Richard Oswalds 'Dreyfus' - ein Film als zeitgenössische Warnung vor Antisemitismus und Faschismus

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Richard Oswalds 'Dreyfus' - ein Film als zeitgenössische Warnung vor Antisemitismus und Faschismus by Silvia Kornberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Kornberger ISBN: 9783640242009
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Kornberger
ISBN: 9783640242009
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Institut für Zeitgeschichte), Veranstaltung: Geschichte und Perspektivenwechsel: Judendarstellung auf der Leinwand, 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm Herzog beschreibt Hauptmann Dreyfus als einen in den Anschauungen seiner Kaste völlig befangenen, ziemlich naiven Menschen: 'Einer, den man plötzlich aus seiner blendenden Karriere und aus dem Glück seines Familienlebens herausgerissen hat. (...) Ein armer Kerl, der sich gegen den Justizmord natürlich aufbäumt (...), klagt und jammert, der aber von den Ursachen und Zusammenhängen seiner Affäre nicht das Geringste ahnt.' Dreyfus scheint vielleicht nicht der geborene Haudegen und strahlende Held gewesen zu sein, dennoch kämpfte die Elite der französischen Intellektuellen - allen voran Emile Zola - leidenschaftlich um seine Freiheit. Was steckt also hinter seiner Geschichte, die nicht nur in Frankreich, sondern auch jenseits seiner geographischen Grenzen die Gemüter erhitze? Warum haben sich so viele zeitgenössische, aber auch spätere Künstler mit der Affäre Dreyfus beschäftigt? Und - last, but not least - warum griff der gebürtige Österreicher, Richard Oswald dieses Thema zu Beginn der Dreißigerjahre wieder auf und wie setzte er den historischen Sachverhalt schließlich um? Ausgehend vom Kernthema des Kurses, 'Geschichte und Perspektivenwechsel: Judendarstellungen auf der Leinwand', möchte ich mich im ersten Kapitel den Ursprüngen und dem Verlauf des realen Falles widmen, um anschließend nach zeitgenössischen filmischen Reflexionen zu fahnden. Im Hauptteil beschäftige ich mich einerseits mit der Rezeptionsgeschichte und zeitgenössischen Kritiken zum Film, versuche andererseits aber auch, eine praktische Filmanalyse anhand von Beispielkadern durchzuführen. Nicht zu vergessen ist in diesem Fall die grundsätzliche Frage, was eine Affäre nun eigentlich ausmacht. Als Material für diese Arbeit dienen neben historischen Werken wie dem Tagebuch von Dreyfus auch deutsche und französische Publikationen zur Affäre Dreyfus sowie filmhistorische Nachschlagewerke wie die lose CineGraphensammlung, politisch-historische Literatur zur Zeit sowie ein Vergleich verschiedener Filmfassungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Institut für Zeitgeschichte), Veranstaltung: Geschichte und Perspektivenwechsel: Judendarstellung auf der Leinwand, 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm Herzog beschreibt Hauptmann Dreyfus als einen in den Anschauungen seiner Kaste völlig befangenen, ziemlich naiven Menschen: 'Einer, den man plötzlich aus seiner blendenden Karriere und aus dem Glück seines Familienlebens herausgerissen hat. (...) Ein armer Kerl, der sich gegen den Justizmord natürlich aufbäumt (...), klagt und jammert, der aber von den Ursachen und Zusammenhängen seiner Affäre nicht das Geringste ahnt.' Dreyfus scheint vielleicht nicht der geborene Haudegen und strahlende Held gewesen zu sein, dennoch kämpfte die Elite der französischen Intellektuellen - allen voran Emile Zola - leidenschaftlich um seine Freiheit. Was steckt also hinter seiner Geschichte, die nicht nur in Frankreich, sondern auch jenseits seiner geographischen Grenzen die Gemüter erhitze? Warum haben sich so viele zeitgenössische, aber auch spätere Künstler mit der Affäre Dreyfus beschäftigt? Und - last, but not least - warum griff der gebürtige Österreicher, Richard Oswald dieses Thema zu Beginn der Dreißigerjahre wieder auf und wie setzte er den historischen Sachverhalt schließlich um? Ausgehend vom Kernthema des Kurses, 'Geschichte und Perspektivenwechsel: Judendarstellungen auf der Leinwand', möchte ich mich im ersten Kapitel den Ursprüngen und dem Verlauf des realen Falles widmen, um anschließend nach zeitgenössischen filmischen Reflexionen zu fahnden. Im Hauptteil beschäftige ich mich einerseits mit der Rezeptionsgeschichte und zeitgenössischen Kritiken zum Film, versuche andererseits aber auch, eine praktische Filmanalyse anhand von Beispielkadern durchzuführen. Nicht zu vergessen ist in diesem Fall die grundsätzliche Frage, was eine Affäre nun eigentlich ausmacht. Als Material für diese Arbeit dienen neben historischen Werken wie dem Tagebuch von Dreyfus auch deutsche und französische Publikationen zur Affäre Dreyfus sowie filmhistorische Nachschlagewerke wie die lose CineGraphensammlung, politisch-historische Literatur zur Zeit sowie ein Vergleich verschiedener Filmfassungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilanzanalyse am praktischen Beispiel der Metro AG by Silvia Kornberger
Cover of the book Fragebogen zur Erfassung des Klimas an einer Schule by Silvia Kornberger
Cover of the book Perspektiven auf die Weltumweltpolitik by Silvia Kornberger
Cover of the book Interpretation des fünften Briefes 'Oenone an Paris' der ovidischen Heroides by Silvia Kornberger
Cover of the book Risikomanagement im Krankenhaus. Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken by Silvia Kornberger
Cover of the book The Communication Model of Virtual Universe by Silvia Kornberger
Cover of the book Herkunftssprachenunterricht für Migrantenkinder in Frankreich, Schweden und Deutschland (Niedersachsen) by Silvia Kornberger
Cover of the book Kompetenzerfassung von Schülerinnen und Schülern by Silvia Kornberger
Cover of the book Der Eigentumsvorbehalt im deutschen und im schweizerischen Recht by Silvia Kornberger
Cover of the book Die Nutzbarkeit des Pferdes im schulischen Kontext by Silvia Kornberger
Cover of the book Medien und Gewalt by Silvia Kornberger
Cover of the book Leistungsphysiologie - Grenzen der menschlichen Ausdauerleistungsfähigkeit by Silvia Kornberger
Cover of the book The Influence on Financial Accounting and Reporting in France by Silvia Kornberger
Cover of the book Die gesetzliche Frauenquote in Führungspositionen als Instrument beruflicher Gleichstellung in der deutschen Wirtschaft by Silvia Kornberger
Cover of the book Der Beginn des Bellum Helveticum und seine Darstellung by Silvia Kornberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy