehre zum neuen Testament' analysiert. Hier wird nämlich genau erläutert, welches die Hinweise für den synchronen und diachronen Aspekt sind, welche sprachlichen Hinweise zu berücksichtigen sind. Interessant ist auch die darin erwähnte Berücksichtigung des Osterglaubens, der Tradition und des sozialen Umfelds.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sehnsucht nach Heilung - Wunder als Zeichen des Heils by Sarah Marcus
Cover of the book Der Dreistufentest der ARD und des ZDF. Kopie oder Abwandlung des Public Value Tests der BBC? by Sarah Marcus
Cover of the book Die Mindestkapitalanforderungen nach Basel II und die Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand by Sarah Marcus
Cover of the book Die RAF. Reaktionen auf die Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer by Sarah Marcus
Cover of the book Gibt es eine allgemeingültige Definition des Bildungsbegriffs? by Sarah Marcus
Cover of the book Die Kritik an den Täufern zu Münster von Seiten der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon sowie des Landgrafen von Hessen by Sarah Marcus
Cover of the book Methoden der Unternehmensbewertung. Überblick und Beurteilung by Sarah Marcus
Cover of the book Bewertungseinheiten in Handels- und Steuerbilanz by Sarah Marcus
Cover of the book The Use of Ideology in Films. 'Jarhead' as an example by Sarah Marcus
Cover of the book Umwelterziehung in der Schule, Entwicklung, Stand und Probleme in der BRD by Sarah Marcus
Cover of the book Kreatives Schreiben / Kreative Erzähl- und Schreibanlässe: Die Schülerinnen und Schüler sollen den Fortgang einer Maulwurfsgeschichte schreiben by Sarah Marcus
Cover of the book Hans Schwarz van Berk -Journalist und Nationalsozialist by Sarah Marcus
Cover of the book Masse und Massenbewegung by Sarah Marcus
Cover of the book Das Alexandrinische Schisma - Ursachen, Verlauf, Ausgleich by Sarah Marcus
Cover of the book Soziale Ungleichheiten am Übergang zur Hochschule. Wie beeinflusst die soziale Herkunft die Wahl der Ausbildungsalternativen nach dem Abitur? by Sarah Marcus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy